Seite 7 von 9

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 19:11
von Deppenmagnet
Oh, das ist auch neu-werde ich berücksichtigen! Danke :)

Indes schleicht grad das erste Problem um mich herum...
Dort wo sich der Bass der Boxen ordentlich anhört (die angesprochene Verschiebung der Sitzgelegenheit), kann ich das Sitzmöbel unmöglich hinschieben-das unterschreitet dann selbst noch den Abstand zum TV bei HD Vorgabe!
Das seltsame daran ist weiterhin, das es hinter der imaginären Linie auch nirgends (außer direkt an der Wand) wieder stärker wird-nur wenn man vorn geht, wird es besser, nach hinten nicht...komisch

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 19:15
von nilz
Vielleicht kannst du mit den Lautsprechern deinem Sofa etwas entgegen kommen? Wie gesagt.. ich sehe bei dir ne 511er + Subwoofer bleiben

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 19:49
von Deppenmagnet
Habe bereits versucht die Boxen näher ran zu rücken-hat genau nix gebracht? Eher das es an der imaginären Linie noch weniger wird...sowas, da habe ich das extra so herum aufgebaut, das ich die LS nicht in die Ecke quetschen muß und jetzt klappt das auch nicht :?
Was kaufe ich mir auch Boxen, die dahingehend anspruchsvoll sind... :?:

Naja, habe ja noch etwas Zeit zum probieren und Möbel irgendwie anders hinschieben...
Ich nehme an, das es am Raum liegt-werde mal versuchen, ob ich eine grobe Skizze machen kann (maßstabsgerecht?)

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 15:02
von Ralph525
Hi, die Geschichte kommt mir ja so bekannt vor....... :wink: ..............

Versuch mal mit der 4er oder 5er Regel dir einen maßstäblichen Plan zu zeichnen und dann mittels Testtongenerator den optimalen Aufstellplatz zu ermitteln. Bei mir hat es extrem geholfen.

Sehe ich das richtig, dass du grad ohne Woofer arbeitest ?

Wenn ja, dann nehm mal vorerst das mit dem Bass nicht so ernst......

Viel Spaß noch beim Ausprobieren und schreib weiter schön deine Testberichte....

Gruss
RK

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 18:04
von Deppenmagnet
So, nachdem wir (also ich) meine letzten Beiträge eher fix zusammengeklempnert habe, hier mal etwas ruhigeres...

Gestern sah es, nach einigen Schweißtropfen, im Vorsaal so aus(um die Bilder zu vergrößern...einfach anklicken ;)):

Bild

Nachdem ich nach und nach die Pakete öffnungsbereit gemacht habe (die 511 hat bestimmt der Lehrling zugetackert...den Versuchen nach sah es zumindest so aus *g*) kamen dann sechs Schmuckstücke zum Vorschein.
Das herausholen aus den Kartons gestaltete sich dabei leichter als gedacht und das ausgerechnet bei der größten Box...

Bild

Übrigens-Klasse Verpackung! Mit der 511 gab es wohl hier und da immer mal Platzprobleme, weshalb wohl an einer Seite die Styroporblöcke eher einzelne Kugeln geworden sind-jedoch ist der Box nix passiert...das konnte ich nicht fotografieren, da die schnell weg mussten, sonst wären die mir über all hingerollt (die Styroporkugeln)...ich kann höchstens die Rester ablichten

Auch löblich-bei den NuBoxen sind nochmals Schaumstoffmatten zwischen Bespannung und LS und mit einem extra Hinweiszettel versehen...
Das half zwar nicht gegen die Beschädigung an der Front bei einer NuBox, denn die kam schon so an-das habe ich auch gleich gemeldet, nicht das es mir noch angelastet wird und das war auch gar kein Problem. Dem hören tut es ja keine Abbruch ob da nun ein Schaden ist oder nicht.

Bild

Bild

Da die Abdeckungen nicht benötigt werden, bleiben sie an einer Stelle, wo ihnen nix passiert...

Bild

Die ersten Stehversuche...

Bild

Bild

Bild

(auf dem letzten Bild suche ich immer noch den Sub??? Ich kann keinen sehen, wo ist der hin :D)

___

Die ersten Hörversuche dauerten allerdings noch etwas, denn es musste alles erstmal bissel warmwerden (im wahrsten Sinne des Wortes)

Als es dann soweit war...schaue man auf ein paar Beiträge weiter vorn, denn da stehen die ersten Höreindrücke nach der Lieferung ;)

Die zweiten Höreindrücke von heute folgen hier :)

Nachdem sich alles akklimatisiert hatte, ging es auch mal etwas mehr zur Sache-für mich, die Boxen hatten allesamt noch reichlich Reserven. Übertrieben wurde es natürlich nicht, weil ja 2/3 davon auch zurückgehen und auch eine ordentliche Behandlung erwarten dürfen ;) :)

