Seite 59 von 61

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:02
von CarlTheodor
bjohag hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 13:17 Wer soll das Ersatzteil dann bezahlen können?

Viele Jahre Lagerkosten mit der Hoffnung das irgendwann irgendjemand eventuell mal dieses Ersatzteil benötigt?
Das kann sich keine Firma leisten und wenn kostet es exorbitant viel.
Das ist in der Industrie eine völlig normale Übung. Ich kenne das aus eigener Erfahrung im Maschinenbau, das wird aber bei technischen Konsumgütern auch nicht anders sein. Solange eine Serie produziert wird, sind Ersatzteile kein Problem. Wenn der Rahmenliefervertrag gut verhandelt ist und die Parteien alles bedacht haben, hat der Hersteller bei seinen Lieferanten am Ende des Zyklus entweder einen Anspruch auf Ersatzteilversorgung für x Jahre gebucht oder aber das Recht auf einen "Last Call". Nach meinen Erfahrungen funktioniert das weitgehend geräuschlos.

Das verhindert natürlich nicht, dass es im Einzelfall mal hakt. Diese Einzelfälle werden dann "kaufmännisch" gelöst.

Wenn jetzt die EU verordnet, dass 5 Jahre Ersatzteilversorgung Pflicht sind, passen die einfach ihre Rahmenverträge auf 5 Jahre an. Mehr passiert da nicht. Klar wird das einzelne Ersatzteil dann ein bisschen teurer als der Einkauf während der Serie. Aber nicht um Welten.

Gruß CT

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:06
von Modell T
Also meine Heizung wird jetzt 23 Jahre alt, funktioniert tadellos und ich bekomme auch noch alle Ersatzteile zum vernünftigen Preis. Zumal, was soll an einer Ölheizung kaputt gehen? Ein Pümpchen, ein Ausgleichsbehälter? Eine Düse oder Elektrode? Selbst den Zündtrafo bekommt man noch einzeln.

War aber auch noch richtige Buderus Qualität. Mein Monteur bei der letzten großen Wartung hat mit bestätigt, das aktuelle neue Heizungen niemals so alt werden würden, weil vorher der Kessel durchgerostet ist und das ist das Todesurteil. Ich soll ihn behalten so lange es geht. Was danach kommt? Keine Ahnung, aber Öl oder Gas wird es sowieso nicht mehr. Ich fahre ja auch kein Fahrzeug mehr aus den Siebzigern. Würde auch keiner machen außer als Hobby.

Was die 30 Stunden Besprechung angeht, was habt ihr denn erwartet? Das absolute Allheilmittel für alle Themen? Schaut mal auf eurem Arbeitsplatz, da kommen 8 Personen zu einer Besprechung und was kommt raus? Immer alles perfekt und für jeden Teilnehmer zufriedenstellend? Frau Merkel und ihr Vorgänger Kohl haben Deutschland an die Wand gefahren. Immer schön Geld in der Welt verteilt um gut dazustehen. Zählt doch mal auf was alles nicht stimmt und stellt dagegen wie lange schon. Ich bin nicht unbedingt ein Fan der Ampel und ja, da tummeln sich Menschen die von NICHTS eine Ahnung haben und davon jede Menge. Aber ist das Bei Schwarz anders? Was kommen denn für Gegenvorschläge wie man es besser machen könnte? Anstatt an einem Strang zu ziehen und die Karre gemeinsam und konstruktiv aus dem Dreck zu ziehen wird gewettert was das Zeug hält.

Nur so meine Meinung

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:10
von daXXes
Modell T hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 14:06 Frau Merkel und ihr Vorgänger Kohl [...]
Kohl war nicht der Vorgänger von Merkel, das war Gerhard Schröder.

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:23
von Modell T
Das weiß ich auch, aber nur 4 Jahre und die waren auch nicht berühmt. Aber Kohl hat sich die Angie gezogen wie er wollte und sie hat 1:1 die Politik des Gebertums weiter verfolgt. Darum zahlen wir ja heute noch Entwicklungshilfe an China! Und für die Entwicklungshilfe aus China, bekommen wir deutsche Wärmepumpen mit billig Elektronik aus China.

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:26
von Bravado
Modell T hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 14:06 da tummeln sich Menschen die von NICHTS eine Ahnung haben und davon jede Menge. Aber ist das Bei Schwarz anders?
Bei Braun etwa?

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:27
von Bravado
Modell T hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 14:23 Das weiß ich auch, aber nur 4 Jahre und die waren auch nicht berühmt. Aber Kohl hat sich die Angie gezogen wie er wollte und sie hat 1:1 die Politik des Gebertums weiter verfolgt. Darum zahlen wir ja heute noch Entwicklungshilfe an China! Und für die Entwicklungshilfe aus China, bekommen wir deutsche Wärmepumpen mit billig Elektronik aus China.
Gebertum gab es schon lange vor Merkel, Schröder und Kohl.

