Seite 516 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 09:00
von Weyoun
Und mal wieder eine irrsinnig hohe Firmenübernahme, die aber gut in den Auto-Thread passt:
https://www.computerbase.de/2017-03/aut ... me-update/
Intel übernimmt genau die Ausrüster-Firma von autonomen Fahrens (Hard- und Software-Paket) vollständig, der Tesla letztes Jahr nach dem tödlichen Unfall die Zusammenarbeit aufgekündigt hat. :wink:

360 Mio. $ bei 108 Mio. $ Gewinn und dann eine Übernahmesumme von 15,3 Mrd. $ :!: :!: :!:
Entweder weiß Intel nicht wohin mit seinen Barreserven (Angst vor der Trump-Regierung, die will, das die US-Unternhemen wieder Steuern in den USA zahlen), oder es war ein Angstreflex, da Intel die eigenen Ideen ausgehen und sie somit um jeden Preis andere Technolgiefelder erobern müssen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 11:00
von g.vogt
Christian H hat geschrieben:Das VW-Update-Geschichte ist wohl noch nicht zu Ende:

http://www.deutschlandfunk.de/diesel-em ... _id=381164
Hab dazu inzwischen noch nen anderen Artikel gelesen. Hier treffen wohl eher Meinungen aufeinander als Fakten. In der EU muss VW nur die Einhaltung der Grenzwerte im praxisfernen Prüfstandstest bestehen, und zwar ohne verbotene Abschalteinrichtungen. Die Einhaltung der Grenzwerte im wahren Leben war nie vorgesehen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 12:36
von Christian H
g.vogt hat geschrieben:Die Einhaltung der Grenzwerte im wahren Leben war nie vorgesehen.
Ja, leider.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 13:11
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:n der EU muss VW nur die Einhaltung der Grenzwerte im praxisfernen Prüfstandstest bestehen, und zwar ohne verbotene Abschalteinrichtungen. Die Einhaltung der Grenzwerte im wahren Leben war nie vorgesehen.
So hart es klingt, aber das ist wahr. Also zumindest rechtlich kann man da nix beanstanden.

PS:
Was für ein "Zufall", dass bei Audi eine Groß-Razia genau dann stattfindet, wenn sie ihre Jahres-Presskonferenz abhalten und ihre Jahresbilanz der Presse vorstellen. :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 18:24
von David 09
Nach Fiat nun auch renault dran...
So was kommt von sowas...Wenn die Politik ihr eigenes Süppchen kocht, Grenzwerte festlegt, die bar jeder Wirtschaftlichkeit sind, dann müssen offensichtlich die hersteller zu entsprechenden "tricks" greifen.
Das für mich mittlerweile witzige ist, dass man nur in Deutschland sich in den einen und anderen schlüpper macht und die Welt in allen belangen retten will...
Man hat sich jetzt in eine Situation manövriert, aus der es schwer sein wird, ohne "gesichtsverlust" rauszukommen.
Man darf gespannt sein, wer letztendlich die Zeche zu zahlen hat...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 22:36
von g.vogt
Das muss man wohl schon zu den urbanen Legenden zählen - wie die Gurkenkrümmung. Mensch, die Automobilindustrie​ hat mit ihren Lobbyisten praktisch mit am Tisch gesessen, als die Politik angeblich unrealistische Grenzwerte beschlossen hat.
Wenn man der Politik einen Vorwurf machen sollte, dann den, dass sie durch Mauschelei, Wegschauen und Vollzugsmängel die Wirtschaft in Sicherheit gewiegt hat, dass diese "Schummelei" ewig so weitergehen kann und Anstrengungen zur wirklichen Entwicklung nicht nötig sind. Und da hat ein Hersteller auf den anderen geschaut, keiner wollte sich durch besonderen Eifer einen Wettbewerbsnachteil einhandeln.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 23:00
von rockyou
Ausgangslage in der Politik war aber eine sehr optimistische Forderung der EU zur Reduzierung der CO2-Werte, die ja seitens der deutschen Politiker und Autoindustrie noch abgeschwächt wurde. Diese Werte waren (und sind nach wie vor!) bei nur mit Dieselmotoren zu erreichen. Und die NOX-Werte dieser Motoren waren vor Jahren wirtschaftlich offensichtlich nicht wirklich zu erreichen, daher nun dieser Skandal.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 23:51
von g.vogt
Im VW-Konzern soll die Geschichte bei Audi mit einer "Akustikfunktion" angefangen haben. Man hat da das Traktorgeräusch beim Kaltstart reduziert und diese Einstellung abgeschaltet, wenn das Auto aufm Prüfstand war. Auch damals also offenbar schon kriminelle Energie - dem Komfort des Käufers zuliebe im Kaltstart ordentlich die Nachbarn zurußen... (das ganze ist von mir sicherlich gründlich verkürzt wiedergegeben).