Heute sind dann alle Musikrichtungen, mit allen möglichen Qualitäten, kreuz und quer durch den Gemüsegarten gepflügt.
Dabei hörte man, mehr oder weniger, deutlich die Unterschiede.
Wie schon bei der Aufstellung sind auch hier die NuBoxen etwas gutmütiger, hingegen die Line schon sehr "gemein genau".
Ich hörte plötzlich Fehler auf CDŽs die ich noch nicht kannte/gehört habe...obwohl ich diese CDŽs schon ne Weile habe, höre und damit auch kenne 8O

Meine Nachbarn werden zwar gedacht haben, das mein Zuspieler nen Hänger hat, doch konnten die ja nicht wissen, das es immer über andere Boxen lief...
Vieles habe ich natürlich wieder mit meiner Lieblings CD von Enya gemacht/gehört, doch auch für die klassische Seite wurde altbewährtes verwendet (=das Lexus Lied, siehe Seite 3, relativ weit unten, hier im Thema).
Das war beides schon sehr interessant zu hören...
Die oberen Frequenzbereich sind bei den NuBoxen doch etwas forscher zugange, dafür treten die tiefen Frequenzbereiche etwas zurück. Auch hört man rauschen bei diesen irgendwie lauter (im Grundton).

Bei der Line ist das alles bisschen anders-die oberen Bereiche kommen viel klarer daher (man hört auch das rauschen nicht so stark) und von den tiefen rede ich mal besser nicht ;)

...^^^muß ich allerdings trotzdem
Geschrieben hatte ich ja schon etwas zum Klangeindruck.

Die 511 ist für mich immer wieder eine Überraschung-die Höhen super und klar, die Tiefen auch (wie gesagt, das sie nicht mit der 681/122 mitkommt ist klar)-diese ergänzt um einen Sub...wunderhübsch.

Die 681 ist da schon ein anderes Kaliber doch beherrscht die die Höhen eben nicht ganz so gut wie die 511 und die Tiefen nicht so gut, wie die 122...sie versucht so ein Zwischending zu sein.
Vielleicht ist sie aus diesem Grund die erste Kandidat für eine Rücksendung-denn so ein "Zwischending" mag ich nicht so (vgl. Allwetterreifen *g*)

Die 122 ist natürlich für mich das Sahnehäubchen...
Die Höhen kommen wunderbar rüber, auch wenn ich im "reinen Stimmaufbau vor einem" einen kleinen Vorsprung für die 511 sehe...doch auch nur dort ;)
Das ^ ist jedoch sehr an die Aufstellung gekoppelt-eine kleine Verdrehung ändert da schon einiges am Klangbild.
Die Tiefen sind natürlich der Brüller...kurz, knackig und tief wie Ochs...
Obwohl es ja das Problem mit der Aufstellung bzw. Raumwirkung hier ja nun gibt, ist das deutlich zu hören.
Was auch noch deutlich zu hören ist, ist der Unterschied zum CS-72-wenn also alle Stränge reißen und ich, für mich, zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis für die Standboxen komme, werde ich wohl diese nochmal versuchen...in seinem Bann hat er mich ja schon ;)

___

Vorhin war gerade Besuch da, nicht extra wegen den Boxen, halt einfach so-waren gerade in der Nähe...
Nach einigem hin und her schalten stand das Fazit: "Die braunen klingen am besten" (=die 122 ;))
Doch auch dem Besuch ist die 511 sehr positiv aufgefallen-für ihre Größe klingt die wirklich sehr gut!
Die 681 war so "hm, naja".

___

Weil mir die 511 so sehr gefällt, habe ich mal das Experiment gewagt, mir auch hinten mal eine Standbox anzuhören...habe ja im Moment die Auswahl da *g*
Na, da habe ich ja was gemacht-das ist Klasse, was da so rauskommt 8O
Auch im hinteren Bereich ist der Aufbau Klasse-das ist buchstäblich wie ein umgedrehtes und zusätzlich erweitertes (+2 LS) Stereo Dreieck.
Jetzt sind hinten 2 Stück auf etwa Ohrhöhe und zwei Stück etwa auf 1,5/1,6m Höhe (das sind die Quadrals).
Muß ich sagen-wenn irgendwas von hinten angerauscht kommt, kommt es ja meist rechts oder links am TV "rein" und ist so abgemischt, das es erst "hinten über einem" und dann "rechts(oder links) vorbei" geht...
Dadurch das nun 2 oben und zwei unten/seitlich sind, klingt das wirklich wie "dabei".
___


Was mir insgesamt gefällt:

Verpackung ist super, es kann nur bei allergröbsten Schäden etwas durchdringen!

Verarbeitung ist spitze und außerdem bei den NuBox viel besser als erwartet-um da was zu finden, muß man wirklich sehr nah rangehen und suchen-sonst findet man nix!

