
Alles cool

Gruß
Chris
StefanB hat geschrieben:Ich will nicht sagen, ich sage :
Ich würde eine Anwendung, die am besten funktioniert, wenn man seine LS so aufstellt, dass der Stereo-Klang schlechter nicht sein kann ( "...für die Anwendung mit AM..." ) , nicht kaufen, geschweige denn anwenden.
Was du hier machst grenzt an übler Nachrede! Sag' mir irgendwas in meinen Beiträgen, was einen solchen Schluss zuließe! Ich habe niemals behauptet, dass man wandnah aufstellen muss , um das Potential des AM auszunutzen. Ich habe von eher wandnah gesprochen, und ich habe ausdrücklich den klanglichen Nutzen offen gelassen. Und von "Stereo-Klang" war überhaupt nie die Rede - das ist eine völlig andere Baustelle!StefanB hat geschrieben: Zumindest wissen wir jetzt, dass das AM bei richtig aufgestellten LS erheblich Potential verschenkt.
Ich fände es bedeutend hilfreicher wenn du - gerade bei Neulingen - auf das antwortest, was diese geschrieben haben, und nicht auf irgendeine .... vor deinem geistigen Auge!StefanB hat geschrieben: Völlig richtig, Thomas. Ich hab gerade Beiträge vor meinem geistigen Auge, wo die Einwinkelung und Positionierung im Milimeterbereich den Unterschied zwischen Hifi-Himmel und Hölle ausmachen. Und dann kommt diese ..... von wegen : "... tja, damit das AM den Bass besser linearisiren kann, stellen wir die Boxen halt mal einen halben Meter oder mehr weg. "
Wieder so eine schwarz/weiß-Frage? Gibt's nur Deppen und Wissende? Auch der Neuling kann eine gewisse (Hör)Kompetenz haben und gute Gründe für seine Entscheidungen und Vorgehensweisen. Ich habe einiges ausprobiert in den letzten Tagen, habe einige Erfahrungen gemacht - nur... große Lust, das mitzuteilen habe ich nicht mehr.StefanB hat geschrieben: Zudem ist mir noch unklar, ob ein besser funktionieren, und das was der User dafür hält, kongruent ist.
Wobei es hier entscheidend auf die persönliche Wertung des Begriffes "ausgereizt" ankommt. Ich will mir z.B. nicht mein Wohnzimmer mit Schaumstoff vollstellen und habe (im Moment) auch keine Lust auf zeitaufwändige und kostspielige professionelle Beratung.OL-DIE hat geschrieben: Das heißt, das AM kann ins Auge gefasst werden, wenn die klassischen Methoden ausgereizt sind und trotzdem der Wunsch nach weiterer Verbesserung im Bassbereich besteht.
Ich denke, das ist genau der richtige klärende Hinweis! Ich kann auch absolut nicht ausschließen, dass die Empfehlung aus dem anderen Forum, auf die ich mich bezog, sich möglicherweise auf Subwoofer und das "kleine" Antimode bezogen hat.OL-DIE hat geschrieben: Die „richtig schlechte“ Aufstellung gilt meiner Meinung nach für Subwoofer wie in meinem Fall, das AM will ja den Bassbereich optimieren.
Vermutlich genau das habe ich durch Versuch und Irrtum inzwischen herausgefunden. Um die Wandnähe mal konsequent auszutesten habe ich die eine Box direkt neben ein Regal gestellt, die andere sogar quasi "in" das Regal (untere Böden entfernt). Im Bassbereich hatte ich keinen für mich hörbaren Unterschied, es gab nur in der Meßkurve geringfügig kleinere Löcher; im Gesamtklang und in Sachen "Bühne" hat mir das ganze aber gar nicht gefallen. Ohne dass ich das jetzt im Detail begründen könnte, vermute ich mal dass das klar ist: da gibt sich Herr Nubert so viel Mühe mit der abgerundeten Front und dann steht die Box direkt neben haufenweise Ecken und Kanten...OL-DIE hat geschrieben: Im Mittel- und Hochtonbereich führt eine zu nahe Aufstellung der Hauptlautsprecher an schallharten Seitenwänden zu unerwünschter Kammfilterwirkung, die natürlich zu vermeiden ist.
Was für eine Aussage Stefan gehört/gelesen haben will, ist mir rätselhaft. Egal. Aber genau so eine Aussage wie deine ("kann durchaus hilfreich sein") bewegt mich dazu, das eben mal auszuprobieren. Dass das (d.h. die Basswiedergabe) nur einer von vielen Aspekten ist, ist ja klar.T.Brand hat geschrieben:So war es von Stefan nicht gemeint, er hat nur die Aussage kritisiert dass das AM mit wandnaher Aufstellung bessere Dienste leistet als bei "richtiger" Aufstellung.
Was bei der Funktionsweiße von EQ's solange nicht eintrifft, wie man Löcher nicht effektiv "stopfen" kann. Solange das AM Spitzen senkt, dürfte der linearste Frequenzgang (oder das beste AM Ergebnis) da sein, wo die Löcher die geringsten sind. Bei einem offenem Raum z.b. kann es durchaus hilfreich sein die Box wandnäher zu stellen,
Das nun ein anderer Aspekt, auf den ich sicher bei meinen Hörversuchen gezielter geachtet hätte, wenn ich davon im Forum gelesen hätte. So gebührt mir die Ehre, es selbst herausgefunden zu habenT.Brand hat geschrieben: die Verfärbungen im Grund/Hochton wären für mich aber ein noGo.
Klar, eine Musikanlage wird auch niemals ein gutes Klavier ersetzen können. Der Raum und damit die Akustik sind für mich sehr weitgehend gegeben...T.Brand hat geschrieben: Dass das AM für Laien, bei komplizierten Räumen und geringer Kompromissfreudigkeit des Anwenders Vorteile bringt, will ich garnicht dementieren. Es wird jedoch bei heutigem Stand niemals eine gute Raumakustik ersetzen können,
Der Klang der NuVero 11 in diesem Raum ist schlicht unerträglich.T.Brand hat geschrieben: einzig und alleine den Klang zum besseren Gefallen hinbiegen können.
Welche Aussage meinst du genau?T.Brand hat geschrieben: Rein Physikalisch gesehen dürfte deine Aussage ein Ding der Unmöglichkeit gewesen sein, da ich aber weder Raum noch sonstige Eindrücke habe, erlaube ich mir hier kein Urteil.