Re: Rund ums Auto
Verfasst: Do 27. Jul 2017, 12:12
Zur ganzen Kartelldiskussion:
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es innerhalb der Unternehmen da häufig Zielkonflikte gibt und dass die Rechts- und Complianceabteilungen durchaus nicht immer Herren des Verfahrens sind.
Da ist der Einkauf, der auf Biegen und Brechen Kosten drücken will...
Da ist der Vertrieb, der sagt "Wir müssen uns entscheiden, ob wir Geschäft machen wollen oder über Wettbewerbs- und Kartellrecht diskutieren ...."
Da ist F&E, die möglicherweise bestimmte Dinge gern gemeinsam mit Zulieferern und Konkurrenten entwickeln, gleichzeitig aber die Patentabteilung im Nacken sitzen haben, die sehr eifersüchtig darüber wacht, das immer alle Rechte gewahrt bleiben ...
Da sind die Finanzer, die sowohl den drei Vorgenannten Zielvorgaben machen ...
Da sind die Juristen, die von allen anderen - mit Ausnahme der Tax-Abteilung, die noch unbeliebter ist - als Dealverhinderer und Bedenkenträger angesehen werden ...
Mit anderen Worten: Das Unternehmen mit ca. 10.000 Mitarbeitern, das ich von innen kennenlernen durfte, war schon komplex in seinen Strukturen. EIn Konzern wie Daimler und VW ist zweifelsohne noch komplexer. Da können sich ohne Weiteres anfänglich harmlose Gesprächskreise über gemeinsame Standards in Richtungen verselbständigen, die vorher keiner geahnt hat.
Deshalb muss man wirklich vorsichtig sein mit Vorverurteilungen, auch mit solchen der Chefetage, die ja niemals alle Einzelheiten der geführten Gespräche mitbekommt (dennoch aber in groben Linien immer informiert sein sollte).
Gruß CT
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es innerhalb der Unternehmen da häufig Zielkonflikte gibt und dass die Rechts- und Complianceabteilungen durchaus nicht immer Herren des Verfahrens sind.
Da ist der Einkauf, der auf Biegen und Brechen Kosten drücken will...
Da ist der Vertrieb, der sagt "Wir müssen uns entscheiden, ob wir Geschäft machen wollen oder über Wettbewerbs- und Kartellrecht diskutieren ...."
Da ist F&E, die möglicherweise bestimmte Dinge gern gemeinsam mit Zulieferern und Konkurrenten entwickeln, gleichzeitig aber die Patentabteilung im Nacken sitzen haben, die sehr eifersüchtig darüber wacht, das immer alle Rechte gewahrt bleiben ...
Da sind die Finanzer, die sowohl den drei Vorgenannten Zielvorgaben machen ...
Da sind die Juristen, die von allen anderen - mit Ausnahme der Tax-Abteilung, die noch unbeliebter ist - als Dealverhinderer und Bedenkenträger angesehen werden ...
Mit anderen Worten: Das Unternehmen mit ca. 10.000 Mitarbeitern, das ich von innen kennenlernen durfte, war schon komplex in seinen Strukturen. EIn Konzern wie Daimler und VW ist zweifelsohne noch komplexer. Da können sich ohne Weiteres anfänglich harmlose Gesprächskreise über gemeinsame Standards in Richtungen verselbständigen, die vorher keiner geahnt hat.
Deshalb muss man wirklich vorsichtig sein mit Vorverurteilungen, auch mit solchen der Chefetage, die ja niemals alle Einzelheiten der geführten Gespräche mitbekommt (dennoch aber in groben Linien immer informiert sein sollte).
Gruß CT