Und bis heute laufen ähnliche Spielchen - kann man alles nachlesen. Da wird sich bei der aktuellen Filtertechnik mit Harnstoffeinspritzung argwöhnisch beäugt. Wieviel Adblue verbraucht die Konkurrenz auf wieviel Kilometern? Keiner will der Depp sein, dessen Modelle den meisten überteuerten Blaustoff verbrauchen. Sowas kann nur passieren, weil die Hersteller damit rechnen müssen, dass Politik und Verwaltung der Konkurrenz solche Tricksereien durchgehen lassen. Würden solche Machenschaften konsequent aufgedeckt müsste kein Hersteller mit einer "ehrlichen Abgasreinigung" Wettbewerbsnachteile befürchten...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 16. Mär 2017, 17:20
von Weyoun
rockyou hat geschrieben:Ausgangslage in der Politik war aber eine sehr optimistische Forderung der EU zur Reduzierung der CO2-Werte, die ja seitens der deutschen Politiker und Autoindustrie noch abgeschwächt wurde. Diese Werte waren (und sind nach wie vor!) bei nur mit Dieselmotoren zu erreichen.
Das unterzeichne ich uneingeschränkt! Die 95 Gramm CO2 pro km ab 2020 werden noch richtig "knallen"! Realistisch ist das nicht erreichbar, erst recht nicht, wenn zukünftig nach WLTP anstelle NEFZ gemessen wird...
rockyou hat geschrieben:Und die NOX-Werte dieser Motoren waren vor Jahren wirtschaftlich offensichtlich nicht wirklich zu erreichen, daher nun dieser Skandal.
Das wiederum unterzeichne ich nicht!
Die NOx-Werte waren vor 20 jahren besser als heute, weil man damals noch nicht zum Downsizing gezwungen war. Erst immer sparsamere Motoren (CO2-seitig) haben zu stetig höheren Verbrennungstemperaturen geführt, die maßgeblich für die derzeitig hohen NOx-Werte verantwortlich zeichnen.
g.vogt hat geschrieben:Keiner will der Depp sein, dessen Modelle den meisten überteuerten Blaustoff verbrauchen.
Um die 80 Cent pro Liter ist nicht gerade "überteuert". :wink:
Aber es stimmt, dass man für VOLLSTÄNDIGE NOx-Kompensation in etwa ein Diesel-AdBlue-Verhältnis von ca. 20:1 benötigt. Bei 30.000 km im Jahr oder rund 1.800 Liter Diesel (Annahme von 6 Liter Durchschnittsverbrauch) bräuchte man also rund 90 Liter AdBlue. Man müsste seinen 20-Liter-Tank also 4 bis 5 mal im Jahr nachfüllen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 16. Mär 2017, 18:28
von JensII
Mein kleiner LPG Fabia hat bestimmt gute Abgaswerte :wink:
Leider im Alter auch die erste kleine Roststelle am Kotflügel neben der Fahrertür!
Hab ihn erst Mal durch die Waschstraße gefahren....

Frag an die Spezialisten:
Mazda hat ja kaum Downsizing betrieben und keine Turbos, hier wird stark durch hohe Verdichtung optimiert.
Wie echt und realistisch sind deren Abgaswerte etc? Gerade der Verbrauch beim Vergleich Prüfstand - Realität soll ja sehr gut sein....