Seite 6 von 8
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 18:16
von Mike667
Hi!
Kann man diese "saubere" Umbaumaßnahme auch auf den Pioneer 511 übertragen? Da mein Lötversuch ja nicht so ganz glatt gelaufen ist (bin leider ein Löt-Noob) würde ich einfach mal einen zweiten Versuch wagen *g*
Gruß Mike667
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 20:07
von rudijopp
Moin Moin,
Mike667 hat geschrieben:Kann man diese "saubere" Umbaumaßnahme auch auf den Pioneer 511 übertragen?
Bezogen auf die Gerätebezeichnung "511" dürfte doch wohl eher die
Anleitung für den 512er passen, oder nicht
Bis denn dann,
der Rudi
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 00:31
von BurnumBurnum
Hi, Mike667
eigentlich hat der Rudi Recht, deine Frage gehört in den anderen Thread
Aber zum Thema:
rudijopp hat geschrieben:02
Bild 02: Einblick / ganz rechts die Wandler und Vorstufen / in der Mitte die Endstufen / dazwischen eine Verbindung per Flachbandkabel und einer "Amp Input"-Platine (Bild 03)
03
Bild 03: die besagte "Amp Input"-Platine -> da müssen die Kabel zur Verbindung mit den PreOut-Buchsen ran
04
Bild 04: hier kann man nochmal genau sehen, wie die Signale per Flachbandkabel zur "Amp Input"-Platine gelangen, welche auf der Endstufenplatine aufgesteckt ist.
wenn ich das richtig verstehe, ist der prinzipielle Aufbau des 512er zum 1024er ähnlich. Die Vorstufe wird mittels eines Flachbandkabels mit der Endstufenplatine verbunden. Also sollte es auch beim 512er möglich sein, dieses Flachbandkabel zu ersetzen. Da der 511er keine Main-Ins (oder hat er welche?) hat müsstest du entsprechend zwei Cinch-Kabel nach aussen legen.
BurnumBurnum
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 16:01
von Mike667
BurnumBurnum hat geschrieben:Hi, Mike667
eigentlich hat der Rudi Recht, deine Frage gehört in den anderen Thread
Ich habe schon einmal einen Auftrenn-Versuch unternommen (Gemäß der ANleitung zum 512er), der leider an meinen "Lötskills" gescheitert ist (Lötpunkt ist nun am Lötkolben und nicht mehr auf der Platine)!
Deswegen die Frage nach dem "Flachbandkabel-Trick"
BurnumBurnum hat geschrieben:
wenn ich das richtig verstehe, ist der prinzipielle Aufbau des 512er zum 1024er ähnlich. Die Vorstufe wird mittels eines Flachbandkabels mit der Endstufenplatine verbunden. Also sollte es auch beim 512er möglich sein, dieses Flachbandkabel zu ersetzen. Da der 511er keine Main-Ins (oder hat er welche?) hat müsstest du entsprechend zwei Cinch-Kabel nach aussen legen.
Jo habe ich mir gedacht, dass ich dann 2 Kabel nach draußen legenb müsste. Mal sehen ob ich ein Paar entsprechende Kabel auftreibe

Verfasst: Di 20. Sep 2005, 19:32
von rudijopp
Moin Moin,
Mike667 hat geschrieben:Jo habe ich mir gedacht, dass ich dann 2 Kabel nach draußen legenb müsste. Mal sehen ob ich ein Paar entsprechende Kabel auftreibe

...na dann viel Erfolg
Bis denn dann,
der Rudi
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 11:12
von rudijopp
Moin Moin,
erst kürzlich hatte ich wieder einen 1014 umgebaut...
...bei dem die Buchsen für Front- & Rear-MainIn schön untereinander angebracht werden konnten
...ansonsten alles wie schon zuvor...
bis denn dann,
der Rudi

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 16:40
von tiad
Hallo,
nach "diesem Umbau" (alle Kanäle) könnte man theoretisch alle Kanäle mit ATM/ABL ansteuern?
Auch im Kinobetrieb? D.h. wenn der Digitalton (5.1/6.1/7.1) über Koax/Optical vom DVD Player in den Receiver geführt wird und man z.B. für die Frontboxen ABL 10/100 nutzen möchte?
Genauso müsste auch beim Radiohören das ABL für die Fronts aktiv nutzbar sein, richtig?
Hintergrund:
Ein Freund nutzt sein ABL 10/100 zwischen DVD Player (Audio Out L/R) und Pioneer (CD IN), was natürlich nur Wirkung hat, wenn Stereo (analog) abgespielt wird. Beim Filmschauen dagegen ist das ABL ausser Wirkung. Er möchte aber zumindest für die Fronts das ABL auch im Kinobetrieb nutzen.
Gruss
tiad
Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 16:55
von g.vogt
Hallo tiad,
das ist doch gerade der "Witz" der Umbauten, das ABL für alle Quellen und alle Surroundbetriebsarten nutzbar zu machen, indem es eben erst unmittelbar vor den Endstufen in den Signalweg eingeschleust wird.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 17:26
von tiad
Hallo Gerald,
danke für die blitzschnelle Antwort. Ich wollte nur sicher gehen. Es war mir aber nicht 100%ig klar, ob es auch mit dem vom Player zum Receiver digital übertragenen Mehrkanalton auch funktioniert. Da der Pioneer bereits PreOuts hat, sind wohl wie oben beschrieben nur noch die entsprechenden Main Ins zu basteln.
Bei Nutzung des 5.1 Inputs am Receiver (SACD), wirken also die ABLs dann auch.
Gruesse
tiad
Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 18:53
von rudijopp
Moin Moin,
tiad hat geschrieben:Ich wollte nur sicher gehen.
Genau - Rudi kann man nicht trauen
tiad hat geschrieben:Es war mir aber nicht 100%ig klar, ob es auch mit dem vom Player zum Receiver digital übertragenen Mehrkanalton auch funktioniert.
Ein wenig besser
nachlesen kann nicht schaden
In fast jeder Umbauanleitung gibt es am Anfang einen Link zum Thema "Warum" und unter JEDEM Post von mir ist auch ein Link zum Thema Umbauten und ihre Hintergründe ganz allgemein
tiad hat geschrieben:Da der Pioneer bereits PreOuts hat
Ich nehme an wir reden weiterhin vom 1014
tiad hat geschrieben:Bei Nutzung des 5.1 Inputs am Receiver (SACD), wirken also die ABLs dann auch.
Ja, natürlich
Nochmal zum Verständnis:
Die Trennung erfolgt immer
hinter der Lautstärkeregelung (dahinter werden ja auch die vorhandenen PreOut "abgezweigt"). Sämtliche digitale und analoge Signalverarbeitung ist
davor und auch Multi-Channel in wird natürlich vor der Lautstärkeregelung eingespeist.
bis denn dann,
der Rudi
