Seite 6 von 6

Verfasst: So 13. Feb 2005, 20:42
von Gast

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 00:26
von teite
Hallo,
Frank Klemm hat geschrieben:Kann jemand mal die Tuningfrequenz der NuWave 35 messen?
Dann kann ich für 17 mm Hub mal die Maximalpegel ausrechnen.
Mit dem Frequenzgang von NW35+ABL kann man dann die
maximal erlaubten Eingangspannung zum Beispiel rel. zu 80 Hz
abschätzen.
Wie kann man denn mit Heimmitteln die Tuningfrequenz bzw. Eigenresonanz eines Lautsprechers messen?

cu,
Stefan

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 01:07
von Frank Klemm
teite hat geschrieben:Hallo,
Frank Klemm hat geschrieben:Kann jemand mal die Tuningfrequenz der NuWave 35 messen?
Dann kann ich für 17 mm Hub mal die Maximalpegel ausrechnen.
Mit dem Frequenzgang von NW35+ABL kann man dann die
maximal erlaubten Eingangspannung zum Beispiel rel. zu 80 Hz
abschätzen.
Wie kann man denn mit Heimmitteln die Tuningfrequenz bzw. Eigenresonanz eines Lautsprechers messen?
Man braucht:
* Rechner oder Test-CD
* Meßgerät für Wechselströmlinge (I~)

Auf die CD röstet man zwei Titel:
[1] Linearer Sweep von 20 Hz bis 200 Hz in 3 Minuten (für Grobübersicht)
[2] Linearer Sweep von 20 Hz bis 200 Hz in 30 Minuten (für genauere Messungen)

* CD einlegen
* Meßgerät in Reihe zum Lautsprecher schalten
* 200 mA~ einschalten
* gemäßigte Lautstärke mit ca. 0,5 V~ einstellen
* Titel 1 abspielen, Stromstärke beobachten
* die fällt erst und erreicht ein Minimum bei fl
* dann steigt sie wieder und erreicht ein Maximum bei fb
* dann fällt sie wieder und erreicht erneut ein Minimum bei fh
* dann steigt sie wieder an, das dann normalerweise bis weit ins Grundtonbereich.
* Wichtig ist fb, interessant sind alle Frequenzen inklusive der Impedanz (Z=U/I) an diesen Frequenzen.
* eine zweite interessante Messung ist, wenn man das Rohr fest verschließt und das Maximum fs mißt.

Die Frequenz ergibt sich aus der Anzahl der Sekunden seit Titelstart.
* Track 1: f = 20 Hz + 1,0 Hz/s
* Track 2: f = 20 Hz + 0,1 Hz/s

Die Extrema bestimmt man am besten durch Messungen
neben den Extremum. Wenn der Strom z.B. auf
49 mA fällt, dann merkt man sich die Frequenzen, bei denen
der Strom 54 mA beträgt und bildet den Mittelwert.

Beispiel eines Impedanzverlaufs mit Tuningfrequenz von 52 Hz:

Bild

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 10:03
von z_twig
Erazor hat geschrieben: Oh oh! Ich möchte nicht wissen, welcher geneigte Leser hier an die "Lite Funky Ones"-Boyband aus dem Jahre 1997 denkt. :lol:
Nein die meinte ich nicht :D
Erazor hat geschrieben: Leute, es geht um die "Low Frequency Oscillator"-Band (mittlerweile ein Ein-Mann-Projekt) von 1990.
Bjørn
Ja genau die :) oder den 8O

Grüsse

martin

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 01:32
von teite
Hallo,
Frank Klemm hat geschrieben:Kann jemand mal die Tuningfrequenz der NuWave 35 messen?
Dann kann ich für 17 mm Hub mal die Maximalpegel ausrechnen.
Mit dem Frequenzgang von NW35+ABL kann man dann die
maximal erlaubten Eingangspannung zum Beispiel rel. zu 80 Hz
abschätzen.
Voila. Hab die Box eben mal durchgemessen. Da ich dem billig Multimeter nicht so sehr traue, geb ich nur 2, in den Extrema für die Tendenz aber 3 Digits, an.

FYI, ich hab den Pegel nicht auf 0.5V abgeglichen.

f (Hz) A (mA)
10 47
12 45
14 43
16 40
18 36
20 33
22 29
24 24
26 21
28 18,1
29 17,8 --> fl?
30 18,2
31 19
32 21
34 25
36 30
38 35
40 38
42 41
44 43,3
46 44,7
48 45,4
49 45,5
50 45,5 --> fb?
51 45,3
52 44,9
54 44,2
56 43
58 42
60 40
65 34
70 27
75 20
80 16 --> fh?
85 17,5
90 22
95 27
100 32

Irgendwie bin ich zu bloed in Excel ein Diagramm mit f als X-Achse zu erzeugen, aber die Tendez sollte klar sein.

cu,
Stefan

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 11:03
von Frank Klemm
teite hat geschrieben: FYI, ich hab den Pegel nicht auf 0.5V abgeglichen.
Das war nur ein Richtwert, damit es danach nicht komisch riecht ;-)
Irgendwie bin ich zu bloed in Excel ein Diagramm mit f als X-Achse zu erzeugen, aber die Tendez sollte klar sein.
Wußte ich vor 2 Wochen auch noch nicht, Du bist also so schlau wie ich vor 2 Wochen ;-)

Die Tuningfrequenz der NW35 ist deutlich höher als ich gedacht habe:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=1287

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 20:08
von jakob.b
teite hat geschrieben:...Irgendwie bin ich zu bloed in Excel ein Diagramm mit f als X-Achse zu erzeugen, aber die Tendez sollte klar sein. cu, Stefan
Hallo Stefan! So sollte es gehen:
Daten einlesen, z.B. von txt-Datei, in zwei Spalten.
Beide Spalten markieren.
"Grafik erstellen" drücken
Typ Grafik auswählen.
Fertig.
Hab hier daheim kein Office drauf, sonst hätte ichs gleich mal geplottet.
Gruss
Jakob