Guten Morgen zusammen!
Erst einmal möchte ich mich für die rege Beteiligung an diesem Beitrag bei Ihnen bedanken.
Als wir vom Ergebnis dieses Tests erfahren hatten, war für uns klar, dass Herr Nubert hier ganz offen über seine und unsere Enttäuschung berichtet.
Auch dazu ist ja so ein Forum da.
Schön, dass unsere Fans so viel "Trost" aussprechen und so engagiert über dieses Thema diskutieren.
Ich möchte kurz auf die Fragen zum Testablauf eingehen:
Nein, man hat bei der StiWa keinen Einfluss auf die Auswahl der Produkte.
Vor ein paar Monaten kam eine Anfrage, welche Boxen wir aktuell in der Preisklasse 500 bis 1500 im Programm haben.
Nie wäre ich auf die Idee gekommen, dass hier ein Quer-durch-den-Soundgarten-Test vorbereitet wurde
Im Text hieß es mal:
"Jeder ausgewählte Anbieter wurde je nach Marktbedeutung in den Segmenten mit bis zu 2 Standlautsprechern berücksichtigt:
Hauptsegment: Mittlere Preisgruppe ab ca. 500 bis 800 pro Paar
Gehobenes Preissegment: zwischen 1000 und 1600 pro Paar."
Wir haben das wohl falsch verstanden und dachten: Aha, es gibt also zwei Testgruppen
Im Formular der Anbieterbefragung wurde von uns in der Spalte "Besonderheiten" ganz klar auf den Hochton-Schalter hingewiesen. Eine Vorgabe, bei welcher Schalterstellung gehört werden sollte, haben wir aufgrund der Erfahrungen mit der nuWave 8 nicht ausgesprochen. (glaube auch nicht, dass StiWa sich dies hätte "vorschreiben" lassen
)
Irgendwann wurde uns dann mitgeteilt, dass man sich für die nuBox 481 entschieden und diese bei uns eingekauft hat.
Im Februar teilte man uns mit, dass die Messungen durchgeführt wurden. Anhand der beigefügten Messungen sah man einen ultra-linearen Frequenzverlauf bis 5 kHz und eine Anhebung im Hochtonbereich. Wer hätte nach der "etwas zu dunkel" -Kritik an der nuWave 8 gedacht, dass gerade die höhenbetonte Schalterstellung diesmal zu einer klanglichen Abwertung führen könnte?
Irgendjemand hat eben die Entscheidung gefällt, die nuBox 481 mit der Schalterstellung "brillant" (eher für stärker bedämpfte Hörraume) zu hören.
Dumm gelaufen
Insgesamt möchte ich von meiner Seite sagen, dass es natürlich "weh tut", wenn man bei einem so stark beachteten Test unter den "Letzten" landet.
Aber: Es gab für die nuBox 481 kein "vernichtendes" Urteil!
Katastrophal wäre ein "ausreichend" oder "mangelhaft" gewesen!
Ja, das Ergebnis ärgert uns.
Ja, wir hatten uns ein besseres Ergebnis erhofft.
Aber die "goldenen Ohren" (StiWa über ihre Testhörer) haben eben anders geurteilt...
Letztendlich ist auch dieses Ergebnis nur die subjektive Hör-Meinung von einigen Leuten.
Es ist ja nicht so, dass die Stiftung "die ultimative Klangbeurteilungsmaschine" besitzt...
Meines Wissens werden die Tests auch nicht bei der Stiftung "im Haus" durchgeführt, sondern es werden "unabhängige" Test-Institute mit der Durchführung beauftragt. Natürlich sind die Testmethoden klar vorgegeben. Aber welches Ergebnis speziell der Klangtest bei einer anderen Jury erbracht hätte, steht in den Sternen
Insgesamt schockt mich das Ergebnis nicht ganz so, da ich eigentlich bei jedem Test mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch mit einer "Niederlage" rechne. (bin eben Realist mit Hang zum Pessimismus
)
Bedauerlich ist, dass 0,7 Punkte Klangunterschied zu so einer "Abwertung" eines Produktes führen können.
Tragisch ist, dass dieses Ergebnis die Meinung über Nubert insgesamt prägen kann.
Natürlich hätten wir uns über neue Kunden "außerhalb" der Fachmagazin- und "Informierten"-Szene gefreut
Aber zum Glück haben wir ganz viele zufriedene und begeisterte Kunden, die uns und unsere Produkte "trotzdem" weiterempfehlen werden.
Dafür ein DANKESCHÖN !
Ja, ja so ist das Leben eben.
Letzten Montag noch über "red dot" gejubelt
Am Freitag "zerknirscht"
Am Wochenende deprimiert
Vielleicht im Lauf dieser Woche wieder besser gelaunt...??