Seite 7 von 12

Re: Neue Standboxen

Verfasst: So 25. Sep 2011, 19:06
von KDR
Dein verhalten hat schon etwas krankhaftes.

mir reichts , spiel mit anderen.

Re: Neue Standboxen

Verfasst: So 25. Sep 2011, 19:10
von HHO
Die Sonntag-Abend Diskussionen schätze ich in diesem Forum sehr.

Ist quasi ein Fixtermin 8)

Re: Neue Standboxen

Verfasst: So 25. Sep 2011, 19:19
von Edgar J. Goodspeed
baerndorfer hat geschrieben:Die Sonntag-Abend Diskussionen schätze ich in diesem Forum sehr.

Ist quasi ein Fixtermin 8)
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Neue Standboxen

Verfasst: So 25. Sep 2011, 20:46
von der elektriker
Wir brauchen doch eigentlich überhaupt kein Fernsehen.

Sehr interessant hier.


@ ecle:
Bin gespannt auf deinem Bericht.

Re: Neue Standboxen

Verfasst: So 25. Sep 2011, 23:02
von Rank
KDR hat geschrieben:Das Zauberwort ist ORTBARKEIT IN 3 D QUALITÄT
Die angeblich "fehlende Räumlichkeit" bei Nubert-Lautsprchern wurde doch inzwischen schon unzählige Male hier im Forum diskutiert.

Ganz ehrlich - früher dachte ich auch "da fehlt doch etwas, das kann doch Lautsprecher XY viel besser"
Aber jedesmal als Lautsprecher XY zum direkten Vergleich antreten durfte, musste ich immer wieder feststellen, dass die angeblich "bessere" Räumlichkeit eindeutig zu Lasten der präzisen Wiedergabe geht.

Fakt ist:
Eine sehr räumliche Wiedergabe kostet den Entwickler keinen einzigen Cent ("Räumliche Wiedegabe" ist also kein Luxus).
Wenn Herr Nubert wollte, dass seine Lautsprecher mehr "Räumlichkeit" haben, dann wäre dies jederzeit problemlos möglich.
Herr Nubert könnte sogar deutlich mehr Räumlichkeit "einbauen" wie den Leuten lieb ist, die sich über die fehlende Räumlichkeit beklagen. :lol: :lol: :mrgreen:


Gruß
Rank

Re: Neue Standboxen

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 08:13
von KDR
Hallo Rank...

Ich meine doch auch nicht diese dazugedichtete pseudoräumlichkeit sondern wenn natürlich bekannt ,das orten einzelner Details sowie Stimmen und Instrumente.
Vor etwa 1,5 Jahren war in der Zeitschrift Audio eine Test CD die dazu dienen sollte dies zu überprüfen.
Gespielt hat ein klassik Orchester und dazu gab es eine ausführliche bebilderte Anleitung . Man sollte im idealfall genau hören können wo gerade welches Instrument spielt. Ich konnte das bei mir kaum bis gar nicht erkennen.
In einem anderem Forum , wo sich Aktive Boxeneigner austauschen hat diesen Test jemand sehr genau versucht zu analysieren. Und es ist ihm gelungen , er konnte wie im Test beschrieben alles perfekt ORTEN .
OK , seine Boxen sind auch zig mal teurer als unsere , nur es hat gezeigt das es gehen kann . Und auf den Fotos des Users erkennt man auch das es sich um einen normalen Raum handelt.
Leider hab ich dieses Heft mit CD verliehen und nicht zurück bekommen. Aber villeicht hat ja jemand von euch diese Ausgabe und kann etwas dazu schreiben.

EDGAR , bitte antworte nicht , kann dich einfach nicht für voll nehmen. Kannst mir gerne wieder eine PN schicken und mir erklären das Du es besser weist als ich .

gruß klaus

Re: Neue Standboxen

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 09:26
von g.vogt
Hallo Klaus,

als Chorsänger und Konzertbesucher kann ich dir nur raten, gelegentlich mal ein klassisches Konzert (am besten was mit richtig fetter Besetzung) zu besuchen, siegesgewiss die Augen zu schließen und dann zu versuchen, jedes Instrument punktgenau zu orten. Vielleicht ziehe ich ja auch die falschen Schlüsse und mit highendigen Boxen im nichtoptimierten Hörraum gelingt, was im Konzertsaal fehlschlägt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Neue Standboxen

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 09:38
von KDR
Gerald...

das glaube ich Dir gerne , wenn die alle auf einmal los schmettern das da nix zu orten ist. :D

Diese Test cd war so aufgenommen das erst einzelne Instrumente spielten und dann kam noch eins hinzu usw.

Denn irgendwas muß doch dran sein , wenn leute wie Malte Ruhnke eine zB Geithain 150 in der Disziplin Ortung und 3D Bühne für überlegen halten. Ich hatte mit ihm einen Austausch per PN und dort teilte er mir das mit.
Er schrieb sogar von eindeutiger überlegenheit.Und dieser Hersteller hat doch auch einen sehr guten Ruf .
gruß
klaus

Re: Neue Standboxen

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 10:53
von CNeu
g.vogt hat geschrieben:... kann ich dir nur raten, gelegentlich mal ein klassisches Konzert (am besten was mit richtig fetter Besetzung) zu besuchen, siegesgewiss die Augen zu schließen und dann zu versuchen, jedes Instrument punktgenau zu orten. Vielleicht ziehe ich ja auch die falschen Schlüsse und mit highendigen Boxen im nichtoptimierten Hörraum gelingt, was im Konzertsaal fehlschlägt.
Mikrofonierung ist auch eine Wissenschaft für sich. Bedeutet, dass das Aufgenomme nur schwer auf einem Sitzplatz zu erleben ist. Generell gehört zum Hören Übung dazu (somit auch Konzertbesuche). Es fängt damit an, verschiedene Instrumente zu unterscheiden (kann auch nicht jeder).

Re: Neue Standboxen

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 11:48
von Rank
KDR hat geschrieben:...
... Vor etwa 1,5 Jahren war in der Zeitschrift Audio eine Test CD die dazu dienen sollte dies zu überprüfen.
Gespielt hat ein klassik Orchester und dazu gab es eine ausführliche bebilderte Anleitung . Man sollte im idealfall genau hören können wo gerade welches Instrument spielt. Ich konnte das bei mir kaum bis gar nicht erkennen.
In einem anderem Forum , wo sich Aktive Boxeneigner austauschen hat diesen Test jemand sehr genau versucht zu analysieren. Und es ist ihm gelungen , er konnte wie im Test beschrieben alles perfekt ORTEN .
OK , seine Boxen sind auch zig mal teurer als unsere , nur es hat gezeigt das es gehen kann . Und auf den Fotos des Users erkennt man auch das es sich um einen normalen Raum handelt.
Leider hab ich dieses Heft mit CD verliehen und nicht zurück bekommen. Aber villeicht hat ja jemand von euch diese Ausgabe und kann etwas dazu schreiben.
...
Wer glaubt, dass sich mit einer Stereo-Aufnahme ein "3-dimensionales Klangbild" erzeugen lässt, welches dem Original-Schall im Aufnahmeraum entspricht,
begibt sich nicht nur auf sehr dünnes Eis, sondern ist IMHO auch vom esoterischem Voodoo nicht mehr sehr weit entfernt.
Nach meiner Erfahrung genügt es manchmal den CD-Player oder den DA-Wandler auszutauschen, damit das Orchester ein paar Meter nach hinten oder nach vorne rückt - man braucht also nicht einmal unbedingt an den Lautsprechern etwas zu ändern, um am "3-dimensionales Klangbild" eine kleine Veränderung zu bewirken - aber was ist nun "richtiger"? :twisted:

IMHO ist Stereo recht einfach:
Es git nur eine Links-Rechts-Verteilung der einzelnen Mikrofon-Spuren, zuzüglich der jeweiligen Hallanteile aus dem Aufnahmeraum - und der Rest ist alles "Pseudo-Räumlichkeit" und Voodoo!



Gruß
Rank