Seite 7 von 9

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 20:58
von HiFiflex
Petiwa
Da ich bei meinen Aufträgen immer von 100% Qualität gehe, rate ich dir aufs schärfste davon ab.

:mrgreen:

Furnier um die angerundeten Ecken biegen, ist natürlich möglich...
Sprühkleber verwendet man nicht für Funier ;)
Selbstklebende Folie will er nicht, aber was soll ich jetzt alles wiederholen - gähn
Faszinierend wie manche über die Beiträge (hinweg)lesen :lol:

PS: Ein Tischlermeister sagt mir, dass er ca. 2500,- bis 3000,- pro Stück bei einer nuVero 11 veranschlagen würde... ohne Garantie!

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 21:04
von Zim
Mit dem Tischler würde ich nicht mehr reden, sowas überteuertes ist mir lange nicht mehr untergekommen...

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 21:06
von HiFiflex
Zim hat geschrieben:Mit dem Tischler würde ich nicht mehr reden, sowas überteuertes ist mir lange nicht mehr untergekommen...
Kennst du ihn ?

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 21:15
von Zim
Ne, aber für den Preis kann man sich das gesamte Gehäuse samt Furnier und das Klangsegel in hochglanz lackiert anfertigen lassen.

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 21:28
von HiFiflex
Zim hat geschrieben:Ne, aber für den Preis kann man sich das gesamte Gehäuse samt Furnier und das Klangsegel in hochglanz lackiert anfertigen lassen.
hä, was den in Gold oder was ?
Liefer mir das leer Gehäuse der NV14 und ich Lacke dir die für 1200,- inkl. Farbe - von mir aus sogar mit Flipflop Lack :wink:

Nur mal grob überschlagen:
Funieren: Material: 700,- Rest Arbeitslohn
Lackieren: Material 300.- Rest Arbeitslohn

Was sich sagen möchte, dass Furnieren hat einen ungleichen Mehraufwand an Zeit und Arbeit, gegenüber dem Lackieren ;)

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 22:48
von Zim
Nochmal.
Das Klangsegel kann man nicht furnieren, zumindest hat die NSF u.a aus dem Grund die lackierte Variante gewählt.

Für 2.500,-€/Stk. kann man sich das Gehäuse plus Klangsegel von einem Schreiner fertign lassen, das Klangsegel kann man lackieren lassen und den Rest der LS furnieren lassen. Und meiner Meinung nach wäre selbst der Preis deutlich zu hoch.

Dein Schreiner will so viel nur für das Furnieraufbringen haben, der hat doch den Einschlag nicht gehört.
Gute Arbeit soll bezahlt werden, keine Frage, aber 2.500,-€ sind absolut lächerlich, wenn du mich fragst.

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 10:57
von Kandos
Zim hat geschrieben: Dein Schreiner will so viel nur für das Furnieraufbringen haben, der hat doch den Einschlag nicht gehört.
Gute Arbeit soll bezahlt werden, keine Frage, aber 2.500,-€ sind absolut lächerlich, wenn du mich fragst.
(Gute) Handwerker sind leider sehr teuer. 2000,- EUR kann man heute schon ausgeben damit einem jemand das Wohnzimmer neu tapeziert.

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 11:31
von HiFiflex
@Zim
du kommst irgendwie hier bei mir nicht an :( Kann aber daran liegen, dass wir einen zu großen Altersunterschied haben - muss aber nicht ;)
Das Klangsegel kann man nicht furnieren, zumindest hat die NSF u.a aus dem Grund die lackierte Variante gewählt.
Wenn du das sagst, wird es wohl so sein ;) Kosten spielen natürlich keine Rolle...
Noch eines zu "kann man nicht", man könnte dir sogar deine Fernbedienung funieren ;)
Übrigens konnte man schon um 1830 super funieren: http://www.google.de/search?q=Barock+Kommode

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 12:08
von Zim
Ich habe doch extra geschrieben, die NSF hat das als Grund angegeben. Meinst du ich würde hier fragen, wenn ich davon Ahnung haben würde?
Trotzdem finde ich nach wie vor 2.500€ / LS lächerlich.
Mal angenommen 500,-€ für das Material. Schon hoch angesetzt.
Bei einem Stundenlohn von 55€ Brutto wären das über 36h sprich 4,5 Tage...also wenn da jemand 4,5 Tage für brauch...

Re: NuVero 14 furnieren

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 15:44
von HiFiflex
Zim, gehst du schon Arbeiten oder bist du Schüler/Student ?
Lächerlich hin oder her, ich habe dazu nix mehr zusagen...