Seite 7 von 8

Re: Abschlussbemerkung

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 13:26
von rolippo
g.vogt hat geschrieben:
Bud Spencer hat geschrieben:...Der Receiver wird so eingestellt, dass die Fronten und der Center den Bass übernehmen und die 82er hinten werden zwischen 60 bis 70 Hz kastriert, also dort, wo der nicht ortbare Bass langsam beginnt - was meint ihr dazu? :?: )
Wenn du die nuLine 82 bei 70 Hz "kastrierst", dann kannst du auch guten Gewissens die nuLine 32 nehmen. Mehr noch: Sie wäre an der Stelle dann m.E. sogar die bessere Wahl, weil sie oberhalb 70 Hz konstruktiv und klanglich dichter an der nuLine 102 dran sein dürfte als die 82, und nicht zuletzt auch, weil sie auf höheren Ständern besser aussieht.
Genau das meine ich auch. Hinten Standlautsprecher einzusetzen ist in meinen Augen völlige Verschwendung. Es ist einfach "viel zu schade", eine gute Standbox wie eine nuline82 bei 80 HZ zu trennen.
Gruß, Oliver

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 13:57
von Bud Spencer
Hallo Gerald und Oliver,
mir macht es auch irgendwie einen Eindruck als wenn der 82er als Rear etwas Verschwendung wäre, wenn da nicht sein Preis wäre, der unter dem Preis der großen Rear-Konkurrenz aus CS-72 (samt Ständer) oder DS-62 liegt. Ich schaue mich aber einmal nach Userberichten um über die 32er und anderen kleineren Rears. Vielleicht überzeugt es mich ja. Danke für euren erneuten Anstoß - generell auch an alle, die etwas beigetragen haben :!: .

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 14:27
von rolippo
Ich würde, wie Gerd auch schon schrieb, in Richtung nuline 32 oder DS-22 gucken.
Für den Rear-Bereich sind die völlig ausreichend.
Ich habe "hinten" z.b. zwei kleine Teufel-Dipole, die völlig ausreichen. Hatte auch mal mit den Gedanken gespielt, mir hinten die DS-62 hin zu hängen -ist aber völlig überdimensioniert.
Gruß, Oliver

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 15:39
von Bud Spencer
Mein "Problem" sind Berichte dieser Art (vor allem der letzte Post), die mich einfach von großen Rears beeindrucken
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =2&t=24555

Sonst findet man etliche Berichte zu kleine vs. große Rears. Irgendwie ein Krieg der Vernunft (kleine Rears) vs. Unvernunft (große Rears). Große Rears haben einen Vorteil. Die Frage ist nur wie oft man diesen Vorteil zu Gesicht bekommt - eher in die Ohren, ihr versteht :wink: - und wieviel Wert man darauf legt. Die Vernunft sagt, dass es einfach zu wenig Audioquellen gibt, insbesondere bei Filmen, wovon man von großen Rears profitieren würde - und bei Filmen kommt noch hinzu, dass es einen richtigen Moment, ein richtiges Ereignis geben muss, selbst wenn der Rearton hochwertig ist, damit man diesen auch voll raushört. Die Unvernunft sagt, dass es diese Ereignisse trotzdem in Filmen gibt, wovon man mit großen Rears profitieren würde und versucht weiter zu argumentieren, dass durch BDXL u.U. mehr Filme mit hochwertigen Tonspuren auch für den Rearbereich Einzug finden - worauf man aber nicht wetten sollte. Weiterhin argumentiert die Unvernunft, dass man bei 5.1 Musik davon profitiert. Dem nickend zustehmend steht der Trieb, immer etwas Besseres haben wollend - selbstverständlich ohne eine Begründung. Auf der Seite der Vernunft hingegen ist das Portemonnaie und das weibliche Geschlecht in Form der Frau, Freundin, Schwester, Mutter oder sonstiger Familie ;)

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 16:50
von rolippo
Wie gesagt, Du hattest nach Tips und Anregungen gefragt. Wir haben Dir Ideen und Vorschläge präsentiert.
Nun bist Du dran!
Wenn Du unbedingt große Rears haben möchtest, dann bestell sie Dir halt :wink:
Poste dann mal, für was Du Dich entschieden hast. Bin gespannt!
Schöne Grüße,
Oliver

