Seite 58 von 135
Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 11:45
von mcBrandy
Außerdem bist du nicht verpflichtet, deinen Perso mitzuführen!
Und wie Gerald schon schreibt, kannst du ja deine Daten den netten Herrn in grün oder blau sagen und er überprüft es! Eben Geburtsdatum und Geburtsort steht ja dann nicht drauf!

Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 11:47
von Weyoun
OK, wenn das Fahrrad damit optisch nicht "entstellt" wird, meinetwegen...
Wobei die das bei der Polizei sicherlich nicht umsonst machen dürften...
Werde jetzt erstmal in den nächsten Wochen "Fachlektüre" durchlesen, um mich bzgl. Touring-/Trekking-Rädern auf den neuesten Stand zu bringen. Und dann möchte ich in der Tat noch im Spätherbst das Rad kaufen (antizyklisch wegen der erhoft höheren Rabatte).
Kein Scherz übrigens: Seit wenigen Wochen gib es die "Volks-Fahrrad-Bibel" namens BIKE BILD. Irgendwie graust es mir da, wenn deren Inhalte genauso "erhellend" sind wie in der "Computer BILD"...
Und noch eine Frage wegen Fahrradschlössern!
Mir wurde folgendes "geknackt", ohne Spuren zu hinterlassen: Steel-o-Flex-Klasse (nicht direkt das Teil, sondern ein Vorgänger) => Sicherheitsklasse 6
https://www.abus.com/ger/Sicherheit-Unt ... ioflex-896
Damals gab es die Faltschlösser und Bügelschlösser der Schutzklasse 15 noch gar nicht. Deshlab wollte ich mal nachfragen, welcher Schutz in euren Augen HEUTE notwendig ist. Muss es Klasse 15 sein? Da sind die Teile nämlich zum Teil arschschwer (Sechskantkette mit größter Länge fast 4 Kilo!) und zum anderen sehr starr (Bügelschlösser => kann man nicht an jedem Baum verwenden). Und selbst die Stab-Falt-Schlösser der höchsten Sicherheitsklasse sind mit nur 85 cm Länge nicht gerade das Nonplusultra, um das Rad an Bäume zu ketten...
Welchen Kompromiss aus Sicherheit und Alltags-Nützlichkeit könnt ihr mir empfehelen?

Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 12:40
von mcBrandy
Weyoun hat geschrieben:
Wobei die das bei der Polizei sicherlich nicht umsonst machen dürften...
Was meinst du? Das "Einfräsen"? Keine Ahnung.
Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 12:54
von g.vogt
@Weyoun
Kommt drauf an, was du unter "optisch entstellt" verstehst. Der Aufkleber über dem Code ist ca. 7cm lang und 3cm breit (aus dem Kopf geschätzt). Den soll man ja auch sehen.
Was den Fahrradersatz angeht: Wie denn nun, brauchst du ein Stadteselchen oder ein Touringrad? Du wolltest doch für anspruchsvolle Touren ein weiteres, sehr gutes Rad, dann brauchst du doch kein weiteres Touringrad, sondern ein alltagstaugliches Stadtrad, oder?
Zur Schloss-Frage: Eine 4kg-Kette käme mir nicht ans Rad. Die immer mitzuzotteln wäre mir einfach zu lästig. Sie wäre ev. eine Option, wenn sie ortsfest am Abstellplatz verbleibt.
Inwieweit man sich auf die "Schutzklassen" verlassen darf weiß ich nicht, da ist - so vermute ich - auch Marketing dabei. Diese Panzerkabelschlösser sehen mitunter sicherer aus als sie sind, bei manchen Modellen lassen sich die "Panzer"glieder auseinanderdrücken und drunter kommt ein dürres Seilchen zum Vorschein. Allgemein gilt die Empfehlung, dass das Schloss wenigstens 10% des Radpreises kosten sollte. Bügelschloss hatte ich lange, klapperte lästig in der Halterung und ist beim Anschließen wenig flexibel. Inzwischen fahr ich seit Jahren mit Faltschlössern (von Abus), die lassen sich bequem am Rad anbringen und zumindest an Fahrradständern, Schildern und anderen Rohren verwenden, für Laternen oder gar Bäume sind sie natürlich viel zu kurz.
Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 13:06
von joe.i.m
Frag wirklich nach, ob das mit der Garantie ein Problem ist. Sonst kann es doof werden.
Rosten sollte erstmal nicht das Problem sein. Wird ja praktisch mit dem besagten Klarsichtaufkleber versiegelt.
Thema Schloß sag ich mal so, es wird kein Schloß geben, welches nicht geknackt werden kann. Ich verstehe Fahrradschlösser eher als Klauhemmer under dem zeitlichem Aspekt. Wenn in von dir genannten Carport die Zeit eine kleinere Rolle spielt, ist alles knackbar. Die Falltschlösser mit 'ner Flex, oder einem kleinen Wagenheber, der die Kraft aufbringt, die Glieder aus den Gelenken zu reißen.
Es gibt einem ein gutes Gefühl, die höchste Sicherheitsklasse zu haben. Aber auch dann wird eventuell ein Schloß nicht reichen. Bei Laufrädern mit Schnellspannern solltest Du vorn und hinten ein Schloß haben. Sattel mit Schnellspanner ist auch so eine Sache, wärest nicht der erste, der ohne Sattel dasteht, oder mußt ihn jedesmal abbauen.
Die Länge bei den Gliederschlössern ist wahrlich kurz. Viel mehr als ein Dünner Zaunpfal oder eine Verkehrsschildstange geht da kaum. Zumal man ja auch so anschließen will, das der Rahmen nicht direkt daran schleift.
Alles in allem war meine Entscheidung ein Bordo GRANIT X Plus 6500. Für weitere Eventualitäten hab ich mir noch ein Abus Cobra 12/120 Schlaufenseil gekauft, wenn es mal nicht anders geht, komme ich damit zumindest um dünnere Bäume rum. Durch eine schlaufe das Seil durchgeführt und die andere Schlaufe das Gliederschloß durchgefädelt. Bringt aber dann noch mehr Gewicht.
Soweit mal meine Sicherung.
Gruß joe
Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 13:17
von g.vogt
Stichwort Codierung und Garantie: M.E. kann das dann ja nur den Rahmen im codierten Bereich betreffen.
Sattel samt Sattelstange mitnehmen hat mich zwei Reparaturen gekostet. Als ich beim zweiten Defekt des Tretlagers die Reparatur selbst übernahm fand ich endlich die Ursache: Das Tretlager war nass und völlig verrostet. Hätte ich nicht gedacht, dass das Rad über die kleine Öffnung so viel Wasser einsammelt.
Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 13:39
von joe.i.m
g.vogt hat geschrieben:Stichwort Codierung und Garantie: M.E. kann das dann ja nur den Rahmen im codierten Bereich betreffen. ....
Die Rahmengarantie, das meinte ich. Zumindest würde ich mich vorher absichern. Nicht das sich der Hersteller nachher querstellt.
g.vogt hat geschrieben: ....
Sattel samt Sattelstange mitnehmen hat mich zwei Reparaturen gekostet. Als ich beim zweiten Defekt des Tretlagers die Reparatur selbst übernahm fand ich endlich die Ursache: Das Tretlager war nass und völlig verrostet. Hätte ich nicht gedacht, dass das Rad über die kleine Öffnung so viel Wasser einsammelt.
Dann bleibt eigentlich auch nur so ein zusätzliches Schlaufenseil. Durchs Sattelgestell durchgezogen und und ins Schloß eingeschleift.
Wobei, haben Rahmen nicht unten am Tretlager Ablauflöcher? Ich hab jedenfalls schon Löcher da unten vorgefunden.
Also
sowas
Oder sind das Löcher für irgendwelche Anbauteile, welche nicht jedes Rad hat?
Gruß joe
Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 13:58
von g.vogt
Ja, aber auch am Rahmen könnte nur ein Riss im Bereich des Sattelrohrs auf die Codierung geschoben werden.
Tatsächlich haben Rahmen mitunter ein Loch im Bereich des Tretlagers, vermutlich für den Ablauf von Schwitzwasser.
Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 14:10
von Weyoun
mcBrandy hat geschrieben:Weyoun hat geschrieben:
Wobei die das bei der Polizei sicherlich nicht umsonst machen dürften...
Was meinst du? Das "Einfräsen"? Keine Ahnung.
Das Einfräsen und dann das Einpflegen in deren EDV wird wohl nicht ganz kostenfrei sein.

Re: Der Fahrrad Thread
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 14:17
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:Kommt drauf an, was du unter "optisch entstellt" verstehst. Der Aufkleber über dem Code ist ca. 7cm lang und 3cm breit (aus dem Kopf geschätzt). Den soll man ja auch sehen.
Je dezenter, desto besser. Ich hätte auch lieber ein 300 PS-Auto, dem man seine PS nicht gleich am Typenschild hinten ansehen kann).
g.vogt hat geschrieben:Was den Fahrradersatz angeht: Wie denn nun, brauchst du ein Stadteselchen oder ein Touringrad? Du wolltest doch für anspruchsvolle Touren ein weiteres, sehr gutes Rad, dann brauchst du doch kein weiteres Touringrad, sondern ein alltagstaugliches Stadtrad, oder?
Aktuell habe ich exakt NULL-Räder! Das MTB war mein einziges. Nun hätte ich halt gerne eines, das mehr stadt-tauglich ist (Schutzbleche, Licht mit Nabendynamo, Gepäckträger etc.), aber dennoch touringfähig ist. Deshalb nannte ich das "Trekking-/Touren-Rad". Denn ein reines City-Rad soll es bitte NICHT werden! Etwas "Outdoor" soll damit auch möglich sein, wenn man mal während einer Tour durch den Wald oder auf unbefestigtem fährt. Muss kein MTB sein, aber zumindest outdoorfähig.
g.vogt hat geschrieben:Zur Schloss-Frage: Eine 4kg-Kette käme mir nicht ans Rad. Die immer mitzuzotteln wäre mir einfach zu lästig. Sie wäre ev. eine Option, wenn sie ortsfest am Abstellplatz verbleibt.
Das habe ich mir auch schon vorgestellt: Für den Carport eine "Panzer-Kette" bzw. ein "Panzer-Bügel" mit Sicherheitsklasse 15 und für unterwegs dann etwas leichteres. Nur welche Sicherheitsklasse sollte man HEUTE nicht mehr unterschreiten?
g.vogt hat geschrieben:Inwieweit man sich auf die "Schutzklassen" verlassen darf weiß ich nicht, da ist - so vermute ich - auch Marketing dabei. Diese Panzerkabelschlösser sehen mitunter sicherer aus als sie sind, bei manchen Modellen lassen sich die "Panzer"glieder auseinanderdrücken und drunter kommt ein dürres Seilchen zum Vorschein. Allgemein gilt die Empfehlung, dass das Schloss wenigstens 10% des Radpreises kosten sollte. Bügelschloss hatte ich lange, klapperte lästig in der Halterung und ist beim Anschließen wenig flexibel. Inzwischen fahr ich seit Jahren mit Faltschlössern (von Abus), die lassen sich bequem am Rad anbringen und zumindest an Fahrradständern, Schildern und anderen Rohren verwenden, für Laternen oder gar Bäume sind sie natürlich viel zu kurz.
Deshalb frage ich ja nach.
10 % vom Fahrrad-Preis? Abus hat doch aber gar keine Schlösser für > 200 € im Angebot!
