Seite 7 von 17

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 08:37
von zorromaster
Robert M. hat geschrieben:Also wenn die Bespannung die selbe ist wie bei der jetzigen Nuboxserie, wird sie ja genau so aussehn wie die Nubox 580.
Das fürchte ich auch.

Mir wird immer ein Rätsel bleiben, warum sich die NSF so beharrlich weigert, eine ihrer genialsten Erfindungen überhaupt - nämlich das Boxengitter - auch auf die NuBox zu hängen.

zz

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 08:52
von R.Spiegler
zorromaster hat geschrieben:Mir wird immer ein Rätsel bleiben, warum sich die NSF so beharrlich weigert, eine ihrer genialsten Erfindungen überhaupt - nämlich das Boxengitter - auch auf die NuBox zu hängen.
.........zum tausendsten Mal: :roll:
Weil es viele Kunden gibt, die keine GITTER mögen, denen der Stoff sehr gut gefällt, die keine Katzen haben, deren Kinder aus der kritischen Zeit rausgewachsen sind, die genauso "nörgeln" würden, wenn wir keine "wohnlichen" Stoffabdeckungen anbieten würden (wie viele andere Hersteller, sogar in ihren Spitzen-Produkten), weil Gitter hohe Werkzeugkosten mit sich bringen, weil gute Gitter (Made in Germany, nicht die chinesischen mit den "ausgefransten" Seiten und Ecken, an den man sich leicht verletzt...) ordentlich viel Euros kosten, weil MDF-Rahmen mit Akustikstoff (übrigens auch Made in Oberschwaben...) ohne neue Werkzeuge an ein neues Gehäusemaß angepaßt werden können und letztendlich weil sie deshalb für nuBox ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglichen.

Alles klar? :wink:

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 09:16
von Janko
Bild

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 10:10
von zorromaster
R.Spiegler hat geschrieben: .........zum tausendsten Mal: . . .
Nun, dann bin ich halt der tausendunderste Kunde, der sagt:

Gäbe es die Gitter optional, wäre es mir eine Aufzahlung wert - in Relation zu Größe und Preis der Box natürlich. Für eine NuBox 310 könnte ich mir 10 bis 12 Euro vorstellen.

Aber ich gebe zu: Ich habe natürlich keine Ahnung, um wie viel das Gitter mehr kostet als der Stoff. Wenn die 310 mit Gitter plötzlich 160 Euro kostete, hätte es wenig Sinn.

Andererseits, für Kompakte sind die Gitter gar nicht so wichtig wie für die Standboxen - und für die ganz großen Nuboxen würde sich der Aufpreis im Verhältnis zum Gesamtpreis vielleicht eher in Grenzen halten.

Ich habe den Verdacht, dass ihr in der NFS gar noch nicht realisiert habt, wie überdrübergenial die Gitter wirklich sind, ganz zu schweigen von der Optik. Ich habe es auch erst geschnallt, nachdem meine vier Jahre alte Tochter mit dem Dreirad voll gegen meine Nuwave 125 gekracht ist. Und mit voll meine ich wirklich voll. Und frontal. Die Nuwave stand wie eine Eiche, nicht mal eine Delle im Gitter. Bei jeder anderen Box mit Stoffbezug wären wohl die Tieftöner den Weg des Zeitlichen gegangen.

Natürlich wachsen die Kinder aus dem kritischen Alter raus - und wieder ins kritische Alter rein. Mein Neffe ist jetzt so weit, dass er sich seine erste Stereoanlage wünscht. Und ich frage mich: Was würde besser ins Zimmer eines Halbstarken passen als eine Box mit massivem Gitter?

Ich weiß, ich habe die Threads überflogen, ihr könnt das alles nicht mehr hören. Aber ich bin gnadenlos, ich kann auch nicht aufhören: Gitter für die Nubox, Gitter für die Nubox, Gitter für die Nubox.


zz

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 10:28
von boddeker
zorromaster hat geschrieben: Ich habe es auch erst geschnallt, nachdem meine vier Jahre alte Tochter mit dem Dreirad voll gegen meine Nuwave 125 gekracht ist. Und mit voll meine ich wirklich voll. Und frontal. Die Nuwave stand wie eine Eiche, nicht mal eine Delle im Gitter.

Jeder fürsorgende Vater hätte nicht die Standfestigkeit seiner Box bewundert, sondern die NSF verklagt! :wink:

Ich weiß nicht was ein Gitter kostet, aber es steht wahrscheinlich dem Anspruch im Wege eine möglichst günstige "Nubert-Einsteigerbox" zu bauen. Obwohl ich deinen Wunsch gut nachvollziehen kann.

Grüße
boddeker

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 10:42
von BlueDanube
zorromaster hat geschrieben:Gäbe es die Gitter optional, wäre es mir eine Aufzahlung wert - in Relation zu Größe und Preis der Box natürlich. Für eine NuBox 310 könnte ich mir 10 bis 12 Euro vorstellen.
Da das Werkzeug der preistreibende Fanktor ist, werden vermutlich alle Gitter unabhängig von der Größe etwa gleich viel kosten....etwa 20 Euro bei großer Stückzahl.
Bei kleiner Stückzahl (weil optional) ist der Herstellungspreis sicher höher und treibt Hrn.Spiegler wegen der höheren Logistik- und Lagerkosten in den Wahnsinn.

Hier hast Du noch einen Gitter-Thread zum einlesen! :wink:

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 11:07
von DommX
@zorromaster
Lt. OnlineShop kostet die nuBox 310 mit blauer statt schwarzer Frontbespannung 10 Euro mehr (bei der 580er sind es schon 20Euro).

Das ist nicht wenig, wenn man nur den Preisunterschied blauer oder schwarzer Stoff sieht.
Jedoch will kaum jemand Blauen Stoff und die Lagerung, Extrabestellung und überlegung braucht man neben dem Schwarz auch noch eine andere Farbe, rechtfertigen den Preis durchaus.
Kannst Du mir einen Hersteller sagen der auch 3 verschiedene Frontbespannungen für die "Einsteigerklasse" anbiehtet? Falls doch vergleich mal den Preis...

Zum Topic:

Nette kleine Box, ich denke die wird sicher die nuBox 400 ersetzen. Bei der 580 kann ich mir einen Ersatz weniger gut vorstellen, höchstens eine Ergänzung.

Zur 511er Frage mich hauptsächlich ist die Front Alu oder hat die nur metallisches Aussehen?

Die Alu-Front hatten (damals) ja nur Žnen optischen Hintergrund oder "folgt hier die Funktion der Form"?

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 11:40
von R.Spiegler
DommX hat geschrieben: Zur 511er Frage mich hauptsächlich ist die Front Alu oder hat die nur metallisches Aussehen
Die Fronten der neuen nuBoxen sind lackiert.
Bei Ahorn und Schwarz in SILBERMETALLIC,
Bei Nussbaum in GRAPHITMETALLIC

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 11:47
von mcBrandy
R.Spiegler hat geschrieben:
zorromaster hat geschrieben:Mir wird immer ein Rätsel bleiben, warum sich die NSF so beharrlich weigert, eine ihrer genialsten Erfindungen überhaupt - nämlich das Boxengitter - auch auf die NuBox zu hängen.
.........zum tausendsten Mal: :roll:
Weil es viele Kunden gibt, die keine GITTER mögen, denen der Stoff sehr gut gefällt, die keine Katzen haben, deren Kinder aus der kritischen Zeit rausgewachsen sind, die genauso "nörgeln" würden, wenn wir keine "wohnlichen" Stoffabdeckungen anbieten würden (wie viele andere Hersteller, sogar in ihren Spitzen-Produkten), weil Gitter hohe Werkzeugkosten mit sich bringen, weil gute Gitter (Made in Germany, nicht die chinesischen mit den "ausgefransten" Seiten und Ecken, an den man sich leicht verletzt...) ordentlich viel Euros kosten, weil MDF-Rahmen mit Akustikstoff (übrigens auch Made in Oberschwaben...) ohne neue Werkzeuge an ein neues Gehäusemaß angepaßt werden können und letztendlich weil sie deshalb für nuBox ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglichen.

Alles klar? :wink:
Hi

ich will hier nicht das Thema Gitter usw. aufheitzen, aber es hätte nur eine Möglichkeit gegeben. Die Stoffbespannungbefestigungen der NuBox müssten genau den Abstand haben, wie bei den Gittern der NuLine-Reihe. Dann wäre eine Lösung für alle gefunden worden. Man könnte NuBox mit Gitter bestellen oder NuLine mit Stoffbespannung.
Gruss
Christian

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 12:28
von ta
das nennt man einfach Produktpolitik!
Wer Gitter will soll sich eben ne Wave kaufen.

Andere Firmen machen das ja auch. z.B. VW. Im neuen Skoda Fabia wird es keine Xenon-Scheinwerfer mehr geben. Wer die will, soll sich halt nen VW Polo kaufen.