Seite 7 von 21
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 10:10
von klangvoll
Hallo aaof,
die nl82 werde ist natürlich testweise auch entfernen. Was mich aber beeindruckt, ist, dass mir die nl264 schon direkt nach dem Aufstellen klanglich gefallen haben, also ohne rumzuschieben und direkt neben den 82. Das dürfte im Endeffekt heißen, dass es nur noch besser werden kann (Bass, Ortbarkeit, Bühne etc). Der WAF ist nach dem gestrigen Eingangstest akustisch und optich auch auf meiner Seite

.
Allerdings gibts noch eheliche Differenzen zu den Traversenfüßen. Die werden noch nicht so recht geduldet.
Wobei ich gestehen muss, dass die nl82 schon ihre Vorzüge gegenüber den nl264 haben. Das lässt sich nicht wegdiskutieren und macht eigentlich neugierig auf "Verbesserung" der nl82 oder Test der nl102 oder 122. Die werden ja hier im Forum auch hoch gelobt. Ich befürchte nur, dass die zwar die Vorzüge der nl82 noch besser rausarbeiten, mir aber dann wieder im Mittelbereich was fehlt und denn blieben nur noch die nl284 oder nv10. Dann aber lässt mich meine Frau einweisen
Welche Aufnahme von den Bach-Jungs hast Du denn gehört?
Gruß
Pascal
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 10:53
von kow123
klangvoll hat geschrieben:.... Frage meiner Frau: müssen die Traversenfüße unbedingt sein? Bitte um Antwort!...
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, dienen die Traversen in erster Linie dazu, die schmalen LS kippsicherer zu machen. Wenn Du sicher sein kannst, dass niemand dagegen rumpelt, können die nuLInes sicher auch so stehen. Evtl. Filz drunter machen.
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 12:07
von robsen
kow123 hat geschrieben:klangvoll hat geschrieben:.... Frage meiner Frau: müssen die Traversenfüße unbedingt sein? Bitte um Antwort!...
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, dienen die Traversen in erster Linie dazu, die schmalen LS kippsicherer zu machen. Wenn Du sicher sein kannst, dass niemand dagegen rumpelt, können die nuLInes sicher auch so stehen. Evtl. Filz drunter machen.
Ja, die müssen sein. Unter keinen Umständen würde ich die ersatzlos entfernen, allerhöchstens umlakieren oder durch optisch gefälligere austauschen. Oder du denkst über eine haftende Verbindung zum Untergrund nach, zB beidseitiges Klebeband, Klett oder ähnliches. Der Schwerpunkt der Box liegt zu hoch und die Standfläche ist eindeutig zu klein um die Box ohne die breiten Füße zu stellen. Das wäre nur eine Frage der Zeit bis die Box kippen würde.
Gruss, Robert
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 13:40
von KilledByDeath
Wie schlagen sich denn die 264er im Bezug auf höhere Pegel? Im Forum wurde irgendwo geschrieben, dass ein bisschen über gehobener Zimmerlautstärke schon Schluss ist und die Teile sich anstrengen müssen. Kannst Du das bestätigen?
Vom Klangeindruck des Basses würdest Du eher die 82er bevorzugen (auch in Hinblick auf das ATM)?
Mann, von der Optik gefallen mir die 264er, von den Daten die 82er besser. Ich sag ja: die 82er ein paar cm größer und mit Mitteltöner, das wär was!;)
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 14:27
von klangvoll
Höhere Pegel habe ich leider noch nicht testen können. Habe mich aufs Hören bis maximal gehobener Zimmerlautstärke konzentriert. Wobei das ja auch relativ ist. Ich werde aber selbst den Eindruck auch nicht los, dass die nl82 und nl284 oder gar die nv10+ höhere Pegel vertragen. Oder anders gesagt, ich denke, die nl264 machen pegelmäßig eher schlapp. Ich muss noch testen, ob mir der maximal sinnvolle ausreichen. Im Moment denke ich, ja. Wobei möglicherweise mein derzeitiger AVM sicherlich kaum Pegelreserven hat, zumindest lerne ich das hin und wieder hier im Threat oder Forum. Vielleicht schaffen die nl264 mit einem kräftigeren AVR ja mehr.
Meine Vermutung: nl82 + ATM + Mitteltöner = in etwa nl284. Laienhafte, nicht validierte Theorie.
Das ist auch für mich spannend, nur würde ich dann für die nl284 nochmal rund 400 € fürs Paar draufzahlen und ob es das (für mich) wert ist? Zweifelhaft.
Ich bin ja eher "Leisehörer". Wenn die nl284 das besser könnten, dann ...
Übrigens habe ich mir gestern mal die aktuelle AUDIO 01/2013 geholt. In der dortigen Bestenliste stehen die nl284 auf Platz 1 der Rubrik "Spitzenklasse", sogar vier Plätze vor den NV11 und 13 Plätze vor den nv10. Allerdings bewertungstechnisch mit aus meiner Sicht nicht nennenswertem Abstand. Die nl264 konnte ich in der Liste leider nicht finden. Schade! Was auch immer das alles jetzt heißen mag.
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 16:10
von NiedrigerIQ
KilledByDeath hat geschrieben:Wie schlagen sich denn die 264er im Bezug auf höhere Pegel? Im Forum wurde irgendwo geschrieben, dass ein bisschen über gehobener Zimmerlautstärke schon Schluss ist und die Teile sich anstrengen müssen. Kannst Du das bestätigen?
Momentan hoere ich N. Jones, der Lautstaerkeregler des Marantz PM 7004 ist auf 9 Uhr, die Android App auf dem Samsung zeigt einen Durchschnittspegel von so ca 72dB, normalerweise steht der Lautstaerkeregler auf 12, bei 84 dB hoert die App an meinem Samsung S3 zu messen auf, bin dann wohl ein gutes Stueck drueber da die Linie in der App wie mit dem Lineal..., eher Lauthoerer, bei unserer Weihnachtsparty wurde auch ein wenig getanzt, da war der Lautstaerkeregler mal auf 2 Uhr, Gaeste haben sich gewundert wie rein und klar und laut das war....da waere nun wohl noch etwas an Luft nach oben