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:35
von Bravado
Modell T hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 14:06 Zumal, was soll an einer Ölheizung kaputt gehen?
Bei meinem Schwiegervater war es ein Ventil.
Die Anlage hat aber auch schon 45 Jahre auf dem Buckel.
Aber dieses defekte Ventil kann nicht mehr ersetzt werden (lt. Hersteller), nix zu machen.

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:46
von Weyoun
bjohag hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 13:17 Wer soll das Ersatzteil dann bezahlen können?
Du willst das also gar nicht und hältst lieber an der Wegwerfmentalität fest?

Man kann ja über die DDR sagen, was man will, aber bzgl. Produktentwicklung waren die damals dem Westen weit voraus (natürlich aus der Not heraus geschuldet). Weil es kaum Ressourcen und Devisen gab, hat der Staat die Kombinate verpflichtet, dass die Produkte zum einen mindestens 15 Jahre lang halten (statistisch natürlich) und zum anderen so einfach wie möglich zu reparieren waren. Das führte dann dazu, dass niemand seinen Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher wegschmiss, weil sie ein verdammt langes Leben besaßen. Erst nach der Wende, wurden die Geräte nach und nach entsorgt, weil alles aus dem Westen einfach besser sein musste (was nicht immer stimmte).

Unseren Foron-Kühlschrank haben wir lange nach der Wende noch in der Gartenlaube im Einsatz gehabt und die Foron-Waschmaschine ersetzten wir erst, als sie den Geist aufgab. Unsere alte Küchenmaschine hielt bis ca. 2018 durch. Nur den Fernseher haben wir intakt entsorgt, weil die DDR-Geräte im Vergleich zu den nahezu baugleichen Geräten, die in den Export gingen, weder Hyperbandtuner noch Videotext besaßen.
bjohag hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 13:17 Viele Jahre Lagerkosten mit der Hoffnung das irgendwann irgendjemand eventuell mal dieses Ersatzteil benötigt?
Ganz genau so und nicht anders.
bjohag hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 13:17Das kann sich keine Firma leisten und wenn kostet es exorbitant viel.
Wenn die Produkte 50 Prozent teurer werden, aber 100 % länger durchalten, ist es für den Konsument ein Win-Situation.
bjohag hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 13:17 Was glaubst du wie teuer dann ein kleiner Centartikel wird?
Der kostet dann 2 Cent
bjohag hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 13:17Da leg ich dann 10 % drauf und habe ein Neugerät. Wofür werde ich mich wohl entscheiden?
Also ich würde mich immer für die Reparatur entscheiden. Vielleicht macht das österreichische Modelle ja auch bei uns bald Schule (Gutscheine gegen das Verschrotten).

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:47
von Modell T
@Bravado

Bei Braun schon gar nicht, deshalb habe ich es nicht erwähnt.

Natürlich gab es schon immer Gebertum, aber muss das so weiter gehen? Ich bin gespannt, wenn Deutschland im Keller ist. Ob uns da einer zur Seite steht? Ich bin sogar EU Fan, aber nicht um jeden Preis!

Na ja, nach 45 Jahren, ich glaube, da darf auch mal was Neues her. Die Nächste wird halt keine 45 Jahre schaffen, ist so gewollt. Immer schön neu produzieren. Austauschen ist einfacher als qualifiziert reparieren.

Re: Heizung schon an??

Verfasst: Mi 29. Mär 2023, 14:51
von Weyoun
CarlTheodor hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 14:02 Das ist in der Industrie eine völlig normale Übung. Ich kenne das aus eigener Erfahrung im Maschinenbau, das wird aber bei technischen Konsumgütern auch nicht anders sein. Solange eine Serie produziert wird, sind Ersatzteile kein Problem. Wenn der Rahmenliefervertrag gut verhandelt ist und die Parteien alles bedacht haben, hat der Hersteller bei seinen Lieferanten am Ende des Zyklus entweder einen Anspruch auf Ersatzteilversorgung für x Jahre gebucht oder aber das Recht auf einen "Last Call". Nach meinen Erfahrungen funktioniert das weitgehend geräuschlos.
Da stimme ich zu. Im speziellen Fall Automotive sieht es bzgl. der Verträge in der Regel so aus: 15 (in Buchstaben FÜNFZEHN) Jahre nach EOL (End of Life) müssen die Zulieferer (also meine Firma) noch Ersatzteile liefern können. Man kann natürlich auch die letzten 5 Jahre auf einmal produzieren und dann einlagern, in den meisten Fällen ist das längere Produzieren aber günstiger.
daXXes hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 14:10 Kohl war nicht der Vorgänger von Merkel, das war Gerhard Schröder.
Das stimmt, dafür waren die beiden genannten aber jeweils 16 Jahre an der Macht und wurden stetig wiedergewählt. Schröder wurde immerhin nach 7 Jahren abgewählt (Vertrauensfrage). :wink: