Servus!
Sich so ein Hifi-Bullshit-Bingo bauen ist ja ganz einfach, man schreibt einige Wörter in Tabellenform auf ein Blatt Papier. Wenn ich das richtig verstandebn habe, wählt jeder ein Kästchen und wenn entweder alle anderen Wörter in der Reihe oder in der Spalte gefallen sind, wird
Bullshit gerufen.
...
Gibt's was neues?
Es gibt ein noch recht junges Forum, das mir mit der Vorabinfo, dass es sich dabei um eine "geschlossene Anstalt" handle, schmackhaft gemacht wurde und ich solle auf der Suche nach neuen Wörtern das ganze Forum durchlesen... Wie könnte ich da anders als mich darüber hermachen?
Hier mein bisheriger Stand:
Es ist alles vertreten, was "Rang und Namen" hat - also fällt Nubert schonmal raus. Selbst Schuld! Wer in diesen Kreisen die Realität
nicht verneint gehört einfach nicht dazu, so einfach ist das. Auf der linken Seite stehen Links zu "empfehlenswerten" Anbietern Audiophiler Technologie. Das Forum selbst suggeriert, dass High-End eigentlich gar nicht unbedingt erstrebenswert ist. "High" ist ja auch nur die Positiv-Form. Darüber liegen ja noch der Komparativ und der Superlativ und gerade letzerer ist gerade gut genug. Kann man das noch steigern? Ich würde nich fragen, wenn es nicht so wäre. Klar geht das: es gibt das Offene Ende, nach oben hin keine Grenzen!!! - Was das wohl für die erzielbaren Preise bedeutet?
Die gehen natürlich gegen unendlich. Wie z.B. dieses Kabel hier für 3-4T Euro
Beeindruckend war, wie geschmeidig damit alles wiedergegeben wurde. Dasselbe was ich von einer guten Netzversorgung kenne: die "Schwärze" im Klangbild, das Fehlen von Härte im Hochton, und ein insgesamt einfach ruhigeres Klangbild. Ich würde das LS-Kabel damit eher in die Kategorie "große, weite, Bühne mit plastischer Abbildung" einordnen anstatt "analytische Präzision"
Schwärze im Klangbild. Das ist das gleich wie mit meinen schwarzen Cinchsteckern. Es gibt auch eine sehr schöne Weißheit im Klangbild. Warum nicht auch eine bläue? Oder eine Röte? Ja, ich glaube, das ist es. Meine NuCable 5 haben eine herrliche Violettheit im Klangbild.
Als im selben Thread einer aufgefordert wird, den Klang seines Kabels zu beschreiben, ziert der sich ein wenig:
nee, ich trau mich da gar nicht. Beim
-Thread kam da wieder alles, von Kabel sind gleich und was-weiß-ich.
Sind auf jeden Fall recht beeindruckend, auch wenn das HDI zum
schon Unterschiede aufweist und die sind so, dass ich meine, es ist kompletter vom Frequenzband. Kann man eigentlich schwer glauben, da es deutlich günstiger ist, aber ich finde, es stellt einen besseren Gegenwert dar.
Es folgen stimmen wie
Ach komm,
- oder
Na und? Lasse sie doch schreiben, dass sie gleich *wären*. Es gibt auch Leute die überlesen das *Augenzwinkern* Wir müssen halt jedem seine Meinung zugestehen - egal wem. Nur persönlich darf es nicht werden.
Der
-Thread hat ein anderes Problem. Aber das lösen wir auch noch
Was lösen die auch noch? Was für eine Glaubensgemeinschaft ist das denn? "Hey, Du bist nicht allein, ich spüre doch, dass Du etwas sagen willst. schließ Dich uns an und es wird Dir nichts passieren..."
Und? Wird er es tun? Natürlich wird er!
schrieb ja schon weiter oben etwas dazu.
Bevor da irgendwelche Diskussionen aufkommen, ich habe diese gegen verschiedene probegehört, gegen
, gegen
Innenverkabelung, gegen
, gegen
, gegen
usw. also auch vom Preis und jeglicher
'Religion' querbeet durch. *großes Grinsen*
Das
ist ein echtes Demo Kabel, anschließen---> umfallen. Riesige Bühne, sehr breit, sehr tief. Wirklich beeindruckend. Hat nur eine Eigenschaft nicht, auf die ich Wert lege, der Hochtonbereich ist sehr schwach. Durch dieses Fehlen wird der Mittenbereich stark hervorgehoben. Man kann es sehr lange anhören und ehrlich, es gibt wirklich schlimmeres. Dieses Kabel war XLR konfektioniert und lief vom Digital Wandler zur Vorstufe.
Das
Phono ist deutlich günstiger und ich empfand es vom Frequenzband her als deutlich schlüssiger. Es war einfach kompletter ( gehört gegen
und noch irgendwas ).
Aber es hat einfach nicht dies "Umfall-Charakterisitk" wie das
.
Ich finde, abgesehen von dieser "Bühne" manche meiner Kabel hatten zwar nicht diese Eigenschaft, aber die Instrumente passten vom "Bild" und vom Timing/Rythmus besser. More
"The Real Thing" in der Wiedergabe der Töne.
Fazit:
Wie immer im Leben, es kommt auf die Anlage an, wie sie aufgebaut ist von der Wiedergabe ( offen, lahm, spitz, Testsiegermäßig usw. usw. ),
es war für mich eine interessante
Begegnung.
1. Diskussionen ausmerzen - ich hab's ja schließlich jehört!
2. Anschließen -> umfallen - diese Erklärung war der technische Part.
3. "The Real Thing" - u know, this is da real thing motherfucker!
4. Wie sie aufgebaut ist von der Wiedergabe - frisch, spritzig, dumpf, matt, lebendig, offen, dynamisch, klirrig, straff, seidig, ...
5. Begegnung - mit wem? Weshalb? Wieviel pro Gramm? Durch die Nase oder per Injektion?
Nachtrag: 6.
Gegen Innenverkabelung? 80 80 - Hey alter, welche Innenverkabelung kannst Du mit denn empfehlen? IMHO ist die Innenverkabelung (in Boxen, Verstärkern etc.) einer von unendlich vielen schlüssigen Beweisen, dass das alles eine riesige Betrugsmaschinerie ist.
Dieses Forum ist wirklich sehr lesenswert. Es sind unzählige gewerbliche Anbieter da, die ihre Waren an den Mann zu bringen versuchen. Ich kann nicht umhin zu behaupten, dass es sich nicht selten um Tand handelt.
Link? Google ist dein Freund. ("offenes ende auf englisch", es handelt sich um ein Forum)
Außerdem:
Ich habe bei einem aktiven im Hifi-Forum in der Sig einen ketzerischen
Artikel über Hifi-Lügen (PDF/Englisch) gesehen. Sehr lesenswert.