Seite 7 von 10

Verfasst: Di 29. Apr 2008, 22:15
von Steffenz
Warum holst du dir keine NuWave 85 mit ATM. Wenn du sowieso schon bei 900 EUR bist. Oder gar die 105 ohne ATM. Liegt ja alles dicht beieinander preislich.

Verfasst: Di 29. Apr 2008, 22:15
von nilz
Ich nutze die klettstreifen und finde die besser als Tesa, da man die Box so oft wie man will runternehmen kann. Bei tesa bleibt ja alles dran backen!

Verfasst: Di 29. Apr 2008, 22:35
von net-simon88
Steffenz hat geschrieben:Warum holst du dir keine NuWave 85 mit ATM. Wenn du sowieso schon bei 900 EUR bist. Oder gar die 105 ohne ATM. Liegt ja alles dicht beieinander preislich.
weil ich mich jetzt endlich mal festgelegt habe ;-)
glaub mir, es war gar net easy..aber danke!

@nilz:
wird die eine seite also auf's stativ geklebt und die andere klettet sich dran?
ich glaube auch, dass das sicherer ist als mit tesa...

Verfasst: Di 29. Apr 2008, 22:37
von nilz
Eine Seite an den Untergrund der Box und das gegenstück wird aufn Stativ geklebt. WErde morgen mal ein Foto davon machen.

Verfasst: Di 29. Apr 2008, 22:44
von net-simon88
;-)
das ist service.
musste aber nicht, da ich es mir jetzt vorstellen kann. wenn doch, danke ich im voraus!

*vorfreude über neue boxen kommt auf*

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 21:54
von net-simon88
Guten Abend Forum!

Es geht noch einmal um eine evtl. Neuanschaffung bzgl. Verstärker. Ich habe ja den AVR-1604 von Denon.

Wie ist es eurer Meinung/Erfahrung zufolge? Hat jeder Hersteller so sein gewisses Klangbild, so, dass man gleich sagen kann "Ein Unterschied von AVR zum bspw. PMA500-AE wäre eher marginal, nur Nuancen wären hörbar"?

Müsste ich dann schon eher die Marke wechseln, um einen deutlichen Klangvorteil eines Stereoverstärkers zu hören?

Schönen Abend noch..

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 23:06
von Klempnerfan
Hi Simon,
net-simon88 hat geschrieben:Es geht noch einmal um eine evtl. Neuanschaffung bzgl. Verstärker. Ich habe ja den AVR-1604 von Denon.

Wie ist es eurer Meinung/Erfahrung zufolge? Hat jeder Hersteller so sein gewisses Klangbild, so, dass man gleich sagen kann "Ein Unterschied von AVR zum bspw. PMA500-AE wäre eher marginal, nur Nuancen wären hörbar"?
es gibt nach meiner Erfahrung nachvollziehbare Unterschiede, allerdings geht man mitunter 'die Sache' ruhiger an, wenn man schon einige gute Vertreter im eigenen Hörraum betrieben hat.
net-simon88 hat geschrieben:Müsste ich dann schon eher die Marke wechseln, um einen deutlichen Klangvorteil eines Stereoverstärkers zu hören?
Du nimmst jetzt Bezug auf Denon?

Nein, du musst nur einen tüchtigen Denon nehmen, wie den z.B. den PMA-1500AE oder PMA-2000AE :wink:

Du sucht aber etwas günstigeres, ich halte den
net-simon88 hat geschrieben:NAD C 325 BEE:
http://www.hifimarket.cz/obrazky/nad/C325-big2-2.jpg
nach wie vor für eine gute, sehr preiswerte Wahl.

Bis dann

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 23:38
von net-simon88
Hi und danke!

Der NAD 315 oder evtl.d er 325 war bei mir anfangs in der Auswahl. Nach Gespräch mit einem Nubert-Mitarbeiter war für mich NAD aber ausm Rennen, denn der Denon soll für einen klareren Klang sorgen. NAD eher gedämpft und warm.Ich habe beim Gespräch mit dem nu-Mitarbeiter ganz direkt gefragt, ob also (der) Denon gerade für klare Gitarren- und Höhenklänge bevorzugt ist. Die Antwort war "ja, auf alle Fälle".

Eventuell kann ich aber auch einen absoluten Hammer bekommen:

Classé CAP-80.
Ich glaube, da ist dann die Diskussion, ob Denon 700 oder NAD 325, überflüssig :wink:

Den habe ich gestern bei einem Freund, der sehr viel in Richtung High-End betreibt Test gehört. Der Classé hat sein eigenes Flair.
Man hat einen Unterschied gehört zum Denon- is ja logisch-, doch das war irgendwie nicht sehr viel.

Könnte mir vorstellen, dass das messtechnisch sicher besser zu bewerten ist. Doch wir haben unser Urteil unabhängig voneinander abgegeben und wir beide waren erstaunt.

Nächste Woche wenn ich die Boxen bei mir daheim habe werde ich noch mal etwas testhören und probieren.

Werde auch mal an einzelne Bausteine wie Endstufte und Vorstufe von Symphonic Line und Octave dran hängen und ein klangliches Urteil bilden *g*

Da ich gestern sehr zufrieden war mit meinem Denon könnt ich mir vorstellen, den erst noch zu behalten und noch etwas für einen Röhrenverstärker zu sparen. Cayin wird im Herbst einen für ~ 800 Euro bringen. Für den Einstieg ganz ideal...

Jetzt möchte ich einfach noch mal Meinungen etc. sammeln. Vielleicht kann ich auch vor Ort in SG mal mit unterschiedlichen Amps testen.
Muss mal anfragen. Die haben ja auch Yamaha, was für mich eig. gar net in Frag kommt, dort, genauso wie NAD.

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 23:49
von Slowpicker
net-simon88 hat geschrieben:...Cayin wird im Herbst einen für ~ 800 Euro bringen. Für den Einstieg ganz ideal...
Hallo Simon,

hast Du hierzu noch etwas mehr Infos, Links, etc.? Fände ich nämlich auch sehr interessant...

Danke Dir,
Markus

PS: Sorry für OT. ;)

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 08:25
von net-simon88
Nee, leider hab ich die Produktbezeichnung vergessen.

Ich weiß nur noch, dass auf der High End in München ein Prototyp ausgestellt war. Das sagte mir der- ähm, ich glaube ich hab mich mit dem Geschäftsführer unterhalten- am Stand und dazu erwähnte er, dass der Preis ab Herbst bei 699 oder 799 liegen wird "also ein supé Schnäppsche"

Ansonsten einfach mal hier rein schauen
http://www.cayin.com/