Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Unter dem Aspekt müße man die Ständer aber auch an den Fußboden andübeln. Sonst fallen die halt mit Ständer. Jedenfalls wenn Kind genügend Kraft und Wut im Bauch hat.
Aber fällt dann nicht auch der kindliche Lerneffekt weg? Manche Sachen müssen wohl weh tun, dann lernt Kind fürs Leben. Oder werden die heutigen Kinder nur noch in Watte gepackt und gehen dann unvorbereitet ins Leben?
Gruß joe
Aber fällt dann nicht auch der kindliche Lerneffekt weg? Manche Sachen müssen wohl weh tun, dann lernt Kind fürs Leben. Oder werden die heutigen Kinder nur noch in Watte gepackt und gehen dann unvorbereitet ins Leben?
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Mein Kind wächst auf dem Land auf und sammelt diese Erfahrungen jeden Tag. Das Kind ist teilweise blitzeblau, hat Schrammen überall - man könnte fast meinen, mein Sohn wird jeden Tag verprügelt. Das Kind "frisst" Dreck und Sand, lebt mit 2 Hunden zusammen, daher wird er auch kaum krank.
Aber: die Erfahrungen sammelt das Kind meist vor der Tür. Im Haushalt ist für mich kindgerechte Einrichtung und die damit verbundene Sicherheit selbstverständlich. Wir übertreiben es aber nicht. Ich hab schon Wohnungen und gerade Küchen gesehen, wo nix mehr herum steht. Alle Regale und Schubläden ausgeräumt. Das ist natürlich Quatsch.
Zur Lebenserfahrung gehört für mich aber weniger der Griff in die Steckdose noch eine mögliche runterfallende Box.
Aber das kann jeder sehen wie er mag.
Aber: die Erfahrungen sammelt das Kind meist vor der Tür. Im Haushalt ist für mich kindgerechte Einrichtung und die damit verbundene Sicherheit selbstverständlich. Wir übertreiben es aber nicht. Ich hab schon Wohnungen und gerade Küchen gesehen, wo nix mehr herum steht. Alle Regale und Schubläden ausgeräumt. Das ist natürlich Quatsch.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Zur Lebenserfahrung gehört für mich aber weniger der Griff in die Steckdose noch eine mögliche runterfallende Box.
Aber das kann jeder sehen wie er mag.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Hallo ![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Das wird ja hier richtig zu einer Diskussion.
Habe mir in den letzten Tagen nochmal ein paar Gedanken gemacht.
Die Erfahrungen mit der nuLine 34 haben mir gezeigt das defenitiv eine Kompaktbox ohne Gewinde nicht mehr ins Haus kommt.
Durch den bevorstehenden Umbau des Wohnzimmers habe ich mir überlegt jetzt ein komplett neues Boxensystem zu integrieren.
Ein paar nuJubilee 40 behalte ich im Büro und die restlichen finanzieren teilweise die neuen Boxen.
Die 313 kommt dann hinten auf die vorhandenen Ständer da sie das gleiche Gewinde haben.
Zwei 513 sind dann für die Front mit späterer Option für die nuLine 54.
Bye
Wolfyras
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Das wird ja hier richtig zu einer Diskussion.
Habe mir in den letzten Tagen nochmal ein paar Gedanken gemacht.
Die Erfahrungen mit der nuLine 34 haben mir gezeigt das defenitiv eine Kompaktbox ohne Gewinde nicht mehr ins Haus kommt.
Durch den bevorstehenden Umbau des Wohnzimmers habe ich mir überlegt jetzt ein komplett neues Boxensystem zu integrieren.
Ein paar nuJubilee 40 behalte ich im Büro und die restlichen finanzieren teilweise die neuen Boxen.
Die 313 kommt dann hinten auf die vorhandenen Ständer da sie das gleiche Gewinde haben.
Zwei 513 sind dann für die Front mit späterer Option für die nuLine 54.
Bye
Wolfyras
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Recht so! In der heutigen Zeit werden die Kinder der Großstädte von jedem Staubkorn und Bazillus ferngehalten und dann wundert man sich, wenn Allergien überhand nehmen oder die Kinder ein schlechtes Immunsystem haben.aaof hat geschrieben:Mein Kind wächst auf dem Land auf und sammelt diese Erfahrungen jeden Tag. Das Kind ist teilweise blitzeblau, hat Schrammen überall - man könnte fast meinen, mein Sohn wird jeden Tag verprügelt. Das Kind "frisst" Dreck und Sand, lebt mit 2 Hunden zusammen, daher wird er auch kaum krank.
Stimmt, denn man muss ja lernen können und bei manchen Fehlern interagieren Elektronen oder schwere Gegenstände mit dem Körper so heftig, dass ein Lernen nicht mehr stattfinden kann.aaof hat geschrieben:Zur Lebenserfahrung gehört für mich aber weniger der Griff in die Steckdose noch eine mögliche runterfallende Box.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Zum Thema: Ein LS auf einem Stativ steht nicht per se sicherer als eine Standbox, da halt die Summe aus verschraubter Regal-Box plus Ständer selten schwerer ist als eine Standbox und zudem oft einen höheren Schwerpunkt hat (außer man füllt > 20 kg Sand unten in den Ständer ein, was aber wieder teure Ständer notwendig macht, die sich befüllen lassen).
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
So ein sandbefüllter Ständer ist schon sehr schwer (hatte mal die BS750).. Aber wenn da oben so ne 34 drauf hoppelt...
weil sie nicht angeschraubt ist... egal, ob Gumminippel drunter liegen oder Ähnliches...
Wenn jmd an den für sich schweren Fuß stößt, sollte es einen Stoßimpuls auch auf die Box oben geben...
Was dann die "Physik" schreibt, kann man sich denken...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Wenn jmd an den für sich schweren Fuß stößt, sollte es einen Stoßimpuls auch auf die Box oben geben...
Was dann die "Physik" schreibt, kann man sich denken...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
-
- Star
- Beiträge: 774
- Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 64 times
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Also es ist schon ein gewisser Unterschied, ob man einen Ständer trifft, der eine festverschraubte Box hat oder nicht. Da es ähnliche Massen sind, knicken die beiden leicht auseinander und ein minmaler Wackler reicht, um die Box zu fällen. Fest verschraubt, hat die Anordnung erheblich mehr Trägheitsmoment.
Trotzdem kann der natürlich so getroffen werden, daß er komplett fällt. Ein stabiler Ständer ist schon wichtig. Sowas lässt sich aber herstellen, wenn die Platte unten einfach breit und schwer genug ist. Ein Ständer aus relativ leichten Stangen und einer Platte unten sind bei gleicher Gesamtmasse schon weniger kopflastig, als ein Standlautsprecher mit gleicher Auflagefläche. Leider sind die meisten Consumerständer relativ schmal ausgelegt.
Abhilfe schafft eine schwere Natursteinplatte an der die Bodenplatte des Ständers befestigt wird. Die gibt es auch in Rund. Beispiel: Schwarz-weisser Marmor, 45cm Durchmesser, 5cm dick, Kanten gefast, geölt und hochganzpoliert, über 20Kg, Kosten für 2 Platten 3stellig. Da die Platte zum Standmoment aber nicht so viel beiträgt, geht auch eine leichte Holzplatte, die noch etwas breiter ist.
Trotzdem kann der natürlich so getroffen werden, daß er komplett fällt. Ein stabiler Ständer ist schon wichtig. Sowas lässt sich aber herstellen, wenn die Platte unten einfach breit und schwer genug ist. Ein Ständer aus relativ leichten Stangen und einer Platte unten sind bei gleicher Gesamtmasse schon weniger kopflastig, als ein Standlautsprecher mit gleicher Auflagefläche. Leider sind die meisten Consumerständer relativ schmal ausgelegt.
Abhilfe schafft eine schwere Natursteinplatte an der die Bodenplatte des Ständers befestigt wird. Die gibt es auch in Rund. Beispiel: Schwarz-weisser Marmor, 45cm Durchmesser, 5cm dick, Kanten gefast, geölt und hochganzpoliert, über 20Kg, Kosten für 2 Platten 3stellig. Da die Platte zum Standmoment aber nicht so viel beiträgt, geht auch eine leichte Holzplatte, die noch etwas breiter ist.
- AlexDerKaiser
- Semi
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:34
- Wohnort: Mannheim
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Für die Stative, auf denen meine nuBox 311 Platz finden, musste ich leider auch rum spielen. Die anderen sind zu Glück fest verschraubt.
Empfehlung in Gmünd waren auch die patafix Würfelchen. Habe ich versucht...hat mich aber nicht überzeugt. War nie der große Knet Fan
Wenn man keine Kids hat finde ich die Gummi-Pönnöppel Lösung super und erstaunlich Kippsicher (sogar Test mit 2 Jährigen hat unter Aufsicht funktioniert...mal ganz davon abgesehen, dass ich da auch schon das ein oder andere Mal dran gekommen oder vor gelaufen bin).
