Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dirac Raumkorrektur
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Dirac Raumkorrektur
Bei den letzten beiden Diagrammen (Messung 3) stand das Mikro waagrecht, in Richtung Anlage. Ein hohes Stativ besorge ich mir, heute musste aber noch mal der Tischstativ herhalten. Bezüglich der Position stand es genau auf Ohrhöhe (ist fast gleich HT Höhe), aber mittig im Sweet Spot. Tatsächlich sitzen wir aber ca. 40 cm links / rechts vom Sweet Spot, da eben zwei Hörplätze benötigt werden.
Das war ja jetzt nur mal die erste Messung zum testen.
Was ich schon mal weiß ist, dass mein Rivals DAC 1 einen gewaltigen Höhenabfall aufweist (vergl. Messung 1 zu 3), sehr ungewöhnlich für ein DAC. Gehörmässig war mir schon klar, dass er obenrum sanft ist, da alle anderen Quellen viel "heller" spielen, aber das es so dramatisch ist... na ja, war auch ein "Blindkauf" auf ebay direkt aus HongKong..
Gruß
Nicolas
Das war ja jetzt nur mal die erste Messung zum testen.
Was ich schon mal weiß ist, dass mein Rivals DAC 1 einen gewaltigen Höhenabfall aufweist (vergl. Messung 1 zu 3), sehr ungewöhnlich für ein DAC. Gehörmässig war mir schon klar, dass er obenrum sanft ist, da alle anderen Quellen viel "heller" spielen, aber das es so dramatisch ist... na ja, war auch ein "Blindkauf" auf ebay direkt aus HongKong..
Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Dirac Raumkorrektur
natürlich nicht, die Überhöhung ist in der boxim- Simulation (Berechnungsprogramm von Visaton) auch nicht sichtbar. Leider habe ich die Diagramme gerade nicht vorliegen, sind mir irgendwie abhanden gekommen.caine2011 hat geschrieben:also ich weiß jetzt nicht ob der frequenzgang so gewollt ist
Aber nicht vergessen, dass die Diagramme nicht den LS- Frequenzgang zeigen, sondern LS links + LS rechts im Raum am Hörplatz. Die Überhöhung sollte also schon eine Raummode sein, und kein ursächliches Problem der LS.....
schade, dass ich das Mikro nicht vor dem nuControl- Test hatte, das wäre jetzt interessant gewesen...
Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Re: Dirac Raumkorrektur
ich habe auch nicht auf einen boxen fehler getippt, aber ganz ehrlich der fgang ist sehr weit weg von linear, obwohl ich nicht weiß was du anstrebst
ob man da unterschiede zwischen vorstufen und endstufen hören kann, weiß ich nicht
ob man da unterschiede zwischen vorstufen und endstufen hören kann, weiß ich nicht
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Dirac Raumkorrektur
http://www.jobst-audio.de/techniktut/15 ... e-einstiegBrette hat geschrieben:Für die Messungen und optimieren Deiner Anlage wäre ein eigener Thread wohl besser.
OK!?!Sencer hat geschrieben:Das Mikrofon muss senkrecht stehen und nach oben gucken.
Hr. Brüggemann (Audiovero) meinte ich sollte das Mic. bei Strereo zur Messung nach vorne richten.
Bei HK Anwendungen sollte man es aber senkrecht stellen.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.
Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.
Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Dirac Raumkorrektur
kann ja das Mikro (+Laptop) spaßeshalber zum Mininuday mitbringen. Mal sehen, wie sich ein Nubert- LS im realen Hörraum so schlägt. Wir reden hier von Stereo- Equipment ohne jede Korrekturmöglichkeit, nicht von einem eingemessenen AVR- Setup. Will hier aber keinen Wettbewerb starten oder ähnliches. Mir ging es eigentlich darum, genau solche Problemstellen zu sehen.caine2011 hat geschrieben:aber ganz ehrlich der fgang ist sehr weit weg von linear
@Sencer:
Danke für den Link. Dort ist zu lesen, dass "in der Regel" nach oben ausgerichtet wir. Ich kann ja einfach bei HSB nachfragen, was die für Stereo- Messung empfehlen.
Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Re: Dirac Raumkorrektur
wenn es dich interessiert: in meiner signatur ahbe ich eine anleitung zum DBA mit sehr vielen messungen, die imho aussagekräftig sind dazu was man erzielen kann (auch wenn die leute da schon stört, dass es "zu leise ist")nicolas_graeter hat geschrieben:kann ja das Mikro (+Laptop) spaßeshalber zum Mininuday mitbringen. Mal sehen, wie sich ein Nubert- LS im realen Hörraum so schlägt. Wir reden hier von Stereo- Equipment ohne jede Korrekturmöglichkeit, nicht von einem eingemessenen AVR- Setup. Will hier aber keinen Wettbewerb starten oder ähnliches. Mir ging es eigentlich darum, genau solche Problemstellen zu sehen.caine2011 hat geschrieben:aber ganz ehrlich der fgang ist sehr weit weg von linear
außerdem sollte in der mail zur kalibrierdatei eine sehr ausführliche beschreibung zu den winkeln für messungen enthalten sein
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Dirac Raumkorrektur
Der miniDSP Dirac DDRC-22DA hört sich ziemlich interessant an. DA- Wandler wär's auch gleich...
...morgen mal in ruhe drüber lesen...
Gruß
Nicolas
...morgen mal in ruhe drüber lesen...
Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Dirac Raumkorrektur
@Caine: ein DBA find ich technisch schon sehr interessant, ich lese auch mal drüber. Aber im Moment ist es, glaube ich, keine Loesung für mich. Wäre eher was für jemand, der noch keine LS hat oder eh neue will. Ausserdem sind vier AW 1300 DSP "nur" für den Bass auch nicht gerade ein Schnäppchen....
Gruß
Nicolas
Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
- nicolas_graeter
- Star
- Beiträge: 2521
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
- Been thanked: 1 time
Re: Dirac Raumkorrektur
fast vergessen, ich hatte ja HSB (Hifi Selbstbau) gefragt wegen der Ausrichtung des Mikros. Ich habe explizit nach Ausrichtung für ein Stereo- Setup gefragt und folgende Antwort erhalten:
"Var1: Mikro am Hörplatz zeigt nach vorne -> *00d.sen muss genommen werden -> Direktschall wird oben rum zu niedrig gemessen (Beschallung des Mikros unter 30°, Kalibrierung unter 0°), Reflexionen werden zu gering bewertet
Var2: Mikro am Hörplatz zeigt nach oben/unten -> *90d.sen muss genommen werden -> Direktschall wird richtig gemessen (Beschallung des Mikros unter 90°, Kalibrierung unter 90°), Reflexionen werden gleich stark gewichtet wie Direktschall (außer Boden- bzw. Deckenreflexionen)
Weitere Infos unter:
https://www.hifi-selbstbau.de/grundlage ... -hoerplatz
https://www.hifi-selbstbau.de/grundlage ... -rar-offen"
Gruß
Nicolas
"Var1: Mikro am Hörplatz zeigt nach vorne -> *00d.sen muss genommen werden -> Direktschall wird oben rum zu niedrig gemessen (Beschallung des Mikros unter 30°, Kalibrierung unter 0°), Reflexionen werden zu gering bewertet
Var2: Mikro am Hörplatz zeigt nach oben/unten -> *90d.sen muss genommen werden -> Direktschall wird richtig gemessen (Beschallung des Mikros unter 90°, Kalibrierung unter 90°), Reflexionen werden gleich stark gewichtet wie Direktschall (außer Boden- bzw. Deckenreflexionen)
Weitere Infos unter:
https://www.hifi-selbstbau.de/grundlage ... -hoerplatz
https://www.hifi-selbstbau.de/grundlage ... -rar-offen"
Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Re: Dirac Raumkorrektur
nicolas_graeter hat geschrieben:@Caine: ein DBA find ich technisch schon sehr interessant, ich lese auch mal drüber. Aber im Moment ist es, glaube ich, keine Loesung für mich. Wäre eher was für jemand, der noch keine LS hat oder eh neue will. Ausserdem sind vier AW 1300 DSP "nur" für den Bass auch nicht gerade ein Schnäppchen....
Gruß
Nicolas
es ging ja eher um die messungen und das projekt an sich

AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite