Seite 7 von 9

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 18:51
von Gianni
Hi,
XMen hat geschrieben:Vielen Dank für die schnellen Antworten :o . Ich denke, dass die Nubox 580 noch einiges mehr verträgt, immerhin hat sie die doppelte Nennbelastbarkeit der Nubox 380, also liegt die Impulsbelatbarkeit wohl auch um die 1,2 KW :twisted: , will nicht drauf wetten, könnte ich mir aber schon vorstellen.
und gerade deswegen rate ich Dir zu dieser Endstufe - am besten gleich zwei Stück kaufen und sie in gebrückter Modus laufen lassen. Sollten selbst mit zwei dieser Endstufen keine zufriedenstellende Resultate eintreten, dann bleibt als letzte Option die Empfehlung von Frank Klemm. Aber bitte nur als allerletzte Option ansehen.


Gruss
Gianni

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 20:51
von stan libuda
Hi,
die nubox580 verträgt 300 Watt Sinus und 440 Watt Musik bzw Impulsbelastung. Ob Sie dann
aber noch sauber klingt, wage ich zu bezweifeln.
Gruß Dirk

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 21:51
von K.Reisach
die nubox580 verträgt 300 Watt Sinus und 440 Watt Musik bzw Impulsbelastung. Ob Sie dann
aber noch sauber klingt, wage ich zu bezweifeln.
Kommt auf die Musik an. Bei starker Hochtonbeanspruchung nicht, bei ultra Tiefbassattacken auch nicht.
Im Mitteltonbereich wird es funktionieren.
Bei normalem Techno ist es möglich, den Yamaha an den 380er bis zum Ende auszfahren, was dann aber wirklich sehr sehr gefährlich für die Ohren ist. Es tut RICHTIG weh :!:

Gruß, Kevin

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 22:15
von stan libuda
Hi
klar aber Techno ist keine Musik, nur ZISCH BUMM
Gruß Dirk

Verfasst: Di 7. Feb 2006, 14:47
von K.Reisach
Hi,

Richtig.
Zum Testen aber oftmals sehr beeindruckend :wink:

Gruß, Kevin

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 08:09
von bassy
Drehe den Maranz mal halber auf und wenn es dann nicht laut genug ist, dann empfehle ich dir ein Hörgerät, und eine gute Dämmung deines raumes... :wink:

Der Maranz, dürfe bei 2/4 eigentlich noch sauber spielen oder?

Und dann kannste mal scheun, wie lauf ECHTE 2*40Watt sind!! (so laut das du leiser machen wirst :twisted: )

Gruß Bassy

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 13:28
von K.Reisach
Der Maranz, dürfe bei 2/4 eigentlich noch sauber spielen oder?
Vermutlich schon Vollaussteuerung. Dreh doch soweit auf bis alles verzerrt, dann weisst wie viel der schafft.
Oder die RCL brennt ab, auch ne Möglichkeit...

Gruß, Kevin

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 18:12
von XMen
Ich werde vielleicht auf den Harman Kardon PA 2200 Signature Series von hercku zurückkommen, die sieht ganz ordentlich aus, vor allem hatt sie dicke Kondensatoren drin :twisted:

MfG JPC

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 20:17
von habruening
Sag mal Kevin,

du hast hier eine Lösung vorgestellt, mit der man sich anhören kann, wie sich der Verstärker
an den Lautsprechern verhält. Obwohl ich es nicht so recht verstanden habe, (was daran
lieben mag, daß ich davon halt keine Ahnung habe) habe ich dennoch eine Frage dazu.
Ich habe es so verstanden, daß du das Signal am Ausgang mit dem Signal am Eingang
vergleichst (macht das der Spannungsteiler, gell?) und dir die Differenz dann anhörst.
Kingt ja spannend. :-)
Aber ist es nicht so, daß das Signal innerhalb des Verstärkers eine gewisse Laufzeit
hat, also leicht verzögert wieder ausgegeben wird. Dann würde dir die Differenz der
Signale rein gar nichts sagen. Oder was meinst du? Da reicht ja schon eine tausendstel
Sekunde Signallaufzeit und deine Messung ist wertlos.
Aber die Verzögerung hat ja rein gar nichts mit der Qualität eines Verstärkers zu tun, oder?

Vielleicht klärst du mich mal auf. Bin da neugierig

Hartmut

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 20:17
von habruening
Sag mal Kevin,

du hast hier eine Lösung vorgestellt, mit der man sich anhören kann, wie sich der Verstärker
an den Lautsprechern verhält. Obwohl ich es nicht so recht verstanden habe, (was daran
lieben mag, daß ich davon halt keine Ahnung habe) habe ich dennoch eine Frage dazu.
Ich habe es so verstanden, daß du das Signal am Ausgang mit dem Signal am Eingang
vergleichst (macht das der Spannungsteiler, gell?) und dir die Differenz dann anhörst.
Kingt ja spannend. :-)
Aber ist es nicht so, daß das Signal innerhalb des Verstärkers eine gewisse Laufzeit
hat, also leicht verzögert wieder ausgegeben wird. Dann würde dir die Differenz der
Signale rein gar nichts sagen. Oder was meinst du? Da reicht ja schon eine tausendstel
Sekunde Signallaufzeit und deine Messung ist wertlos.
Aber die Verzögerung hat ja rein gar nichts mit der Qualität eines Verstärkers zu tun, oder?

Vielleicht klärst du mich mal auf. Bin da neugierig

Hartmut