Seite 7 von 8
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 10:23
von laurooon
puttiflor hat geschrieben:Werde ich vielleicht machen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es hier einen großen hörbaren Unterschied geben sollte.
Vielleicht nicht, was den Pegel angeht. Aber unterschiedliche Boxen haben unterschiedliche "Klangfarben". Ein Berliner klingt anders als ein Nubert. Um ein homogenes Soundfeld von vorne bis hinten zu haben, empfielt man daher den Einsatz gleicher Boxen. Zumindest vom selben Hersteller, idealerweise auch aus der selben Serie (hier: Nubox)
puttiflor hat geschrieben:PS: wie kann ich eigentlich eine Signatur einstellen?
Das kannst du in deinem Profil (persönlicher Bereich) machen
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 10:56
von laurooon
Ich habe noch 2 Fragen, wenn ich darf!
1. Onkyo empfielt laut BDA mehrere Hörpositionen einzumessen. Also eine Hauptposition und mehrere Unterpositionen. Jede Position, die ich aber zusätzlich einmesse ist doch ein Kompromiss an die Hauptposition. Wenn ich allein auf der Couch immer an derselben Stelle sitze, messe ich nur eine Position ein, oder?
2. Kann man DTS-NEO X auch auf Dolby Digital Tonspuren anwenden? Umgekehrt, kann man PL2x auch bei DTS-Tonspuren nutzen, oder ist das entprechend gesperrt?
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 11:14
von Lipix
laurooon hat geschrieben:
1. Onkyo empfielt laut BDA mehrere Hörpositionen einzumessen. Also eine Hauptposition und mehrere Unterpositionen. Jede Position, die ich aber zusätzlich einmesse ist doch ein Kompromiss an die Hauptposition. Wenn ich allein auf der Couch immer an derselben Stelle sitze, messe ich nur eine Position ein, oder?
Das kannst du machen. Allerdings kann das auch ziemlich in die Hose gehen.
--> Genau an einer Stelle können sehr starke Überhöhungen auftretten, wodurch dann die Frequenzen im restlichen Raum so gut wie nicht zu spüren sind.
Auch der Bass kann vollständig verschwinden wenn Wandnah gemessen wird.
Ich hab nach einige Versuchen über die Jahren eine Art Dreiecksmessung bei mir vorgenommen die für mich die besten Ergebnisse erzielen.
Dabei lass ich ein Stativ mehr oder weniger um meinen Kopf herum wandern. Das Mikro steht in Position1 dann ungefähr kurz vor meiner Stirn und in Position2/3 entsprechenden hinten links und rechts von meinem Kopf.
Also ungefähr ein gleichseitiges Dreieck mit 50cm Kantenlänge.
Dadurch kommt ein unterschiedlicher Wand- sowie Rechts/Linksabstand zustande und der Bereich in dem man seinen Kopf bewegt ist auch vollständig erfasst.
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Do 29. Sep 2011, 12:14
von laurooon
Hallo zusammen,
ich wollte fragen, ob es die Möglichkeit gibt, die DS-301 hinten mit einem ATM zu bereiben? Gibt es da ein "kompatibles ATM"?
MfG
laurooon
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Do 29. Sep 2011, 23:28
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:ich wollte fragen, ob es die Möglichkeit gibt, die DS-301 hinten mit einem ATM zu bereiben? Gibt es da ein "kompatibles ATM"?
Nicht, dass ich wüsste. Außerdem macht es bei so winzigen Boxen eigentlich kaum Sinn, da man massiv an Pegel verliert und es sehr schnell unsauber klingen wird.
Sinn würde so etwas nur machen, wenn man bspw. die DS-22 als Stereo-Schreibtisch-Lautsprecher betreibt und das nur bei gemäßigte Pegeln.
Grüße
Berti
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Do 29. Sep 2011, 23:30
von laurooon
Hm, also die DS-301 ist ebenso wie die 101 nicht mit einem ATM betreibbar? Der Center CS-411 aber schon? Ich meine schonmal gelesen zu haben, das da jemand ein ATM dranhatte...

Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Do 29. Sep 2011, 23:34
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:Hm, also die DS-301 ist ebenso wie die 101 nicht mit einem ATM betreibbar? Der Center CS-411 aber schon? Ich meine schonmal gelesen zu haben, das da jemand ein ATM dranhatte...

Du kannst bestimmt ein ATM-311 dranhängen oder so, eventuell sogar eher das ATM-22, denke das könnte fast passen (eventuell sogar ganz?!), allerdings wirst du da wie gesagt nicht mehr sonderlich laut mit hören können, ohne das es zu Verzerrungen kommt.
Außerdem lohnt sich das für die Rearspeaker eh kaum, da hier nur selten Bass kommt. Unter 80Hz ist der Bass nicht mehr zu orten (es sei denn du sitzt direkt vor dem Rearlautsprecher), daher ist es da egal, ob es der Rearspeaker bringt oder ob es dir Fronts / der Sub machen. Funktioniert natürlich nur, wenn der Rear auf "Small" steht.
Grüße
Berti
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 21:59
von besi
Hallo,
wollte mal fragen ob Du das ATM mit dem alten Yamaha testen konntest und ob Du mit ATM zufrieden mit dem Bass bist. Ich schaffe mir auch ein ATM zu meinen 681 und Denon 1911 mit Umbau an.
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 08:14
von laurooon
Hallo Besi,
ja, ich bin mit dem ATM sehr zufrieden. Allerdings habe ich den Yamaha nicht mehr, weil der keine Pre-Outs hatte und etwas schwach war.

Ich habe mir daher einen Onkyo 1009 geholt und diesen auftrennen lassen. Das ATM bringt zunächstmal "nix" beim Musikhören. Wenig Unterschied. Das liegt aber daran, dass die 681 mit ihren 44Hz bei Musik schon so gut wie alles abdeckt. Bei Filmen jedoch sind die 29Hz deutlich fühlbar, weil man dort wohl mit Subbässen arbeitet, was man bei der Musik eher weniger tut. Zumindest nicht bei Musik, die ich hier habe.
Für einen ATM Betrieb sollte der Receiver allerdings nicht zu schwach sein. Mein Yamaha hatte ein 270W Netzteil, der neue Onkyo hat ein 840W Netzteil. Wieviel Watt hat denn dein Denon? Und ist dieser überhaupt auftrennbar?
Re: Nubox 681 + ATM vs. AW-411
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 08:52
von besi
Hallo
Der Denon 1911 hat 7 x 125 Watt und ist sehr einfach auftrennbar.
Der Bass ist auch ohne ATM schon sehr gut. Bestelle aber doch ein ATM zu testen
Guckst Du hier
http://www.amazon.de/Denon-AV-Receiver- ... 050&sr=8-1
mfg