vermute ich mal...
Hatte die 264 auch schon mal im unteren Stock, runde 70m2, 3,4m hoch, .....da hat fuer mich nichts gefehlt...abgesehen von der Akustik des Raums.....
Wobei mir die Vergleiche zu anderen Lautsprechern fehlen (abgesehen von den nuPros)..
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 16:37
von klangvoll
NiedrigerIQ hat geschrieben:KilledByDeath hat geschrieben:Wie schlagen sich denn die 264er im Bezug auf höhere Pegel? Im Forum wurde irgendwo geschrieben, dass ein bisschen über gehobener Zimmerlautstärke schon Schluss ist und die Teile sich anstrengen müssen. Kannst Du das bestätigen?
Momentan hoere ich N. Jones, der Lautstaerkeregler des Marantz PM 7004 ist auf 9 Uhr, die Android App auf dem Samsung zeigt einen Durchschnittspegel von so ca 72dB, normalerweise steht der Lautstaerkeregler auf 12, bei 84 dB hoert die App an meinem Samsung S3 zu messen auf, bin dann wohl ein gutes Stueck drueber da die Linie in der App wie mit dem Lineal..., eher Lauthoerer, bei unserer Weihnachtsparty wurde auch ein wenig getanzt, da war der Lautstaerkeregler mal auf 2 Uhr, Gaeste haben sich gewundert wie rein und klar und laut das war....da waere nun wohl noch etwas an Luft nach oben

vermute ich mal...
Hatte die 264 auch schon mal im unteren Stock, runde 70m2, 3,4m hoch, .....da hat fuer mich nichts gefehlt...abgesehen von der Akustik des Raums.....
Wobei mir die Vergleiche zu anderen Lautsprechern fehlen (abgesehen von den nuPros)..
Auf die Idee mit der App bin ich noch gar nicht gekommen. Habe auf dem iPhone eine App namens "Gehörschutz". Derzeit läuft die Jazz-Platte namens Pasodoble (prima Tipp von prince666).
Bei -20 dB am AVR kommen in ca. 4 m Entfernung zwischen 65 und 80 dB an. Jedenfalls laut App. Ich habe aber den Eindruck, dass die nl82 bei -20 dB etwas lauter spielen.
Derzeit brauche ich's nicht lauter und Reserven nach oben sind bestimmt noch da, wenn auch nicht unermesslich. Ich merke aber gerade, der Bass könnte etwas druckvoller sein, so BTW. Klavier und Kontrabass klingen aber schon verdammt echt. Was machen dann nur die nuVeros? Ich will's gar nicht wissen. Nein!!!

Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 16:56
von andy_berlin
na Psacal dann mal einen herzlichen Glückwunsch zu den 264er. Ich hatte dir ja schon meine recht ähnlich Erfahrung bzgl. der Mitten, Ortbarkeit von Stimmen und der Bühne geschrieben. Ich fand auch, dass die 264er im unteren Mittelton/oberen Bassbereich viel tranparenter und ortbarbaerer kling als die 82er. Stell mal die 82er für 5 Tage bei Seite und höre alle deine Liebligsstücke durch - wirst sehen, da hörst du Sachen, die hast du so vorher noch nicht gehört!
ABER und zwar immer noch, die 264er stehen hier wieder verpackt und warten auf den UPS-Mann, der dann hoffentlich gleich die 284er mitbringt, denn mich hatten die 264er im Stereobetrieb gerade auch bei etwas lauteren Stück (gemessen mit einen richtigen db-Meter bei ca. 80db A in 5 m Entfernung) aber auch in der gsamten Fülle des Klangkörpers (unabhängig von den vorhandenen Mitten etc.) nicht überzeugen können( so wie schon mehrfach in den Foren angedeutet).
UND wirklich komisch meine Frau sah die Boxen das erste Mal und ihr Spruch dazu : die Dinger da unten gehen ja überhaupt nicht! --> sollte man mal herrn Nubert mitteilen.... hat aber zum Spaß mal die Rändelschrauben der 82er runtergeschraubt - geht bis auf die Kippstabiltät halt.
Gruß
André
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 17:01
von NiedrigerIQ
klangvoll hat geschrieben:
Derzeit brauche ich's nicht lauter und Reserven nach oben sind bestimmt noch da, wenn auch nicht unermesslich. Ich merke aber gerade, der Bass könnte etwas druckvoller sein, so BTW. Klavier und Kontrabass klingen aber schon verdammt echt. Was machen dann nur die nuVeros? Ich will's gar nicht wissen. Nein!!!

