Seite 7 von 18
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 20:12
von nuChristian
Langerr1 hat geschrieben:Dann Schraube ihn sicherheitshalber fest !
Stell dir vor dein Frau Putz morgen und räumt den sub auf Seite

Da gibts ne einstweilige Verfügung! :
Die darf sich meinen Lautsprechern nur bis auf einen Mindestabstand von 2m nähern.
Das sieht immer lustig aus, wenn sie sich auf die Couch setzen will, dann muss sie über die Lehne hüpfen, sonst käme sie den LS zu nahe.

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 20:41
von steakhouse
ThomasB hat geschrieben:Und wieso sollte eine theoretische 1Hz Auslöschung bei getrennten 284 um die 85Hz relevant sein?
Interessant wirds erst im Bereich wos Reflexionen gibt und dann auch mit viel kürzeren Wellenlängen.
Das Problem von Christian ist an anderer Stelle zu suchen.
Die 85Hz sind ein Beispiel. Er muss schauen wie weit weg der Sub tatsächlich steht, und zwar von Chassis aus. Und 1Hz breite wären schön, es sind aber in der Praxis eher breiten wie bei normalen Moden, da das Prinzip ja das gleiche ist. Eventuelle sollt er seinen geposteten FG auch nicht so stark glätten. Einfach mal mit 1/6 oder 1/12 Oktave ausprobieren, eventuell sind es ja zwei Effekte, die man aber so auf den Plots wegen der Glättung nicht trennen kann.
Er muss herausfinden, ob sich der Einbruch sinnvoll durch Moden erklären lässt. Dafür gibt es ja per google einige Excel-Kalkulatoren. Wenn man sich da nicht wiederfindet und man die Anbindung an die Fronts ausschliessen kann ist eben der Kammfiltereffekt die nächste Erklärung.
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 20:45
von Ingo72
Hallo Christian,
verfolge den thread mit großem Interesse, da ich Moment an ähnlicher Baustelle zu Gange bin, allerdings ohne Sub. Schade, dass die Kammfilter-Diskussion nicht so richtig zu Ende gekommen ist
Auf der vorhergehenden Seite hast du in einem Bild mehrere Graphen über einander gelegt: An welcher Position stand der Sub um 14.06h ?
Danke,
Gruß
Ingo
EDIT: Ah, OK, die Kammfilter-Diskussion geht doch weiter ....
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 21:04
von nuChristian
@Ingo
Danke für dein Interesse an meinem Thema.
Ich glaube der Sub stand (mit der Rückwand) 10cm von der Frontwand weg und 25cm von der linken Seitenwand.
Müsste ich aber genau nachschauen, ich hab das auf dem Laptop dokumentiert.
@ Steakhouse und Thomas
Das mit dem Kammfiltereffekt verstehe ich (noch) nicht so ganz, ich höre euch mal bisschen zu und entnehme dann die Essenz, also immer weiter machen

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 21:32
von steakhouse
Es ist recht einfach. Die Schallwellen wird von der Rückwand reflektiert und trifft je nach Wandabstand mit einer Verzögerung am Hörplatz ein. Dummerweise hat die Welle durch die Verzögerung nicht die gleiche Phase wie der Direktschall. Es gibt hier somit eine Frequenz, bei der die reflektierte Welle genau invertiert zum Direktschall am Hörplatz ankommt und diese somit auslöscht. Die Frequenz bei der das geschieht hängt von der Verzögerung und somit vom Wandabstand ab.
Das ganz wirkt im Prinzip so, wie eine Schallquelle, die eben hinter deinem Subwoofer steht (da wo die Wand ist). Da gilt dann das selbe wie bei der Phasenabstimmung zwischen zwei Subwoofern oder eben Sub und StandLS, die löschen sich ja bei falscher Phasenlage auch bei einer bestimmten Frequenz aus, was mit dem Phasenregler korrigiert wird. Da du aber leider die Phase der Wandreflektion nicht ändern kannst, musst der Sub oder der LS näher an die Rückwand.
Schiebe den Sub einfach mal so weit wie möglich an die Rückwand und platziere den Hörplatz ebenso nah an der grgenüber liegenden Wand (Reflektionen von der Wand hinter dem Hörplatz haben leider auch einen Kammfiltereffekt zur Folge, selbes Prinzip). Und dann einfach mal messen und weiterschauen.
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 21:45
von nuChristian
Ok, das erkärt dann auch, warum das ändern der Phasenlage absolut keinen Effekt mit sich bringt, denn die Rexflektion von der Rückwand kommt ja dann auch wieder um 180Grad verschoben an, wenn ich das richtig verstanden habe?
Aber, mir ist aufgefallen (sieht man ja auch an den Diagrammen) das je näher ich der Rückwand komme, sich die Senke immer mehr in Richtung Tiefbass verschiebt und auch tiefer wird, also genau umgekehrt von dem was Du beschreibst.
Wie lässt sich das denn erklären?
Ich hatte den Sub am ersten Tag bis 1,3m von der Frontwand weg (also bis zur Schallwand).
Das stellt das äußerste dar, was ich stellen möchte.
Den Hörplatz habe ich jeweils 40cm vor und zurück geschoben, dass hat rein garnichts gebracht.
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 23:12
von steakhouse
Edit
Ich glaube wir haben aneinander vorbei geredet. Mit der Rückwand meinte ich zu allererst die Rückwand HINTER dem Sub. Je näher du dort heranrückst, desto geringer die Verzögerung und desto höher die Frequenz, bei dem der Kammfiltereffekt eintritt.
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 23:20
von steakhouse
nuChristian hat geschrieben:@MGM
Hast PN
@Thomas
Ich bin gestern nach Try and Error vorgegangen, aber heute morgen habe ich jeweils so dicht wie möglich in den Ecken angefangen und dann in 10cm Schritten von der linken Ecke in Richtung rechte Ecke bis zum linken Frontlautsprecher.Dann 10cm nach vorne und wieder in 10cm Schritten zurück zur linken Seitenwand.
Wieder 10cm nach vorne und und und.
Das gleiche eben auch an der rechten Seitenwand.
Und jeweils mal ein paar Positionen in der Mitte des Raumes nach Try an Error just um mal zu sehen was dann so passiert.
Was mir aufgefallen ist, dass die Senke zw 70-100hz sich nach hinten (also über die 100hz hinaus) verschiebt, je näher ich der Frontwand komme.
Dafür bildet sich aber die Auslöschung zw 35 und 45hz immer tiefer aus je näher ich der Frontwand komme.
Ach und je tiefer ich das Messmikro positioniere umso weniger stark sind die Senken nachher im Diagramm ausgeprägt.
Während dem Sweep kann ich die Auslöschungen aber überall im Raum deutlich hören!
Diagramme habe ich leider nur von der finalen Messung heute mit und ohne EQ behalten.
Ich werde nochmals ein paar Aufstellungen nachstellen und dann morgen rein setzen.
Schönen Restsonntag noch
Btw schreibst du hier das es genau anders herum ist. Die Senke im Oberbays bei 70-100Hz verschiebt sich demnach nach oben. Wie sind btw die Maße des Raumes, wo sitzt du und wo stehen die Subs?
Edit
Siehe oben. Das passt schon so. Leider wird die längsmode stärker ausgeprägt sein, je näher du den Sub am die Wand stellst, daher wohl die stärkere Senke bei 35-45Hz.
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 07:45
von nuChristian
steakhouse hat geschrieben:nuChristian hat geschrieben:@MGM
Hast PN
@Thomas
Ich bin gestern nach Try and Error vorgegangen, aber heute morgen habe ich jeweils so dicht wie möglich in den Ecken angefangen und dann in 10cm Schritten von der linken Ecke in Richtung rechte Ecke bis zum linken Frontlautsprecher.Dann 10cm nach vorne und wieder in 10cm Schritten zurück zur linken Seitenwand.
Wieder 10cm nach vorne und und und.
Das gleiche eben auch an der rechten Seitenwand.
Und jeweils mal ein paar Positionen in der Mitte des Raumes nach Try an Error just um mal zu sehen was dann so passiert.
Was mir aufgefallen ist, dass die Senke zw 70-100hz sich nach hinten (also über die 100hz hinaus) verschiebt, je näher ich der Frontwand komme.
Dafür bildet sich aber die Auslöschung zw 35 und 45hz immer tiefer aus je näher ich der Frontwand komme.
Ach und je tiefer ich das Messmikro positioniere umso weniger stark sind die Senken nachher im Diagramm ausgeprägt.
Während dem Sweep kann ich die Auslöschungen aber überall im Raum deutlich hören!
Diagramme habe ich leider nur von der finalen Messung heute mit und ohne EQ behalten.
Ich werde nochmals ein paar Aufstellungen nachstellen und dann morgen rein setzen.
Schönen Restsonntag noch
Btw schreibst du hier das es genau anders herum ist. Die Senke im Oberbays bei 70-100Hz verschiebt sich demnach nach oben. Wie sind btw die Maße des Raumes, wo sitzt du und wo stehen die Subs?
Edit
Siehe oben. Das passt schon so. Leider wird die längsmode stärker ausgeprägt sein, je näher du den Sub am die Wand stellst, daher wohl die stärkere Senke bei 35-45Hz.
Moin,
Ok, also zu meinem Zitat, das ist falsch, es sollte heißen verschiebt sich Richtung Oberbass/Kickbass je näher ich der Frontwand (also die Wand an der ich Filme schaue) komme.
Der limitierende Faktor ist hier dann aber die Wand, wenn ich dort angelangt bin, linkt die Senke bei knapp über 80hz.
Ich werde nachher nochwas testen und mich dann nochmals melden.
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 09:23
von nuChristian
Hmm,
Gerade macht sich Ernüchterung breit.
Es wird kein Subwoofersignal ausgegeben.
Eine kurze Fehlersuche indentifizierte den MiniDSP als Übertäter.
Es geht keine LED an, das USB Kabel habe ich auch schon ersetzt und der PC findet das Gerät auch nicht mehr
Der ist wohl futsch.
Das heißt dieses Thema miss vertagt werden.
Danke an alle die geholfen haben, sobald der MiniDSP wieder funzt, gehts weiter.
Schade, MGM hat mir ein paar Filter gebastelt, die kann ich nun vorerst garnicht ausprobieren.