Seite 6 von 7
Verfasst: Do 24. Mär 2005, 11:12
von Blap
Zum Beispiel?
Erst jetzt gesehen, daher erst jetzt meine Antwort:
http://www.hirschille.de/homehifi/produ ... ts_id=2094
Das ist ein wirklich fairer Preis für dieses Gerät. Der Denon 2910 lohnt sich nicht, da ist das Geld aus dem Fenster geworfen. DVD Player und Surroundgeräte sind bekanntlich eher "Wegwerfartikel", ergo würde ich für einen Player keinesfalls mehr als 500 ausgeben.
Sollte der Denon sich nicht als ansprechend herausstellen, kannst Du ihn zurücksenden.
Verfasst: Do 24. Mär 2005, 11:33
von PhyshBourne
Danke, doch ich denke, da kann ich auch guten Gewissens bei meinem Philips bleiben - besserer Sound und Ausstattung, zudem damals für 299,- uronen erworben...
Und wenn ich je Geld für 'nen Allrounder hab', dann den Denon 11!
Verfasst: Do 24. Mär 2005, 11:48
von Blap
besserer Sound
Du glaubst Player am Klang unterscheiden zu können?
Und wenn ich je Geld für 'nen Allrounder hab', dann den Denon 11
Was ist das?
Verfasst: Do 24. Mär 2005, 12:03
von Blap
dann den Denon 11!
Frage hat sich erledigt. Das ist ein Auslaufmodell der Marke "Dickschiff". Wird sich klanglich nicht vom 2200 unterscheiden lassen, und das vermeintlich "bessere" Bild, wird wohl nur per "High-End" Beamer zu erkennen sein.
Da DVD-Player in ein paar Jahren sowieso wieder durch eine andere Technik ersetzt werden, halte ein Gerät in dieser hohen Preisklasse für keine sinnvolle Investition.
Es sein denn:
Man verfügt über einen Beamer der obersten Güteklasse
und
schaut sich sehr viele DVDs an
Verfasst: Do 24. Mär 2005, 12:55
von burki
Hi Phish,
zwar hoere ich persoenlich bei diversen DVDPs durchaus Unterschiede, doch Dein Hauptproblem wirst Du damit nicht loesen.
Mein ganzes System ist ziemlich auf Mehrkanalmusik ausgerichtet und im Enddeffekt ist nur (je nach Anspruch) der Einsatz von Vollbereichsboxen (ein DSP-System mit wirklich ordentlichen Filtereinstellungen waere die Alternative) auf allen (ausser fuer den LFE reicht der/die Sub(s)) Kanaelen das Optimum, egal was der DVDP-Hersteller bzgl. BM verspricht.
Ob sich der finanzielle Einsatz (bei Nubert ist ja mit ABLs/ATMs noch einiges zu "machen") wirklich lohnt (man beachte die klaegliche Anzahl von wirklich ordentlichen SACDs/DVD-As/DTS-CDs --> DVD-Vs lasse ich hier draussen vor), muss jeder fuer sich selbst entscheiden.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Do 24. Mär 2005, 15:30
von Blap
- Wer sagt der Denon würde "schlechter" als der Phillips "klingen"
- Wann kann man das überhaupt erkennen? Sicherlich nicht bei Vewendung der digitalen Anschlussmöglichkeiten!
- Man wird wohl die meisten Konserven per digitaler Übertragung abgreifen. Ergo bleiben nur SACD und DVD-A als "Problemkinder".
- Wie es bereits geschrieben wurde, sollte man überlegen, wieviele Multikanaltonträger (SACD, DVD-A) überhaupt für Dich von Interesse sind! (Bei mir stehen ca. 10 SACD und DVD-A ungefähr 1700 CDs gegenüber)
(Wenn es mich packt, bestelle ich mir den Denon 2200 spontan. Ich werde dann berichten, ob das Gerät "was taugt")
Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 14:52
von PhyshBourne
Jetzt aber noch 'mal zurück zur Ausgangsfrage.
Jetzt aber mit verändertem Vorzeichen.
Am LFE hängt jetzt ein Sub - aber ich bekomme dennoch kein Baßsignal

Was mach' ich nur falsch?
Verstöpselung überprüft, im Player alle Boxen large gestellt, am Receiver MCH-Eingang ausgewählt und im BM jedes Signal dorthin gestellt, wo 's hingehört, aber die Baßgewalt der Stereoversion ist nicht da

Also lag's nich' am fehlenden Sub

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 15:06
von Master J
Siehe Seite 1, zweite Antwort:
Caisa hat geschrieben:Bist du sicher, dass die SACD einen.1 Kanal hat? Viele SACD*s sind 5.0
Vielleicht überprüfst Du das
jetzt mal.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 15:28
von PhyshBourne
Guter Punkt.
I'll check it out.
Aber wieso ist die (SA)CD-StereoVersion dann soviel baßgewaltiger?
Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 15:36
von Master J
Wieso nicht?
Jeder Tonträger und jede Tonspur ist anders abgemischt.
Mal mehr, mal weniger.
Gruss
Jochen