Seite 7 von 12

Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 23:20
von Oroperplex
BlackMac hat geschrieben:Hallo Oroperplex,

macht sich der Class-A Betrieb in irgendeiner Weise bemerkbar? Ich habe diesbezüglich noch keine (Hör)Erfahrung mit Class-A gemacht. Findest du das der Verstärker dynamisch aufspielt (bzgl. Fein- und Grobdynamik)? Ich bin gespannt auf deine Eindrücke.

Gruss,
Jorge
Irdenwas jetzt als Class A spezifisch zu identifizieren, tue ich mich jetzt schwer; Insofern geht es mir wie Dir, was ist jetzt Class A zurechnen und was der allgemeinen Güte der Kombi, schwierig schwierig

Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 23:35
von Dr. Bop
Oroperplex hat geschrieben:Habe die Vor- und Endstufe heute mal mit XLR Kabel verbunden, anstatt Cinch über ABL; Die Musik kommt noch detailierter, sauberer, neutral;
Genau die gleiche Erfahrung habe ich bei meiner Yamaha-Kombi auch gemacht, allerdings beim Anschluss des CDP an den VV. :D

Ich schiebŽs bei mir in erster Linie darauf, dass sowohl CDP als auch VV vollkommen symmetrisch aufgebaut sind und mit XLR-Verkablung das Signal von der Quelle bis zu dem Lautsprecherklemmen symmetrisch übertragen wird.

Bei der Verwendung des Cinchkabels wird das Signal erst einmal im CDP von symmetrisch auf asymmetrisch gewandelt und dann im VV wieder rückwärtsrum. Kann alles nicht gut sein für die Reinheit des Signals. :wink:
Oroperplex hat geschrieben: Ich weis jetzt nicht ob der Unterschied an dem ABL oder Wechsel von Cinch auf XLR begündet ist,...
Ich hab da schon reichlich rumprobiert, bei mir liegt es sowohl am Übertragungsweg als auch am ATM. Wobei XLR bei mir eben auch bedeutet, dass das Signal symmetrisch übertragen wird und Cinch, dass das Signal asymmetrisch übertragen wird.
Oroperplex hat geschrieben: Gibt es Lötfreaks, die einem ABL XLR in und Ausgäge verpasst haben, RudiJop oder so ?
Jetzt kommt es erst mal darauf an, ob Du nur XLR-Anschlüsse hast, oder auch eine symmetrische Signalübertragung.

Wenn es nur XLR-Anschlüsse sind, das Signal aber asymetrisch übertragen wird, mag das mit dem umlöten funktionieren.

Sollte das Signal aber symmetrisch zwischen beiden Komponenten übertragen werden (wofür XLR-Anschlüsse eigentlich gedacht sind), kannst Du Dein ATM nicht verwenden, das es asymetrisch aufgebaut ist. Hier würdest Du eine symmetrische Einzelanfertigung von der NSF benötigen. :wink:

Verfasst: Sa 2. Aug 2008, 22:29
von Oroperplex
oh oh heute hat bei Verbindung der Vor und Endstufe über Cinch ein Kanal schleichend seinen Geist aufgegeben :x
zuerst wurde ein Kanal Einiges leiser als sein Gegenpart; Nach einigem hin und her, zwischenzeitlich hatte man das Klackern bei der Volumenwahl sogar aus dem leiseren Kanal gehört, war dann aus diesem gar Nichts mehr zu hören;

Bei der Verbindung über XLR ist alles in Ordnung

AM Cinchkabel hängt es nicht, das haben ich schon ausgetauscht;

tja jetzt fragt sich bevor ich Vor und End zusammen zurückschicke, liegt es nur an der Vor der der End ? :roll:

Verfasst: So 3. Aug 2008, 22:33
von Oroperplex
Oroperplex hat geschrieben:oh oh heute hat bei Verbindung der Vor und Endstufe über Cinch ein Kanal schleichend seinen Geist aufgegeben :x
zuerst wurde ein Kanal Einiges leiser als sein Gegenpart; Nach einigem hin und her, zwischenzeitlich hatte man das Klackern bei der Volumenwahl sogar aus dem leiseren Kanal gehört, war dann aus diesem gar Nichts mehr zu hören;

Bei der Verbindung über XLR ist alles in Ordnung

AM Cinchkabel hängt es nicht, das haben ich schon ausgetauscht;

tja jetzt fragt sich bevor ich Vor und End zusammen zurückschicke, liegt es nur an der Vor der der End ? :roll:

Zwischenzeitlich habe ich den Yami mal an die CA Endstufe gehängt, funktioniert einwandfrei;


Dann wieder umgehängt an die CA Vorstufe :P und was höre ich da, die Probleme von oben sind nicht mehr vorhanden;
Beide Kanäle funktionieren wieder über Cinch Verkabelung als auch über XLR Verkabelung; Muss man das verstehen ? :roll:

Die Woche über wird nochmal auf Herz und Nieren geprüft

Das Jethro Tull Chrismass Album klingt mal schon wieder einmalig

:wink:

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 00:01
von Klempnerfan
Hi,
Oroperplex hat geschrieben:Dann wieder umgehängt an die CA Vorstufe :P und was höre ich da, die Probleme von oben sind nicht mehr vorhanden; Beide Kanäle funktionieren wieder über Cinch Verkabelung als auch über XLR Verkabelung; Muss man das verstehen ? :roll:
beim Auto sagt man ja, wenn sich einmal was bemerkbar gemacht hat und dann wieder weg ist, soll man dem Braten nicht trauen.

Hauptsache, es funktioniert wieder zu deiner Zufriedenheit, möglicherweise lag es an den Kabels/Kontakten.

Ich wünsche dir jedenfalls ungetrübten Spaß mit deiner Traumkombi! :D

Grüße nach Mannheim

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 00:03
von Oroperplex
Dr. Bop hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben: Gibt es Lötfreaks, die einem ABL XLR in und Ausgäge verpasst haben, RudiJop oder so ?
Jetzt kommt es erst mal darauf an, ob Du nur XLR-Anschlüsse hast, oder auch eine symmetrische Signalübertragung.

Wenn es nur XLR-Anschlüsse sind, das Signal aber asymetrisch übertragen wird, mag das mit dem umlöten funktionieren.

Sollte das Signal aber symmetrisch zwischen beiden Komponenten übertragen werden (wofür XLR-Anschlüsse eigentlich gedacht sind), kannst Du Dein ATM nicht verwenden, das es asymetrisch aufgebaut ist. Hier würdest Du eine symmetrische Einzelanfertigung von der NSF benötigen. :wink:
innendrin scheint es auch asymetrisch zuzugehen, jedenfalls bei den Input 1 +2 die auch über xlr angebunden werden können:

1 Absatz:

http://www.hoer-wege.de/cam_840e.htm

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 00:14
von Dr. Bop
Ja, scheint so als wenn die Cambridge Geräte im Gegensatz zu meinen Yamahas nicht streng symmetrisch aufgebaut sind.

Wenn ich den von Dir verlinkten Text so lese, scheint es aber dennoch so, als wenn an den XLR-Ein und Ausgängen symmetrische Signale geliefert und erwartet werden. Da wird vermutlich das asymmetrisch aufgebaute ATM nicht zwischen passen.

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 02:00
von Oroperplex
Ich habe mir die Perry Rhodan / Spyce vorgenommen bei db -40 und xlr Verkabelung; Das Ergebnis ist einfach nur perfekt zu nennen, so dass ich mir das gleich 2* angetan habe.

Diese Details, diese Räumlichkeit, diese Lässigkeit und aufgelöste Dynamik und das bei weniger als Zimmerlautstäke.
Hinter mir spielt eine Triangle, Raumschiffe ziehen von linke nach rechts und von hinten nach vorne Ihre Bahnen, Stimmen naturgetreu wiedergegeben, ich war voll eingetaucht in das Geschehen, Klangkaskaden stehen im Raum, aneinanderschlagende Kristalle fallen von oben auf mich herab usw. usw;

Ehrlich, sowas habe ich in meinen 4 Wänden noch nicht gehört und das kenne ich nur aus Hörstudios mit sehr teuren Gerätschaften;
Es klang wie sehr gutes 5.1 war aber sehr sehr gutes Stereo,


PS: ich bin weder auf Drogen noch habe ich was alk. getrunken :P aber jetzt gehe ich ins Bett

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 09:45
von Audiophilius
@ Oroperplex:
Glückwunsch zu der Kombi! Hört sich ja echt gut an, was Du erzählst!
Muss wohl doch die 840 E mal ernsthaft in Erwägung ziehen.
Wollte aber eigentlich noch abwarten, wie sich die neue Marantz - Surround-Vorstufe AV 8003 so macht.
Wenn die Stereo auch was kann, dann wäre das ggf. meine Surround- und Stereo-Vorstufe.
Zwei Vorstufen (840 E für stereo und AV 8003 für Surround) sind mir zu krass - und zu teuer. Zumal ich mal vorsorglich Geld für die 14 beiseite legen wollte :wink:
Da ich zu 80 % stereo höre dürfte die Kombi 840 W / 840 E / 840 C (oder 740 C) und dann eben ein Standard-AVR samt Multi-Player für Heimkino eigentlich die beste Wahl sein (wenn die AV 8003 stereo schwächelt). Allerdings höre ich schon auch recht gern mal eine gut aufgenommene und abgemischte Musik-DVD, auch Klassik. Dann soll also auch die Surround-Kette gemessen an der für mich in Betracht kommenden Preislage kompromisslos sein.

Weiß jemand schon mehr über die neue Marantz-Vorstufe? Hier im Forum gibt es bislang noch nicht viel Info.

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 10:11
von BlackMac
Hi Boris,

also wenn die Endstufe schon soviel Klangverbesserung hervorgezaubert hat würde ich sie (zumindest auf mein Setup bezogen) als Ersatz für die Front L/R Endstufen des AVRs betreiben, sowohl in Stereo als auch Surround. Der AVR muss dann weniger leisten, weil die Frontkanäle wegfallen, somit bleibt mehr Power für die restlichen Surroundkanäle übrig. Mir würde solch eine Lösung schon sehr entgegenkommen (vorausgesetzt meine Ohren stellen dann noch mal einen gewaltigen Unterschied zwischen der Cambridge und dem Onkyo fest aber das ist für mich erstmal kohletechnisch nicht in Betracht zu ziehen). Ich denke mal deine Ansprüche werden allerdings noch etwas höher liegen. :wink:

Gruss,
Jorge