Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von König Ralf I »

@laurooon

Wenn man die Boxen so aufstellt , das es im Raum sehr gleichmäßig klingt (bis auf wandnahe Positionen), reicht auch ein einziger Messpunkt.
Vielleicht sollte daran mal gearbeitet werden.
Auch wenn die Boxen in der Position vielleicht im ersten Augenblick am "langweiligsten" klingen. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von laurooon »

König Ralf I hat geschrieben:Wenn man die Boxen so aufstellt , das es im Raum sehr gleichmäßig klingt (bis auf wandnahe Positionen), reicht auch ein einziger Messpunkt.
Kann ich aber nicht Ralf. Darum brauche ich mehr Messpunkte als einen! :) Der Sinn von solchen Systemen ist es ja, bei "nicht perfekten" Räumen und suboptimaler Aufstellung das Maximum noch rauszuholen. Es geht mir eher darum, dass Audyssey mal so, mal so misst. Dadurch kann ich nicht sagen, ob es überhaupt in der Lage ist einen "optimal-EQ" zu erzeugen, wenn das Ergebnis jedesmal unterschiedlich ist. Wenn es 10x Schrott Mist, kann ich sagen "ok, es geht wohl nicht mehr". Wenn es aber mal "schlecht", dann "richtig besch....", dann "OK" und dann "ganz gut" ist, dann frage ich mich, ob es ein System auch "SEHR GUT" kann. ;)
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von König Ralf I »

Kann ich aber nicht Ralf. Darum brauche ich mehr Messpunkte als einen!
Nicht können ?
Oder nicht wollen ? :twisted: :wink:

(Spass)

Ich hoffe aber das diejenigen die mehrere Messpunkte nutzen auch wirklich drauf achten das sie den richtigen Messpunkt als Haupthörplatzmesspunkt nehmen.
Je nach Sytem ist das nämlich der erste oder der letzte Messpunkt.
Sonst gibts von daher schon Fehlergebnisse.
Und das die Bedingungen beim Messen für jeden einzelnen Messpunkt auch identisch sind.
Also , keine weitern Personen zwischendurch im Raum , die eigene Sitzposition immer die selbe , usw.
Und das Mikro auch wirklich immer senkrecht ausgerichtet ist ,(Stativ ist die beste Hilfe) usw.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von laurooon »

Klar, ich verlasse immer den Raum gleich nach der Messung und mache auch die Türen (leise) zu. Das Mikro steht dabei auf einem Stativ. :) Die Hauptposition ist die erste! :)

Mag aber doch nochmal meine Frage zu Audyssey MultEQ XT32 beantwortet haben, wenn möglich! :) Nicht, dass es untergeht.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von König Ralf I »

@laurooon

Wenn in deinem Raum der Klang an jeder Position so anders ist und dein System das auszugleichen versucht ( Es versucht nirgendwo bei den Messpunkten ein extremes Maximum zu haben / der Ausgleich mit der richtigen Boxenaufstellung ist allerdings wesentlich sinnvoller), könnte ich mir vorstellen das bei zuviel Messpunkten einfach der Unterschied zu groß ist um das sinnvoll auszugleichen.
Und sich der "Durchschnittsklang" auch mit mehr Messpunkten und dem Einbinden von mehr Raum beim Messen auch ständig ändert, so das der dann am tatsächlichen Hörplatz jeweils anders ist.
Unterschiede beim Messen können bei mehreren Durchgängen und Positionen auch dadurch entstehen , das evtl. das Mikro vielleicht nicht wirklich immer die identische Position hatte , wie beim vorherigen Durchgang.

Ich könnte natürlich sagen Audyssey ist sch...e :wink: , so schlecht ist es aber sicher dann auch nicht.
Ich würde die Fehler also immer erst mal woanders suchen.
Und aus Erfahrung ist mein Anhaltspunkt nun mal immer zuerst der User. :wink:

Ich würde also auch in deinem Fall den Hörplatz und die Messpunkte aufs nötigste beschränken.
Heißt :...auf die Hörzone von 1-2 Personen.
Heißt: ...1-3 Messplätze auf einer Linie auf der Couch.

(alles rein theoretische Erklärungsversuche,also nicht hauen) :wink:

Ach ja , versuch doch einfach mal testweise das zu erreichen was ich gesagt habe , in Punkto ausgewogener Klang im Großteil des Raums.
Dann miß mal an der Hörzone mit nur einem Messpunkt ein.
Einfach nur für einen Test.
Wenn man ein bischen Zeit hat und die Bude für sich allein , geht so etwas am besten.
Möbel und Boxen anschließend zurück an ihren angestammten Platz zurückschieben nicht vergessen. :wink:

Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Sa 14. Jan 2012, 12:25, insgesamt 2-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von dimitri »

Hi,

die besten Ergebnisse hab ich mit dem Denon gemacht, indem ich das Mikro zuerst etwas vor dem Hörplatz positioniert hab (also z.B am vorderen Rand der Couch), dann bin ich in ca. 50cm Schritten nach links gewandert und nach vier Messpunkten ca. 50cm nach hinten, dann wieder in 50cm Schritten nach rechts.
Das Mikro war dabei immer auf Ohrhöhe.

Dim
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von laurooon »

Wann kommen eigentlich die aktuellen Denons? Das momentane "Topmodell" scheint ein wenig angestaubt zu sein gegen Yamaha 3010 und Onkyo 5009?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von König Ralf I »

laurooon hat geschrieben:Wann kommen eigentlich die aktuellen Denons? Das momentane "Topmodell" scheint ein wenig angestaubt zu sein gegen Yamaha 3010 und Onkyo 5009?

Die ..12 von Denon gibts doch erst ein paar Monate..... :wink:

Den 4312 noch gar nicht.
Das dürfte evtl. der nächste sein.

Erwartest du halbjährlich neue Geräte ?

Das Jahr 2012 hat im übrigen gerade erst angefangen.
Da wirds bis zur Denon Version ..13 also noch ein bischen dauern.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von dimitri »

laurooon hat geschrieben:Wann kommen eigentlich die aktuellen Denons? Das momentane "Topmodell" scheint ein wenig angestaubt zu sein gegen Yamaha 3010 und Onkyo 5009?
Also mit dem A1HDA bist immer noch recht gut dabei :mrgreen:

Dim
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)

Beitrag von laurooon »

dimitri hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:Wann kommen eigentlich die aktuellen Denons? Das momentane "Topmodell" scheint ein wenig angestaubt zu sein gegen Yamaha 3010 und Onkyo 5009?
Also mit dem A1HDA bist immer noch recht gut dabei :mrgreen:

Dim
Der ist gut und teuer. Trotzdem kein Konkurrent für den 5009. Die aktuellen Geräte sind so aktuell (HDMI, Endstufenanzahl, Video, Anschlüsse und und und), dass die alten Boliden sehr angestaubt scheinen. Das sind zwar nach wir vor Verarbeitungs und Pegelmeister, aber trotzdem eher für den Nostalgiker interessant! ;) In Stereo sind die natürlich immer noch super. Aber den Surroundmodi scheiden sie im Vergleich zu heute eher schlecht ab.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Antworten