Chesky Records, 'The Persuasions-Angel of Harlem' (da Du ja Stimmen...) und 'R. Pidgeon-Spanish Harlem' (Stimme und Bass...), hab ich mir taeglich mehrmals angehoert, in der Probezeit der Boxen, und die Aufstellung korrigiert....die 4 Wochen Phase hat wohl auch meine Ohren korrigiert...
Re: nuLine 82 passen noch nicht ganz
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 17:41
von klangvoll
andy_berlin hat geschrieben:na Psacal dann mal einen herzlichen Glückwunsch zu den 264er. Ich hatte dir ja schon meine recht ähnlich Erfahrung bzgl. der Mitten, Ortbarkeit von Stimmen und der Bühne geschrieben. Ich fand auch, dass die 264er im unteren Mittelton/oberen Bassbereich viel tranparenter und ortbarbaerer kling als die 82er. Stell mal die 82er für 5 Tage bei Seite und höre alle deine Liebligsstücke durch - wirst sehen, da hörst du Sachen, die hast du so vorher noch nicht gehört!
ABER und zwar immer noch, die 264er stehen hier wieder verpackt und warten auf den UPS-Mann, der dann hoffentlich gleich die 284er mitbringt, denn mich hatten die 264er im Stereobetrieb gerade auch bei etwas lauteren Stück (gemessen mit einen richtigen db-Meter bei ca. 80db A in 5 m Entfernung) aber auch in der gsamten Fülle des Klangkörpers (unabhängig von den vorhandenen Mitten etc.) nicht überzeugen können( so wie schon mehrfach in den Foren angedeutet).
Ich habe eben dieses tolle Jazz-Album (siehe weiter oben) mit den 264ern durch. Jetzt hängen beim selben Album zum Vergleich nochmal die 82er dran. Mir ist schon nach wenigen Sekunden aufgefallen, dass die unterhalb der Mitten wesentlich "wärmer", "weicher" und "voller" klingen. Auch die Höhen klingen nach meiner Auffassung klarer und differenzierter. Aber am auffälligsten ist das deutlich mehr an Bass. Nicht tiefer, im Gegenteil, nur mehr. ABER: insgesamt klingen die 264er voller, weil auch die Mitten deutlich rüberkommen, was ich vorallem beim Gesang der ehrwürdigen Gladys Knight deutlich merke und auch das Klavier bei der Jazz-Platte klingt dadurch deutlicher und wesentlich authentischer. Der Bass an sich klingt zwar nicht so warm und voll, dafür aber viel präziser, "echter" und teils sogar tiefer (trocken würde ich nicht so sagen, aber es trifft es annähernd gut). Hier verschwimmt der Kontrabass bei den 82ern hin und wieder in einem "Bass-Brei". Was vielleicht als Subbass ganz verwertbar ist, ist bei natürlichen Instrumenten eher hinderlich für den authentischen Klang. Bei den 264ern würde ich sogar behaupten, könnte man verschiedene Kontrabässe, Bassgitarren oder Basedrums ausmachen, vernünftige Aufnahmen vorausgesetzt. Im Ganzen betrachtet scheinen die 3-Weger das perfektere, vollere, natürlichere Klangbild zu haben, kombiniert mit schnellerem Ansprechverhalten und mehr Spielfreude, was sich insbesondere bei Liveaufnahmen, Acapella, Unplugged und natürlichen Instrumenten sehr positiv bemerkbar macht. Auch sind sie wesentlich weniger "zickig" bezüglich Aufstellung. Und ich kann in ausreichendem Abstand an den Boxen vorbeilaufen, ohne dass sich das Klangbild arg negativ verändert.
Ich kann Deinen Eindruck nachvollziehen und bestätigen. Etwas mehr "Bass-Volumen" (im Sinne von mehr Fülle und Druck im mittleren bis unteren Bassbereich) könnte nicht schaden. Wo soll's' denn auch herkommen, bei den schmalen "Handtuchhaltern" (den Ausdruck finde ich klasse!)? Für einen Glückwunsch ist es also noch zu früh - aber nicht mehr weit weg!
andy_berlin hat geschrieben:UND wirklich komisch meine Frau sah die Boxen das erste Mal und ihr Spruch dazu : die Dinger da unten gehen ja überhaupt nicht! --> sollte man mal herrn Nubert mitteilen.... hat aber zum Spaß mal die Rändelschrauben der 82er runtergeschraubt - geht bis auf die Kippstabiltät halt.
Sieh Dir mal die Frage meiner Frau weiter oben an
Gruß
Pascal