Seite 518 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: So 19. Mär 2017, 16:29
von rockyou
Beim realen Spritverbrauch wird häufig vergessen, dass gerade auf der Autobahn beim typischen "Vertretertempo" durch den Diesel der Verbrauchsunterschied oft noch mehr als. 20% beträgt. Das betrifft eben Fahrer, die oft sogar die 100.000 km Marke knacken. Für den Flottenverbrauch ist das aber vermutlich von relativ geringer Bedeutung...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: So 19. Mär 2017, 17:16
von Weyoun
Für den der EU-Herstellervorgaben nicht, für den der Flottenmanager in großen Konzernen schon. :wink:
Ein Wort, zwei Bedeutungen. :lol:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: So 19. Mär 2017, 19:53
von g.vogt
rockyou hat geschrieben:Beim realen Spritverbrauch wird häufig vergessen, dass gerade auf der Autobahn beim typischen "Vertretertempo" durch den Diesel der Verbrauchsunterschied oft noch mehr als. 20% beträgt.
Hier war doch aber gerade von der CO2-Thematik die Rede. 20% Verbrauchsunterschied sind weniger als 9% beim CO2.

Und für das "typische Vertretertempo" gibts auch ne Lösung - die funktioniert in sehr vielen Ländern außer Deutschland seit vielen Jahren ausgesprochen gut :twisted:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 08:40
von Weyoun
Wenn ich die Wörter "drastisch" und "CO2" in den Mund nehmen, dann meine ich auch beides!

Deine Rechnung
5 Liter Benzin emmitieren 5 * 2,33 = 11,65 kg CO2
4 Liter Diesel emittieren 4 * 2,64 = 10,56 kg CO2
Realer CO2-Unterschied = 9,4 %
bezieht sich auf 20 % Verbrauchsvorteil in Litern, ich meine aber 20 % CO2-Vorteil, was einen nochmals deutlicheren Liter-Verbrauchsvorteil nach sich zieht.

Wie gesagt, immer bei GLEICHER Motorleistung!!!

Dass ein 80 PS Benziner fast genauso viel in Litern verbraucht wie ein 150 PS Diesel, der auch noch schwerer ist, ist logisch! Wenn man aber mal die Motoren mit z.B. 150 PS Benzin mit Diesel vergleicht und dann nicht den NEFZ sondern den kommenden WLTP zugrunde legt, dann spart der leistungsmäßig gleich starke Diesel MINDESTENS 20 % CO2.

Und dabei muss man nicht mal "Verteter-Tempo" annehmen (wie hoch soll das überhaupt sein? 180, 200, 250???). Bereits ab 150 (was in meinen Augen keinesfalls Rasen ist) spart der Diesel mehrere Liter auf 100 km ein.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 08:57
von Christian H
JensII hat geschrieben:Aber zu Mazda Skyactive kann keiner was sagen?
Für mich eine wohltuende Eigenstrategie gegen das Downsizing. Und ganz schlecht scheint sie wohl nicht zu sein. Die Verbrauchswerte liegen (je nach Test und angelegten Kriterien) durchaus auf dem Niveau von Downsizern - bei schneller Autobahnfahrt oft auch darunter.

Für mich hat die ganze Sache leider einen Haken: Es sind Direkteinspritzer - mit allen mittlerweile bekannten Nachteilen...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 09:15
von Weyoun
Die neuen "Spar-Motoren" nach Miller-Prinzip von VW (1,5 Liter 4-Zylinder) und Audi (2,0 Liter 4-Zylinder) sind auch allesamt Direkteinspritzer, schaffen aber eine 4 (VW) und eine 5 (Audi) vor dem Komma. Vor allem der Audi-Motor interessiert mich und ich werde in diesem Jahr wohl mal eine Probefahrt machen, wie sich der Miller-Motor "anfühlt". :wink:

Bzgl. Mazda: Gibt es die Skyactive Strategie bei allen Modellen? Bei mir käme halt nur der Mazda 6 als Mittelklasse-Wagen infrage...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 09:30
von Christian H
Weyoun hat geschrieben: Bzgl. Mazda: Gibt es die Skyactive Strategie bei allen Modellen? Bei mir käme halt nur der Mazda 6 als Mittelklasse-Wagen infrage...
Bei allen? Weiss ich nicht. Aber bei vielen. So haben z.B. auch die kleinen CX3 und 3 einen 2-Liter Skyactive mit "nur" 120 PS, der in der Region von früheren 1,6-Litern oder heutiger 1,2 und 1,4-Litern Turbo angesiedelt ist.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 10:04
von Weyoun
120 PS wäre a weng weng für einen Mazda 6. So 100 PS pro Tonne bewegte Masse hätte ich schon gern. :mrgreen:

PS: Sehe gerade auf wikipedia, dass der Mazda 6 Skyattiv-G (Benziner) mit 145 und 165 PS (2,0 Liter) sowie192 PS (2,5 Liter) angeboten wird. Und den Skyactiv-D (Diesel) gibt es mit 150 und 175 PS (2,2 Liter).

So ein Skyactiv-G 2.5 wäre vom Papier her schon nicht schlecht, aber wer weiß, was aus den 6,3 Liter aus dem NEFZ werden, wenn man mit WLTP testet... :wink:
Allerdings hat der sein maximales Drehmoment von 256 Nm erst bei 3.250 U/min!!! Den kann man also nicht wirklich niedertourig fahren. :cry:

Zum Vergleich: Ein leistungsmäßig vergleichbarer 2,0 Liter 320i von BMW (nach NEFZ sogar 0,2 Liter sparsamer im BMW 3-er GT) hat die maximalen 270 Nm zwischen 1.350 und 4.600 U/min anliegen...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 10:14
von g.vogt
Der Mazda 6 Skyactiv G 2.5 wird laut Spritmonitor im Schnitt mit 8,1l bewegt.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 10:23
von Christian H
Und der 2,0 Liter mit 165 PS und Automatik liegt bei 7,24 Litern, also nicht so schlecht für ein Mittelklasse-Fahrzeug mit Benziner. Das entspricht in etwa einem Äquivalent von 6,3 Litern Diesel.