Re: NuXinema Was erwartet uns?
Verfasst: So 11. Dez 2022, 20:26
123 zurĂŒck, wir sind hier nicht im HiFi-Forum ![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Wobei ich dazu anmerken muss, dass du einen möglichen Thread so nicht nennen darfst. Ich habe Patent und so.Borland123 hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 19:49 Ja dann ist es ja gut und ich habe es missverstanden![]()
Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du Dich vor 10 Jahren schon ĂŒber Nubert Subwoofer aufgeregt und mit dem Thema auch abgeschlossen, weil ja Ami-Subwoofer sowieso besser sind! Und dann meldest Du Dich hier an, um uns was zu sagen? Tut mir echt leid, aber manche Leute verstehe ich nicht?!? Abgesehen davon, das es hier um die nuXinema gehtmacrae-01 hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 20:38 Auch dann, wenn die Nubert Systeme sonst noch so hochwertig sind ... SUBs, die können die "AMIS" einfach besser bauen.
Das ist meine Meinung und ist bei SUBs ein entscheidendes Merkmal Thema.
Hallo, auch wenn der User evtl. nur trollen möchte und das Thema etwas off-topic: Gibt es zu obiger Aussage stichhaltige Kenntnisse/ErklĂ€rungen? Ich selbst betreibe meinen guten alten AW-7 an einer Master-Slave Steckdosenleiste und er schaltet sich immer Aus und Ein mit dem AVR. Wartet dann brav im Stand-By auf das LFE Signal und springt dann ruckzuck an... Kann mich da bisher nicht beklagen, wĂ€re aber schade wenn ich ihm dadurch schaden wĂŒrde. Wobei die Konstellation bestimmt schon 4 Jahre so in Benutzung ist. Aber es wĂ€re interessant hierzu mehr zu erfahren.macrae-01 hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 20:38 Alle Lösungen mit externen geschalteten Steckdosen, egal wie geschaltet: Finger weg! bei diesen aktiven SUB VerstĂ€rkern.
Dabei lĂ€uft Ihr immer Gefahr, das "StandBye" Netzteil" im Hauptnetzteil abzuschieĂen!
Mit etwas âoff-tonicâ hast du natĂŒrlich rechtCarolite hat geschrieben: Mo 12. Dez 2022, 00:11Hallo, auch wenn der User evtl. nur trollen möchte und das Thema etwas off-topic: Gibt es zu obiger Aussage stichhaltige Kenntnisse/ErklĂ€rungen? Ich selbst betreibe meinen guten alten AW-7 an einer Master-Slave Steckdosenleiste und er schaltet sich immer Aus und Ein mit dem AVR. Wartet dann brav im Stand-By auf das LFE Signal und springt dann ruckzuck an... Kann mich da bisher nicht beklagen, wĂ€re aber schade wenn ich ihm dadurch schaden wĂŒrde. Wobei die Konstellation bestimmt schon 4 Jahre so in Benutzung ist. Aber es wĂ€re interessant hierzu mehr zu erfahren.macrae-01 hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 20:38 Alle Lösungen mit externen geschalteten Steckdosen, egal wie geschaltet: Finger weg! bei diesen aktiven SUB VerstĂ€rkern.
Dabei lĂ€uft Ihr immer Gefahr, das "StandBye" Netzteil" im Hauptnetzteil abzuschieĂen!
Nein, ist es definitiv nicht.NoFate hat geschrieben: Mo 12. Dez 2022, 05:43 Wenn Dein AVR "Master" ist und der Subwoofer "Slave", ist es doch im Endeffekt dasselbe wie ĂŒber Trigger angeschlossen. Du schaltest den AVR ein und der Subwoofer bekommt ein Signal das er ebenfalls angeht. Von wo dieses Signal kommt, ist doch quasi egal, oder?