rockyou hat geschrieben:Alle anderen Autos verschwinden doch von selbst sehr schnell.
Dass du dich da mal nicht täuschst!
Die Euro-4 und Euro-5-Stinkerdiesel verschwinden allein aus dem Grund nicht von selbst, weil der durchschnittliche Handwerker mit 1 bis 3 Angestellten eben nicht "mal schnell" einen neuen Kleintransporter für 25.000 € oder mehr kaufen kann. Dazu gibt es viele, die ihr Auto noch keine 5 Jahre haben (mein Superb mit Euro-5 hat z.B. erst 4 Jahre und 2 Monate auf dem Buckel). Einen DIesel fährt man locker 300.000 km und / oder länger als 10 Jahre. Sooo schnelle verschwinden die nicht von deutschen Straßen.
Was in Zukunft passieren wird: Die Rechtsschutzversicherungen dürften deutlich teurer werden, da viele Bürger sich das nicht gefallen lassen und somit juristisch dagegen vorgehen werden.
rockyou hat geschrieben:Der Grundton vieler in diesem Autothread (auch ohne das Thema Abgasskandal) ist ja leider so, als ob wir über die nuVero 140 diskutierten und die Mehrheit der Meinung wäre, eine alte nuBox 400 und ein Vintageverstärker aus den 70ern sei völlig ausreichend, alles andere sei Verschwendung von Ressourcen

Wenn es darum geht, alte Diesel vor ihrem "natürlichen Tod" zwangsstillzulegen, nur um saubere Euro-6-Diesel (oder besser) zu verkaufen, dann MUSS man sogar darüber diskutieren, wie die Ressourcenverschwendung ausschaut, wenn man die Gesamtbilanz eines neuen Autos berücksichtigt. Und dabei meine, was an Energie und Ressourcen notwendig ist, um jede Schraube jedes Zuliferers zu fertigen und (anteilig auf Einzelstückzahlen) zu entwickeln, zu validieren, zu testen und zu verkaufen. Solch eine Bilanz sieht in Summe für ein neues Auto verheerend aus. Da fährt man doch lieber den Stinkediesel noch 10 Jahre weiter.