Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
Ich bin ja froh überhaupt HDMI zu haben.
Der kleine 805 ist von 2008, da war das ganz neu
Mit ein Grund der Emo eine neue Steuerung zu gönnen. Kommt auch bald
Meine aktuelle Quelle:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- ... -anleitung
Wenn ich Glück habe, kann ich (etwa ab Punkt 11 der Anleitung) die Grabberfuntionen auf dem vorhandenen Pi laufen lassen und muss keinen zweiten Pi aufsetzen! Das währe cool.....
Der kleine 805 ist von 2008, da war das ganz neu

Mit ein Grund der Emo eine neue Steuerung zu gönnen. Kommt auch bald

Meine aktuelle Quelle:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- ... -anleitung
Wenn ich Glück habe, kann ich (etwa ab Punkt 11 der Anleitung) die Grabberfuntionen auf dem vorhandenen Pi laufen lassen und muss keinen zweiten Pi aufsetzen! Das währe cool.....
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



- KilledByDeath
- Star
- Beiträge: 897
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
- Wohnort: South of Heaven
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
@CarlTheodor und Jens:
Die Lösung mit einem NAS hatte ich schon, allerdings war mir das Teil einfach zu lahm. Eigentlich läuft das Volumio im Hintergrund als Radio, ab und an würde ich aber gerne etwas von meiner Mediathek streamen. Auf dem HTPC läuft Windows 7 und Kodi.
Hm, scheint so, als ob ich mit dem Pi hier nicht wirklich weiter komme wenn ich nicht wieder auf ein NAS setzen will (und das will ich auf keinen Fall - mein HTPC ist perfekt und sauschnell als Datengrab). Naja, vielleicht doch nen großen USB-Stick dranklemmen und dann je nach Bedarf bespielen. Blöd.
Die Lösung mit einem NAS hatte ich schon, allerdings war mir das Teil einfach zu lahm. Eigentlich läuft das Volumio im Hintergrund als Radio, ab und an würde ich aber gerne etwas von meiner Mediathek streamen. Auf dem HTPC läuft Windows 7 und Kodi.
Hm, scheint so, als ob ich mit dem Pi hier nicht wirklich weiter komme wenn ich nicht wieder auf ein NAS setzen will (und das will ich auf keinen Fall - mein HTPC ist perfekt und sauschnell als Datengrab). Naja, vielleicht doch nen großen USB-Stick dranklemmen und dann je nach Bedarf bespielen. Blöd.
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
Einen großen Stick oder USB HDD an den Pi, dann eine Sync-Software, welche die Musik auf dem Pi Datenträger und dem MediaPC abgleicht.
Dann hast du alles auf dem Pi selber und musst nicht atreamen, sobald beide Geräte an sind, wird ein Datenabgleich gemacht und neu Musik vom htpc zum Pi gespiegelt.
Kleine Lösungen, die für Musik ausreichend leistungsstark sind gab es jetzt genug
Dann hast du alles auf dem Pi selber und musst nicht atreamen, sobald beide Geräte an sind, wird ein Datenabgleich gemacht und neu Musik vom htpc zum Pi gespiegelt.
Kleine Lösungen, die für Musik ausreichend leistungsstark sind gab es jetzt genug

WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



- KilledByDeath
- Star
- Beiträge: 897
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
- Wohnort: South of Heaven
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
Okay, das mit OpenMediaVault gucke ich mir mal bei Gelegenheit an, leider ist das nix, was man in 5 Minuten drauf hat. Dafür braucht es etwas Ruhe und Zeit, 2 Dinge, die mir momentan aber leider sehr fehlen. 

Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
openelec ist sicher genauso gut geeignet, i9ch bin damit sehr zufrieden, und hifiberry wird auch unterstützt
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20&t=38426
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20&t=38426
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
- CarlTheodor
- Star
- Beiträge: 1239
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 14:25
- Wohnort: Schwetzingen
- Has thanked: 44 times
- Been thanked: 98 times
- Kontaktdaten:
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
Doch, einfach indem Du eine der gängigen Kodi-Varianten (OpenElec oder OSMC) auf dem Pi installierst. Dann gibst Du ihm die Dateifreigaben aus dem HTPC und lässt ihn von dort einlesen. Dann kannst Du nach Herzenslust streamen. Wie gesagt: Wenn Dein HTPC WakeOnLan beherrscht, kann der Pi den HTPC sogar wecken.KilledByDeath hat geschrieben:Hm, scheint so, als ob ich mit dem Pi hier nicht wirklich weiter komme wenn ich nicht wieder auf ein NAS setzen will (und das will ich auf keinen Fall - mein HTPC ist perfekt und sauschnell als Datengrab). Naja, vielleicht doch nen großen USB-Stick dranklemmen und dann je nach Bedarf bespielen. Blöd.
Gruß CT
WZ 5.0: nuLine 264, nuLine CS 44, ReVox Forum B MK IV; Onkyo TX-NR 626; Samsung NU8009 55 Zoll; Samsung BD-H8900; RasPi2/Kodi;
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
Ich kann viel finden, was ein NAS schlechter kann als ein "richtiger" PC, aber gerade als Datengrab sollte es nicht langsamer sein. Ich habe - siehe Signatur - ein 4-Bay-NAS von Synology, das immer durchläuft, und ich möchte die Bequemlichkeit, die mir das NAS verschafft (bei relativ moderatem Stromverbrauch) nicht mehr missen. Gerade was Cloud- und Sicherungsdienste angeht.KilledByDeath hat geschrieben:Hm, scheint so, als ob ich mit dem Pi hier nicht wirklich weiter komme wenn ich nicht wieder auf ein NAS setzen will (und das will ich auf keinen Fall - mein HTPC ist perfekt und sauschnell als Datengrab).
Ein Kumpel von mir hat jetzt ein NAS, das die Videos "selbst" abspielt und per HDMI an den Fernseher angeschlossen ist. Das würde ich nicht wollen, ich bin da für eine strikte Trennung (jedes Gerät macht das, was es am besten kann), darum darf mein NAS nur Daten "verwalten" (bunkern, abgleichen, sichern, bereitstellen, streamen), und Abspielen tut der Pi. Und der ersetzt auch den "Smart TV", den Teilen trau ich nämlich keinen Meter, und unser vier Jahre alter Sony kann eh nicht viel davon (und hängt darum erst gar nicht am Netzwerk).
Wete
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
Wenn ein RPi bzw. dessen Netzwerk- und Speicheranbindung zu langsam ist kann ein BananaPi evtl. eine Alternative sein.
Der hat eine GBit Netzwerkschnittstelle, einen dedizierten SATA Anschluss und es läuft OpenMediaVault (BanaNAS) drauf.
Bei Gelegenheit kann ich mal versuchen einen Speedtest mit meinem BanaNAS durchzuführen.
Der hat eine GBit Netzwerkschnittstelle, einen dedizierten SATA Anschluss und es läuft OpenMediaVault (BanaNAS) drauf.
Bei Gelegenheit kann ich mal versuchen einen Speedtest mit meinem BanaNAS durchzuführen.
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC
So, das lange WE hat begonnen.
Mein Vater hat sich vor einigen Tagen einen 15,6"-TV gekauft, alles an Eingängen etc. dran -> Danke Papa für die Leihgabe
Mit dem kleinen Leih-TV hatte ich die Möglichkeit, grade mal eben alle meine Geräte (TV und Onkyo-Amp) mit allen Signalflüssen zu überprüfen.
Ziel ist es ja, am besten bei ALLEN Nutzungen das Ambilight einzusetzen.
Lösung ist gefunden: Alle "externen Bildquellen" werden über den HDMI-Ausgangd es Onkyos abgegriffen.
Und wenn ich mit dem TV-internen Tuner gucke, wird am Scart-Ein/Ausgang des TV über Composit das Bild ausgegeben -> Dieses auf einen Eingang des Onkyo umgelegt wird auf HDMI hochgerechnet, und landet damit wiederum am HDMI-Out des Onkyo.
Und damit ist mein "Ansatzpunkt" der HDMI-Out des Onkyo, wo ich alle Quellen (nach nötiger Eingangskomfiguration) abgreifen kann.
Der HDMI-Doppelverteiler (1 Eingang, 2 Ausgänge) funktioniert auch schon.
Als nächstes wird der HDMI-AV-Bildwandler eingebunden und am kleinen Beistell-TV getestet. Ohnd den Kleinen wäre ich aufgeschmissen, da ich nie wüsste, ob am aktuellen Punkt auch das Wunschsignal schon ankommt......
Nochmal: Danke Paps
So, jetzt wird erst mal die aktuelle Konfiguration vom Raspi2 gesichert, damit ich nicht alles neu aufsetzen muss!
Mein Vater hat sich vor einigen Tagen einen 15,6"-TV gekauft, alles an Eingängen etc. dran -> Danke Papa für die Leihgabe

Mit dem kleinen Leih-TV hatte ich die Möglichkeit, grade mal eben alle meine Geräte (TV und Onkyo-Amp) mit allen Signalflüssen zu überprüfen.
Ziel ist es ja, am besten bei ALLEN Nutzungen das Ambilight einzusetzen.
Lösung ist gefunden: Alle "externen Bildquellen" werden über den HDMI-Ausgangd es Onkyos abgegriffen.
Und wenn ich mit dem TV-internen Tuner gucke, wird am Scart-Ein/Ausgang des TV über Composit das Bild ausgegeben -> Dieses auf einen Eingang des Onkyo umgelegt wird auf HDMI hochgerechnet, und landet damit wiederum am HDMI-Out des Onkyo.
Und damit ist mein "Ansatzpunkt" der HDMI-Out des Onkyo, wo ich alle Quellen (nach nötiger Eingangskomfiguration) abgreifen kann.
Der HDMI-Doppelverteiler (1 Eingang, 2 Ausgänge) funktioniert auch schon.
Als nächstes wird der HDMI-AV-Bildwandler eingebunden und am kleinen Beistell-TV getestet. Ohnd den Kleinen wäre ich aufgeschmissen, da ich nie wüsste, ob am aktuellen Punkt auch das Wunschsignal schon ankommt......
Nochmal: Danke Paps

So, jetzt wird erst mal die aktuelle Konfiguration vom Raspi2 gesichert, damit ich nicht alles neu aufsetzen muss!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540


