Seite 7 von 18

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: So 30. Apr 2017, 10:15
von Weyoun
Du wiederholst dich.

Für mein Gehör sind die beiden "Knatterarten" bzgl. AUX- und S/PDIF-Zuspielung unterschiedlicher Natur. Somit glaube ich auch nicht, dass beides Einstreuungen durch das Netzteil sind. Stelle ich den "Digital-Pegel" an meinem Yamaha-CD-Player auf Maximum, ist kein Knattern mehr aus den Tieftönern zu hören.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: So 30. Apr 2017, 11:09
von StefanB
Weyoun hat geschrieben:
Für mein Gehör sind die beiden "Knatterarten" bzgl. AUX- und S/PDIF-Zuspielung unterschiedlicher Natur.
Da bin ich völlig bei dir. Wenn ein anderer Eindruck sein sollte, so ist der falsch.

Meine Anmerkungen sollen Widersprüchlichkeit zeigen, keinesfalls irgendwelche nichtvorhandenen Identitäten/Parallelen belegen.

Stefan

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: So 30. Apr 2017, 11:14
von aaof
Das brachte bei meinem Cambridge leider nichts (Pegel auf fix).

Eine Frage konnte ich mir nicht beantworten: treten die Störungen auch bei voller Bespielung auf und werden nur so stark überlagert, dass ich es einfach nicht mehr hören kann? :?

Die einen (die es eigentlich besser wissen müssten) behaupten ja, das knattern ist noch da. Ich konnte jedoch selbst unter einer gewissen Mühe nichts mehr davon hören.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: So 30. Apr 2017, 11:28
von StefanB
Wenn ich das alles so von allen Seiten betrachte, wenn ich da nur für mich ganz persönlich allein mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zum Schluss komme, dass es knattert, weil man anstatt einen bewährten Fix- und Fertig Baustein zuzukaufen, der alle hereinströmenden PCM-Varianten klaglos verdaut, seinen eigenen programmiert hat, dann ist das so. U.a. wegen Kosten.

Stefan

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: So 30. Apr 2017, 14:00
von Tomy4376
aaof hat geschrieben: Spannend wäre ja mal eher die Frage, was machen andere aktive Standboxen in der ungefähren Preisklasse? Ich hab leider noch nie eine vor mir gehabt. Hätte ich direkt mal probiert.
Ich hatte und habe die neumann kh 120 sowie die kh 310 besessen. Ich kann dir versichern keine dieser Lautsprecher hat auch nur ansatzweise irgendwelche Geräusche welcher Art auch immer von sich gegeben. Außer Musik natürlich :mrgreen:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: So 30. Apr 2017, 14:04
von Mysterion
Tomy4376 hat geschrieben:
aaof hat geschrieben: Spannend wäre ja mal eher die Frage, was machen andere aktive Standboxen in der ungefähren Preisklasse? Ich hab leider noch nie eine vor mir gehabt. Hätte ich direkt mal probiert.
Ich hatte und habe die neumann kh 120 sowie die kh 310 besessen. Ich kann dir versichern keine dieser Lautsprecher hat auch nur ansatzweise irgendwelche Geräusche welcher Art auch immer von sich gegeben. Außer Musik natürlich :mrgreen:
Die beiden Modelle sind preislich aber auch eine ganz andere Hausnummer und unterscheiden sich nicht nur beim Konnektivitätsumfang von den nuPro. :wink:

Wie schon gesagt, bei mir gibt's keine Probleme und ich habe keine selektierten Zuspieler.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: So 30. Apr 2017, 14:20
von Tomy4376
Mag sein. Aber unterm Strich will man ohne Geräusche Musik hören. Ich finde der Preis darf da kein Argument sein um Störgeräusche in Kauf nehmen zu müssen.
Wie auch immer, ich höre jetzt wieder entspannt mit meinen nv60 und bereue den Umstieg nicht. Eher im Gegenteil :lol: :o :wink:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 17:43
von Zweck0r
Wenn das die unvermeidlichen Nebenwirkungen kostengünstiger Ökotechnik sind, dann bevorzuge ich altmodische Stromverschwender wie die Behringer Truth mit ihren ollen LM 3886 AB-Endstufen und 50Hz-Trafo. Die rauschen kaum, und vor allem ist es nur gleichmäßiges Rauschen und kein Prasseln o.ä.

