Seite 7 von 8
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 14:33
von Muchacho
Also, habe jetzt die LS auf Large und Main + LFE eingestellt. Center und Sorround auf übergang 60hz.
Somit kommt jetzt der Bass über Front und Sub und der Center und die Sorrund werden vom Sub unterhalb von 60hz übernommen. Stimmt das dann soweit?
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 14:54
von flo5
Muchacho hat geschrieben:Also, habe jetzt die LS auf Large und Main + LFE eingestellt. Center und Sorround auf übergang 60hz.
Somit kommt jetzt der Bass über Front und Sub und der Center und die Sorrund werden vom Sub unterhalb von 60hz übernommen. Stimmt das dann soweit?
Stimmt in etwa. Ist zwar schon erklärt worden, aber der .1-Kanal für den Sub wird immer vom Sub gespielt. Ist keiner da, machen das die Front-LS. Stellst du jetzt die Front auf Large und Both, dann spielt der Sub zusätzlich die Bassanteile der Front mit..
Grüße
Flo
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 16:16
von nuChristian
So und jetzt ich nochmal
Also,ich hab ihm dazu geraten , die LS manuell auf small zu stellen und die Übergangsfrequenz auf ca 60hz zu stellen.
Dann sagten einige hier ---- falsch----- , er solle die LS bei large belassen , so wie es Audessey eingerichtet hat.
Dann hat sich der TE über einen schwachen Bass beschwert , worauf er geraten bekommt jetzt dann doch LFE+Main/Both/Double am AVT einzustellen.Weil die Basswiedergabe der LS anscheinend aus irgend einem Grunde nicht zufriedenstellend ist , soll nun der Sub doch die Tieftonanteile komplett übernehmen.
Was bitte war an meinem Rat jetzt falsch????Sorry für die Frage , aber hätte man damit nicht die warscheinlich einfachste Lösung überhaupt getroffen?Bei gutem Ergebniss wohlbemerkt.
Diese ganze Disskusion hat mich echt verwirrt.

Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 16:22
von ThomasB
Ist alles Raten. Frequenzganganalyse oder wir tappen weiter im Dunkeln. Wie das geht, steht ja im Forum.
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 16:35
von Seekape
<ot> Danke allen für den Post, ich finde den sehr informativ

</ot>
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 16:41
von flo5
ThomasB hat geschrieben:Ist alles Raten. Frequenzganganalyse oder wir tappen weiter im Dunkeln. Wie das geht, steht ja im Forum.
Bedarf keiner weiteren Worte. Anders kommen wir hier nicht weiter..
Christian1983 hat geschrieben:Also,ich hab ihm dazu geraten , die LS manuell auf small zu stellen und die Übergangsfrequenz auf ca 60hz zu stellen.
Das ist ja eigentlich so falsch nicht. Passt schon, würde ich sagen.
Christian1983 hat geschrieben:Dann hat sich der TE über einen schwachen Bass beschwert
Was mich an der Sache echt verwirrt ist das Problem mit dem Bass. Offensichtlich wird hier etwas erwartet, was ggf. nicht stimmen kann. Wenn nämlich die 34 bei 60 Hz getrennt wird und der Sub diese "abgetrennten" Anteile übernimmt, sollte mindestens die gleiche Menge (wenn nicht mehr) an Bass vorhanden sein als bei Large (34 standalone); vorausgesetzt der Sub ist vernünftig aufgestellt. Dass bei Both mehr kommt, ist klar, weil der Woofer beides spielt (.1 Tonspur und die Bässe von den Front-LS). Aber ein schwacher Bass durch Large.. könnte am Raum liegen.
Generell muss ich aber mal Fragen, was genau fehlt denn? Als ich seinerzeit meine nuBox 511 mit ATM um einen AW-331 ergänzte, hatte ich (da der Sub offensichtlich besser stand als die beiden 511er) einen Zuwachs an Basspräzision und "Druck" (was halt aus dem Kleinen so rauskommt). Ich war erstaunt, wie wenig aus Large L + R kommt, sobald ein Sub mitspielt. Aber über zu wenig Bass konnte ich mich beim besten Willen nicht beschweren.
Grüße
Flo
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 17:17
von kow123
Christian1983 hat geschrieben:....Diese ganze Disskusion hat mich echt verwirrt.

Wie Du schon sagtest: "
da gibts nix zu disskutieren"
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 17:51
von Chris 1990
König Ralf I hat geschrieben:Kann dazu jemand was sagen ?
Hallo,
nun , die Aufstellung deiner Frontboxen ist zum Hörplatz nicht passend gewählt.(Bassloch)
Wär´s nicht so würden die 481 nicht als SMALL erkannt werden.
Grüße
Ralf
Da habe ich bis jetzt noch nie drüber nachgedacht das es daran liegt, weil die jetzt schon sehr kraftvolle Bässe raushauen, mehr muss ich nicht haben.
Danke für die Antwort
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 19:45
von nuChristian
kow123 hat geschrieben:Christian1983 hat geschrieben:....Diese ganze Disskusion hat mich echt verwirrt.

Wie Du schon sagtest: "
da gibts nix zu disskutieren"
Du bist aber nachtragend.
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 09:02
von radiouli
Hallo zusammen,
ich greife den Faden noch einmal auf, da ich ein ähnliches Problem habe. Folgende Gerätschaften habe ich: AVR X1000, Nuline 34 als Fronts und einen AW443 als Sub - quasi ein 2.1 System. Ich habe gestern eine Einmessung laufen lassen und folgendes kam heraus: Sub: Yes, 3,8 meter, -6db, Fronts: je 3,81 meter, -1,5db, large.
Soweit, sogut! Der Klang ist auch sehr angenehm und der dynamische EQ ist beim leise hören sehr praktisch. Beim Soundcheck habe ich festgestellt, dass der Tiefbass
der Nuline 34 aber nicht bis ganz runter reicht. Sehr auffällig beim Song von London Grammar - "Hey Now". Es fehlt der ganz tiefe Basse, den eigentlich der Sub bringen würde, dieser kommt aufgrund der Einmessung aber nicht zum tragen. Also habe ich mal ein wenig herumgespielt, ohne Pegel und Abstände zu ändern. Zuerst hab ich die Fronts auf small gestellt und dann mit der Übergangsfrequenz (40, 60, 80, 100 hz) des Sub am AVR gespielt. Leider ohne brauchbaren Erfolg! Der Bass war deutlich schwächer als wenn nur die beiden Frontspeaker fullrange laufen. Und ab 100 hz war der Sub auch ortbar. Dann habe ich die Nuline wieder auf large gestellt und am AVR LFE+Main. Die Übergangsfrequenz habe ich bei den standardmäßig eingestellten 80 hz gelassen und muss sagen, jetzt stimmt das Klangbild! Der Bass ist nicht wirklich mehr als wenn nur die beiden Nuline laufen würden, dafür kommen aber die ganz tiefen Frequenzen jetzt gut mit rüber. Ich werde das erst mal so lassen, was besseres fällt mir nicht ein momentan. Grüße Uli