Für Einsteiger ist die NuBox völlig ausreichend! Es kommt immer darauf an, "woher" (oder "von was") man kommt!
Bei mir ist es nun so, das die Quadrals nicht schlecht waren/sind, jedoch nicht so gut wie die Nubis...auch wie die NuBox. Somit wäre die NuBox bei mir zwar auch schon ein Schritt nach vorn, jedoch kein deutlicher ;)


Was mir nicht so gefällt und auch nicht wirklich einen "Fehler" darstellt:

Die Terminals (bzw.. Schrauben) der NuBoxen sind, bereits im leicht gelösten Zustand, doch sehr wackelig, doch ist ist wohl der "Bauart" geschuldet :?: (das krasse Gegenteil hat man dann an der Line ;))
Da sind an den Quadrals besser gelöste Terminals dran :) (allerdings auch nicht an allen)


Viele Grüße

René


PS: Einen belustigenden Höreindruck gabs auch noch...
Selbst im Bad (Raum nebenan und durch eine Gipswand -jedoch nicht Trockenbau-? getrennt) konnte man einen Unterschied zwischen 681 und 122 hören.
Die 122 bildete sogar da den Bass genauer ab als die 681...da musste ich schon schmunzeln :)

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 18:42
von nilz
Du hast einen Fehler bei der Aufstellung gemacht. Du hast die Lautsprecher auf der llinken Seite von links nach rechts mit der Größten absteigend und auf der andere genau spiegelverkehrt. Das darf aber nicht, da du mit der Line nun die breiteste Bühne hast und mit der 511er die kleinste. Somit hast du auch bei der 511er am wenigsten Raumeinflüsse drin. Das könnte auch erklären, warum der Stimmenaufbau so unterschiedlich ist!

_____

Meine Line war nicht in so einer Folie eingepackt..

_____

Wann sind eigentlich die Gitter für die Hochtöner dazu gekommen?
Im November letzten Jahres waren beim Kauf meiner 122er keine dabei. Beim CS 72 irgendwann danach waren welche dabei. Bei den DS-22 wiederum nicht

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 19:05
von Deppenmagnet
nilz hat geschrieben:Du hast einen Fehler bei der Aufstellung gemacht. Du hast die Lautsprecher auf der llinken Seite von links nach rechts mit der Größten absteigend und auf der andere genau spiegelverkehrt. Das darf aber nicht, da du mit der Line nun die breiteste Bühne hast und mit der 511er die kleinste. Somit hast du auch bei der 511er am wenigsten Raumeinflüsse drin. Das könnte auch erklären, warum der Stimmenaufbau so unterschiedlich ist!
Ok, dann werde ich das gleich mal ändern!
Bin halt davon ausgegangen, das man das gleich aufstellt...doch jetzt, wo Du das schreibst (;)), ist es natürlich auch wieder logisch

Wann sind eigentlich die Gitter für die Hochtöner dazu gekommen?
Im November letzten Jahres waren beim Kauf meiner 122er keine dabei. Beim CS 72 irgendwann danach waren welche dabei. Bei den DS-22 wiederum nicht
Das ist eine gute Frage...ich habe ja nun auch (bei ebay z.B.) immer mal wieder Ž08 und Ž09 Modelle gesehen-da konnte man nicht unbedingt ne Logik entwickeln...

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 19:49
von Lipix
Hast du die so gehört wie du sie aufgestellt hast ? Also 2cm Abstand nach rechts oder links ???
Da kann die mittlere Box nur verlieren :lol:

Du solltest

1. die 511 nach innen stellen und die 122 nach außen.
2. die anderen LS min. 40-50cm entfernen.

LS-Aufstellung für Hörtest

Verfasst: Fr 18. Dez 2009, 12:47
von Germerman
Hallo zusammen,

Man muss auch beachten, dass bereits die Aufstellung von mehreren Lautsprechern eng nebeneinander zu Klangbeeinflussungen führen kann. Habe ich selber im Hörstudio bei Nubert GD erlebt, als zwei gleiche(!) Boxen nebeneinander standen. Die rechte klang besser im Mitteltonbereich - Boxen getauscht, und immer noch die rechte klang besser (also die jetzt andere Box).

Wenn hier sogar eine Box eingekeilt in der Mitte steht, sollte man mal tauschen und erneut hinhören.

viele Grüße,

Germerman

Verfasst: Sa 19. Dez 2009, 14:23
von Rank
Deppenmagnet hat geschrieben: Die 122 ist natürlich für mich das Sahnehäubchen...
Die Höhen kommen wunderbar rüber, auch wenn ich im "reinen Stimmaufbau vor einem" einen kleinen Vorsprung für die 511 sehe...doch auch nur dort :wink:



Wenn die nuLine sehr analytisch zu Werke geht, muss das auch nicht unbedingt immer von Vorteil sein,
denn schließlich sollen auch etwas schlechtere Aufnahmen ja auch noch halbwegs Spaß machen (oder zumindest nicht auf Dauer "anstrengend" oder "nervig" wirken).

Gerade der "Stimmaubau" sollte IMHO eines der wichtigsten Entscheidungsmerkmale sein.
Die Mitten entscheiden oft darüber, ob das Klangbild langfristig nervt oder nicht.

Vermutlich würde ich persönlich die Box nehmen, mit der es am meisten Spaß macht sehr lange richtig laut zu hören (ruhig auch mal mit eher etwas schlechteren Aufnahmen).

Bei gehobenen Lautstärken merkt man IMHO am schnellsten, ob die Box zum Hörraum & der restlichen Anlage passt.






Gruß

Rank