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 17:06
von g.vogt
Bud Spencer hat geschrieben:Mein "Problem" sind Berichte dieser Art (vor allem der letzte Post), die mich einfach von großen Rears beeindrucken
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =2&t=24555

Sonst findet man etliche Berichte zu kleine vs. große Rears. Irgendwie ein Krieg der Vernunft (kleine Rears) vs. Unvernunft (große Rears). Große Rears haben einen Vorteil. Die Frage ist nur wie oft man diesen Vorteil zu Gesicht bekommt - eher in die Ohren, ihr versteht :wink: - und wieviel Wert man darauf legt...
Ich habe es ja auch "längst aufgegeben", dich von der Unnötigkeit und den damit eventuell einhergehenden raumakustischen Schwierigkeiten großer Rears überzeugen zu wollen.

Mein Einwand bezog sich nur noch auf deine Überlegung, die nuLine 82 als Rear einzusetzen und dann im AVR auf 70 Hz zu begrenzen. Denn dann hast du nur noch einen "mechanisch" großen Rear, akustisch aber gewissermaßen eine nuLine 32.

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 17:13
von Bud Spencer
g.vogt hat geschrieben: Ich habe es ja auch "längst aufgegeben", dich von der Unnötigkeit und den damit eventuell einhergehenden raumakustischen Schwierigkeiten großer Rears überzeugen zu wollen.

Mein Einwand bezog sich nur noch auf deine Überlegung, die nuLine 82 als Rear einzusetzen und dann im AVR auf 70 Hz zu begrenzen. Denn dann hast du nur noch einen "mechanisch" großen Rear, akustisch aber gewissermaßen eine nuLine 32.
Gilt das für alle großen Rears, egal ob nuline 82, CS-72 oder DS-62, die alle in etwa gleich tief spielen können? Man müsste sie doch alle basstechnisch begrenzen, weil es heißt, dass es ein Problem mit mehreren Bassquellen geben kann. Und außer dem Bass müssten sie doch alle bei Mitten und Höhen und bez. der Räumlichkeit in der Wiedergabe (wegen ihrer Größen; zumindest dadurch, dass sie eine weitere Membran haben :?:) besser als ein nuLine 32 performen?

Bei diesem Punkt bin ich mir halt unsicher. Ich müsste auf alle Fälle zuvor ein Hörstudio besuchen. Ich werde mir den 32er aber merken.
rolippo hat geschrieben:Wie gesagt, Du hattest nach Tips und Anregungen gefragt. Wir haben Dir Ideen und Vorschläge präsentiert.
Nun bist Du dran!
Wenn Du unbedingt große Rears haben möchtest, dann bestell sie Dir halt :wink:
Poste dann mal, für was Du Dich entschieden hast. Bin gespannt!
Schöne Grüße,
Oliver
Das wird leider noch Monate dauern. Wenns soweit ist, tue ich es aber natürlich gerne. :wink:

Ihr alle habt mir aber bei der Meinungbildung geholfen. Bald gehe ich hoffentlich die Lautsprecher testhören und kann auch genau welche benennen, die in den engeren Kreis fallen. Mal schauen wie sich alles entwickelt. Danke für eure Ansichten.

82 nicht bei 60...80 Hz trennen

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 20:32
von bamboo
Bud Spencer hat geschrieben:Die 102er kommen bis 50 Hz runter, mein aktueller Subwoofer vom Teufel Motiv 2 soll "nur" auf etwa 130 Hz runterkommen.
aufgrund des flachen bassabfalls, spielen die 102er gefühlt tiefer als diese angabe. :D
der teufel sub geht sicherlich tiefer als 130 Hz - vielleicht obere eckfrequenz?
sogar die nuBox ws-201 spielt tiefer (125Hz). :wink:
Bud Spencer hat geschrieben:Dieselbe Tiefe ...
die 82 ist 255mm, die 102 330mm tief, spielt aber keine rolle, außer fürs nettovolumen & einrichtung. :wink:
Bud Spencer hat geschrieben:Der Receiver wird so eingestellt, dass die Fronten und der Center den Bass übernehmen und die 82er hinten werden zwischen 60 bis 70 Hz kastriert, also dort, wo der nicht ortbare Bass langsam beginnt - was meint ihr dazu? :?:
:cry: sowas tut man(n) doch nicht - dann hat die box keine eier mehr! :lol:
speziell bei einem so tollen 5.0 set mit vier standboxen bietet sich der full range betrieb an.
wenn wirklich getrennt wird, dann spricht mmn eigentlich nix mehr für die 82.
da bietet sich die 32 gerade zu an, denn sie lässt sich besser positionieren und ist billiger.

habe gerade mal nachgeschaut bzgl preisvergleich:

bs-750 239€/paar

1 paar 32 + bs-750 = 809€
1 paar 32 + bs-750 = 909€
1 paar 82 = 930€
Bud Spencer hat geschrieben:Mit diesen [aw-560] kommt man basstechnisch, frequenzbetrachtet etwa auf das Niveau der 122er - weshalb wohl auch empfohlen wird, anstatt einen Sub zu den 102ern dazuzukaufen gleich auf den 122er zu wechseln;
der aw-560 spielt ne ganze ecke tiefer als die 122 (ohne atm). :roll:
auch kann es einen unterschied machen, ob der lfe kanal von einem separaten sub wiedergegeben wird.
Bud Spencer hat geschrieben:Der ATM kann zwar auch alternativ genutzt werden, wenn man aber plant gleich mit 2x AW-560ern aufzurüsten, dann hat man meiner Meinung nach (zwar die teurere, aber) die bessere Lösung, gerade weil laut Aussagen, bestimmte Raummoden dadurch besser bekämpft werden können.
eine 102 + atm hat etwa den selben tiefgang & maximalpegel wie ein aw-560! 8O
ein paar 102 + atm regen raumresonanzen bei entsprechender aufstellung sogar
etwas weniger an, weil die tieftonquellen höher und etwas verteilter sind. :D
dafür ist die geforderte leistung des verstärkers höher.
Bud Spencer hat geschrieben:Gilt das für alle großen Rears, egal ob nuline 82, CS-72 oder DS-62, die alle in etwa gleich tief spielen können? Man müsste sie doch alle basstechnisch begrenzen, weil es heißt, dass es ein Problem mit mehreren Bassquellen geben kann.
der logik folgend ja, aber dann gäbe es grundsätzlich keine berechtigung für größere rears. :roll:
Bud Spencer hat geschrieben:Und außer dem Bass müssten sie doch alle bei Mitten und Höhen und bez. der Räumlichkeit in der Wiedergabe (wegen ihrer Größen; zumindest dadurch, dass sie eine weitere Membran haben :?:) besser als ein nuLine 32 performen?
alles was der hochtöner wiedergibt ist davon unbetroffen.
prinzipbedingt werden bei 2,5 wege tmt die mitten von den bässen bei hohen pegeln intermoduliert.
wenn die boxen vom tiefbass entlastet werden gibts kaum mehr prinzipielle unterschiede.
die mitten werden nur beim cs-72 von zwei tmt wiedergegeben.

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 22:05
von Bud Spencer
Danke für die Aufklärung einmal vorweg ;)
bamboo hat geschrieben:
Bud Spencer hat geschrieben:Die 102er kommen bis 50 Hz runter, mein aktueller Subwoofer vom Teufel Motiv 2 soll "nur" auf etwa 130 Hz runterkommen.
aufgrund des flachen bassabfalls, spielen die 102er gefühlt tiefer als diese angabe. :D
der teufel sub geht sicherlich tiefer als 130 Hz - vielleicht obere eckfrequenz?
sogar die nuBox ws-201 spielt tiefer (125Hz). :wink:
Blöderweise gibt Teufel keine Informationen diesbezüglich, daher habe ich den Wert aus einem Userbericht. Wer weiß woher die Angabe kommt...
Bud Spencer hat geschrieben:Dieselbe Tiefe ...
die 82 ist 255mm, die 102 330mm tief, spielt aber keine rolle, außer fürs nettovolumen & einrichtung. :wink:
Hmmm. Wieder verguckt. :oops: : )
Bud Spencer hat geschrieben:Der Receiver wird so eingestellt, dass die Fronten und der Center den Bass übernehmen und die 82er hinten werden zwischen 60 bis 70 Hz kastriert, also dort, wo der nicht ortbare Bass langsam beginnt - was meint ihr dazu? :?:
:cry: sowas tut man(n) doch nicht - dann hat die box keine eier mehr! :lol:
speziell bei einem so tollen 5.0 set mit vier standboxen bietet sich der full range betrieb an.
Mehrere Bassquellen sollen bei der Aufstellung der Boxen immense Probleme bereiten, heißt es hier
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 06#p472606

Davon habe ich es abgeleitet. Ich wollte diese Probleme vermeiden.
wenn wirklich getrennt wird, dann spricht mmn eigentlich nix mehr für die 82.
da bietet sich die 32 gerade zu an, denn sie lässt sich besser positionieren und ist billiger.

habe gerade mal nachgeschaut bzgl preisvergleich:

bs-750 239€/paar

1 paar 32 + bs-750 = 809€
1 paar 32 + bs-750 = 909€
1 paar 82 = 930€
Den Preis des 82ers find ich sehr gut. Deine Rechnung zeigt auch, dass es gar keinen "Missbrauch" darstellt den 82er, wohlgemerkt als Standlautsprecher, auch in die Rears zu tun. 100 Euro Unterschied sind bei den Preisen finde ich verschmerzbar. Die 32er würden sich nur noch ohne Ständer lohnen oder aus Platzgründen.
Bud Spencer hat geschrieben:Mit diesen [aw-560] kommt man basstechnisch, frequenzbetrachtet etwa auf das Niveau der 122er - weshalb wohl auch empfohlen wird, anstatt einen Sub zu den 102ern dazuzukaufen gleich auf den 122er zu wechseln;
der aw-560 spielt ne ganze ecke tiefer als die 122 (ohne atm). :roll:
auch kann es einen unterschied machen, ob der lfe kanal von einem separaten sub wiedergegeben wird.
Hab jetzt nur auf die Frequenzen geschaut. Anscheinend spielen deutlich mehr Faktoren eine Rolle... :think:
Bud Spencer hat geschrieben:Der ATM kann zwar auch alternativ genutzt werden, wenn man aber plant gleich mit 2x AW-560ern aufzurüsten, dann hat man meiner Meinung nach (zwar die teurere, aber) die bessere Lösung, gerade weil laut Aussagen, bestimmte Raummoden dadurch besser bekämpft werden können.
eine 102 + atm hat etwa den selben tiefgang & maximalpegel wie ein aw-560! 8O
ein paar 102 + atm regen raumresonanzen bei entsprechender aufstellung sogar
etwas weniger an, weil die tieftonquellen höher und etwas verteilter sind. :D
dafür ist die geforderte leistung des verstärkers höher.
Bei Sub oder ATM habe ich gemerkt, dass sich die Meinungen sehr spalten
http://www.areadvd.de/hardware/2005/nub ... 60_2.shtml
Bud Spencer hat geschrieben:Gilt das für alle großen Rears, egal ob nuline 82, CS-72 oder DS-62, die alle in etwa gleich tief spielen können? Man müsste sie doch alle basstechnisch begrenzen, weil es heißt, dass es ein Problem mit mehreren Bassquellen geben kann.
der logik folgend ja, aber dann gäbe es grundsätzlich keine berechtigung für größere rears. :roll:

Stimmt. :?
Bud Spencer hat geschrieben:Und außer dem Bass müssten sie doch alle bei Mitten und Höhen und bez. der Räumlichkeit in der Wiedergabe (wegen ihrer Größen; zumindest dadurch, dass sie eine weitere Membran haben :?:) besser als ein nuLine 32 performen?
alles was der hochtöner wiedergibt ist davon unbetroffen.
prinzipbedingt werden bei 2,5 wege tmt die mitten von den bässen bei hohen pegeln intermoduliert.
wenn die boxen vom tiefbass entlastet werden gibts kaum mehr prinzipielle unterschiede.
die mitten werden nur beim cs-72 von zwei tmt wiedergegeben.
Auf einen großen Rear möchte ich in erster Linie wegen den positiven Userberichten setzen, die im Forum herumgeistern. Einen Link habe ich ja bereits weiter oben genannt, dessen Posts mich diesbezüglich sehr überzeugt haben. Ich kann aber nicht begründen warum und wieso große Rears nun besser sind in ihrer Tätigkeit. Dazu habe ich zu wenig Verständis über die Funktionweise von Lautsprechern.

Ich würde gerne einen 2x 102/ CS-72 / 2x 82 System aufbauen, nur weiß ich auch nicht, was ich tun muss, um auch auf den vollen Geschmack der großen Rears zu kommen.

Ich habe ja auch weiter oben das Problem genannt, was entstünde, wenn man die Rears auf fullrange betreibt.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 06#p472606

Was kann man dagegen tun? Man müsste man sich mehr mit der Raumakustik beschäftigen wie dort kurz an einem Beispiel erwähnt wird.

Welche Einstellungen empfiehlst du auch generell bei oben genanntem System - am Receiver bei der Basstrennung z.B.?

Ich weiß nur, dass die 82er besser auf etwas stehen sollten; zwischen 20-30 cm in der Höhe heißt es laut dem Handbuch...

ohne bass keinen spaß

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 23:01
von bamboo
Bud Spencer hat geschrieben:Hab jetzt nur auf die Frequenzen geschaut. Anscheinend spielen deutlich mehr Faktoren eine Rolle... :think:
nubert 122 webseite hat geschrieben:Frequenzgang: 37-24.000 Hz +/- 3 dB
nubert aw-560 webseite hat geschrieben:Frequenzgang: 29-24.000 Hz ±3dB mit einstellbarer oberer Grenzfrequenz 50-150 Hz
Bud Spencer hat geschrieben:Bei Sub oder ATM habe ich gemerkt, dass sich die Meinungen sehr spalten
http://www.areadvd.de/hardware/2005/nub ... 60_2.shtml
hab jetzt nur kurz drüber geschaut, da wurde die 30 mit atm zur 30 mit aw-560 verglichen.
das ist ja was anderes. ne, die 102 spielt mit atm wirklich wie der kleine subwoofer auf! :D
der unterschied ist der: beim atm ist der anschluss vllt komplizierter, aber die anpassung
einfach, sodass es gleich super klingt. beim subwoofer ist der anschluss einfacher, die an-
passung ins system kann sich schwieriger gestalten, bis es so klingt, wie erwünscht. :sweat:
Bud Spencer hat geschrieben:Auf einen großen Rear möchte ich in erster Linie wegen den positiven Userberichten setzen, die im Forum herumgeistern.
und das ist doch auch völlig in ordnung! :D
nur nicht einerseits von positiven meinungen begeistern und von negativen verunsichern lassen.
die gibts wahrscheinlich zu allen themen. :wink:
klar sollte nur sein, dass eine hochpassgefilterte 82 als rear keinen vorteil gegenüber einer 32 hat.
klanglich gibt es schon kleine unterschiede, aber die rühren von anderen dingen her.
wzb ht & tmt vertauscht und insgesamt die höhe des ht.
Bud Spencer hat geschrieben:Ich würde gerne einen 2x 102/ CS-72 / 2x 82 System aufbauen, nur weiß ich auch nicht, was ich tun muss, um auch auf den vollen Geschmack der großen Rears zu kommen.
dann bleib dabei und probiers aus! :D
meine empfehlung wäre alle kanäle voll laufen und den lfe auf die front umleiten zu lassen.
später kann immer noch mit atm oder subs nachgerüstet werden - macht eh mehr spaß nach & nach. :wink:

das wichtigste zum schluß: kirsche :mrgreen:
schon gedanken zur farbe gemacht?
nicht das es nochmal so lange geht! 8O :lol: