Hallo zusammen,
bei der Verwendung von EAC geht es eigentlich "nur"
um eine perfekte Fehlererkennung (und eher sekundär um das bitgenaue Kopieren).
-> Stichwort:
"Secure Mode" ...
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=48
Man kann sich bei EAC also ziemlich sicher sein, dass jeder Fehler erkannt & gemeldet wird !!!
Bei fast allen anderen Ripp-Programmen werden Fehler oft nicht erkannt, so dass man gelegentlich erst sehr viel später Aussetzer & Knackser bemerkt (verursacht durch Schmutz, Kratzer
oder sonstige Lesefehler !!)
Siehe auch hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=128
Für den Windows Media Player & WMC gibt es ein Plugin, damit auch die Tags der Flac-Dateien gelesen werden können.
Dieses Plugin kann man hier
http://www.softpointer.com/WMPTagSupport.htm herunterlanden.
Man kann natürlich auch einen anderen Lossless-Codec verwenden (so wie z.B. WMA bei Malcolm), aber ich persönlich lehne einen komerziellen Codec
mit DRM grundsätzlich ab!
Genauso wie ich auch irgendwelche Mediaplayer ablehne, die nicht mit jedem Format zurecht kommen, oder gar die Wiedergabe einiger Codecs
aus firmenpolitischen Gründen ganz bewusst verweigern!
Bezüglich dem Cover, reicht mir persönlich ein kleines Bildchen vom Frontcover (in mittelmäßiger Qualität aus dem Web) definitiv
nicht aus!
Daher mache den Scan von Cover, Booklet, Inlay & CD-Aufdruck generell selbst (in 300 dpi mit sehr gutem Farbscanner).
Beim Rippen in das WMA-Format wird natürlich nichts "resampelt", dafür aber bei der Wiedergabe über den Windows Media Player!
Der Grund hierfür ist relativ einfach: Microsoft möchte dadurch erreichen, dass
bei gleichzeitiger Wiedergabe von verschiedenen Samplingraten (aus unterschiedlichen Quellen) alles zueinander kompatibel ist (zum Beispiel bei gleichzeitiger Wiedergabe von "Audio aus Webinhalten" & lokalen Audio-Daten mit unterschiedlicher Samplingrate). Daher wird (zumindest "intern")
doch resampelt!
Um dieses Resampling zu umgehen, muss man also auch den Windows "K-Mixer" umgehen (was aber mit einer guten Studio-Soundkarte und/oder ASIO kein Problem sein sollte).
Ob man das Resampling vom Windows-Mixer nun hört oder nicht, das sollte jeder individuell für sich selbst herausfinden (inzwischen ist das Resampling vom Windows-Mixer auch qualitativ etwas besser geworden als es früher war).
Gruß
Rank