Empfehlung in Gmünd waren auch die patafix Würfelchen. Habe ich versucht...hat mich aber nicht überzeugt. War nie der große Knet Fan
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Wenn man keine Kids hat finde ich die Gummi-Pönnöppel Lösung super und erstaunlich Kippsicher (sogar Test mit 2 Jährigen hat unter Aufsicht funktioniert...mal ganz davon abgesehen, dass ich da auch schon das ein oder andere Mal dran gekommen oder vor gelaufen bin).
„Die größte Kraft auf der Welt ist das Pianissimo.“ Maurice Ravel
F: nuVero 60 | C: nuVero 70 | R: nuBox 303 | S: nuBox AW443 | marantz PM-14S1 Stereo + marantz NR1506 Kinoton + marantz UD7007
F: nuVero 60 | C: nuVero 70 | R: nuBox 303 | S: nuBox AW443 | marantz PM-14S1 Stereo + marantz NR1506 Kinoton + marantz UD7007
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Hallo zusammen,
für alle, die ihre o.g. Boxen auf Ständern verschrauben möchten, wie ich meine NL34 auf BS652, und handwerklich einigermassen geschickt sind, mein Tip:
Besorgt euch M4 Gewindemuffen (10mm Länge) und fertigt eine Bohrschablone entsprechend des Lochabstandes der oberen Ständerplatte (bei BS652 bsp-weise 10x10cm).
Ich für mich habe meine NL ausbalanciert und für die Plattenposition die Gewichtsmitte des LS gewählt, damit sie nicht die Tendenz haben, wegen ihres Gewichtes eine gewisse Vorneigung zu entwickeln.
11 bis 12mm* tief mit 5mm Bohrer (mit einem 1,5er Bohrer die Löcher vorbohren) vier Löcher setzen, die Lochkanten mit einem Senker ca. 1mm tief anphasen, damit der Lack beim
Eindrehen der Muffen nicht abplatzt (der Muffenkopf ist etwas grösser als das Gewinde) und die diese per Inbus ganz einschrauben, aber nicht überdrehen.
*: 12mm Bohrlochtiefe sind lt. NSF-Berater in Ordnung, da die Bodenstärke der Nuline 19mm beträgt und man somit nicht durchbohrt und unter Umständen die Weiche beschädigt (Garantie!!)
Bei mir hat es super geklappt.
Viel Erfolg denen, die dies vorhaben.
Grüße
Berndt
für alle, die ihre o.g. Boxen auf Ständern verschrauben möchten, wie ich meine NL34 auf BS652, und handwerklich einigermassen geschickt sind, mein Tip:
Besorgt euch M4 Gewindemuffen (10mm Länge) und fertigt eine Bohrschablone entsprechend des Lochabstandes der oberen Ständerplatte (bei BS652 bsp-weise 10x10cm).
Ich für mich habe meine NL ausbalanciert und für die Plattenposition die Gewichtsmitte des LS gewählt, damit sie nicht die Tendenz haben, wegen ihres Gewichtes eine gewisse Vorneigung zu entwickeln.
11 bis 12mm* tief mit 5mm Bohrer (mit einem 1,5er Bohrer die Löcher vorbohren) vier Löcher setzen, die Lochkanten mit einem Senker ca. 1mm tief anphasen, damit der Lack beim
Eindrehen der Muffen nicht abplatzt (der Muffenkopf ist etwas grösser als das Gewinde) und die diese per Inbus ganz einschrauben, aber nicht überdrehen.
*: 12mm Bohrlochtiefe sind lt. NSF-Berater in Ordnung, da die Bodenstärke der Nuline 19mm beträgt und man somit nicht durchbohrt und unter Umständen die Weiche beschädigt (Garantie!!)
Bei mir hat es super geklappt.
Viel Erfolg denen, die dies vorhaben.
Grüße
Berndt
Yamaha R-N402D
Nuline 34
Nuline 34
Re: Anleitung: Wie befestigt man Lautsprecher auf Stativ
Da es hier hin paßt, stelle ich die Frage mal hier, statt ein neues Thema aufzumachen.
Etliche Nubert-Boxen haben ja im Boden bereits Gewinde für die Befestigung auf Wandhaltern oder Ständern. Gibt es eine Einheitsgröße oder hat Nubert verschiedene Gewinde dafür?
Konkret interessiert mich die Größe des Gewindes der NuVero 4.
Etliche Nubert-Boxen haben ja im Boden bereits Gewinde für die Befestigung auf Wandhaltern oder Ständern. Gibt es eine Einheitsgröße oder hat Nubert verschiedene Gewinde dafür?
Konkret interessiert mich die Größe des Gewindes der NuVero 4.