Der günstige Yamaha RX-797, der meine NV 60 befeuert, ist auch praktisch rauschfrei.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 20:22
von StefanB
Öko kann und will ich nur entfernt vermuten.

Eigener Anspruch, Ehrgeiz, Selbstverständnis in Kombination mit der abgenickten Kalkulation samt Vertraglichkeiten sind ursächlich.

Stefan

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 23:15
von engineer
StefanB hat geschrieben: Als ich mal einen Pulsweitenmodulator im Entwicklungs-Labor mit verschiedenen Übertrager-Arten auf Streufestigkeit gestestet habe ( weil man sowas für Hoch/Tiefsetzsteller braucht, die ein Auto elektrisch bremsen und die Bremsenergie in die Batterie zurückladen, da muss ja alles kompakt und wenig strahlend funktionieren ), da war ein Radio in der Nähe...
ich hab ne ganz gute Erfahrung, wie das klingt...
Das wären dann aber mitunter auch analoge Feldeinkopplungen im HF-Bereich, respektive die Wirkung irgendwelcher Faltungsprodukte der PWM-Frequenzen mit den Lastwechseln und deren Oberwellen, die dann vom Radio runtermoduliert werden. Das ist keine direkte analoge Einstreuung, wie bei einem Analog-Audio-Pfad, der (hier) über DACs eingekoppelt wird. Zudem sind beim Problem hier die möglichen Verursacher, nämlich Leistungsstufe und Versorgung beidersamt eher PDM-Schaltstufen - haben also ein variables Spektrum.

Das Ganze ist also schwer quer zu vergleichen. Man muss schon ganz genau messen, wie sich die Komponenten in der konkreten Anlage verhalten.
Tomy4376 hat geschrieben: Ich hatte und habe die neumann kh 120 sowie die kh 310 besessen. Ich kann dir versichern keine dieser Lautsprecher hat auch nur ansatzweise irgendwelche Geräusche welcher Art auch immer von sich gegeben. Außer Musik natürlich :mrgreen:
Beziehst Du Dich hierbei auf eine analoge Einkopplung oder hast Du auch die Digitaloption bei den KH 120? Analog lassen die sich durchaus stören. (Sie stören sich allerdings nicht selber).

Zweck0r hat geschrieben:Wenn das die unvermeidlichen Nebenwirkungen kostengünstiger Ökotechnik sind, dann bevorzuge ich altmodische Stromverschwender wie die Behringer Truth mit ihren ollen LM 3886 AB-Endstufen und 50Hz-Trafo. Die rauschen kaum, und vor allem ist es nur gleichmäßiges Rauschen und kein Prasseln o.ä.
Der günstige Yamaha RX-797, der meine NV 60 befeuert, ist auch praktisch rauschfrei.
Das sind keine unvermeidlichen Nebenwirkungen von "Ökotechnik" :mrgreen: Sowohl rein analoge, als auch digitale Audio-Stufen können so gebaut werden, dass sie effektiv rauschfrei arbeiten - sofern das eingehende Nutzsignal einen entsprechenden Störabstand hat.

Die Digitalen haben eben nur die unangenehme Eigenschaft, auf einem breiten Spektrum zu Strahlen und damit andere HF-aktive Nutzer in der Umgebung zu stören und zudem beim "gestört werden" mitunter Codierprobleme im Datenstrom entstehen, die nach Dekodierung und Filterung zu völlig anderen Audiospektren führen. Bei analogen Geräten ist es so, dass z.B. eine weiche Spannungsquelle, die aufgrund einer Last in die Knie geht, sich ziemlich genau mit dem Spektrum ändert, wie das Nutzsignal vorgibt, d.h. die Wirkung ist nur theoretisch vorhanden und auch messbar - aber akustisch nicht auffällig. Dasselbe gilt für Rückkopplungen aus dem Leistungsbereich vom Ausgang: Ein Übersprechen der Endstufen in die Vorstufen führt nur zu einer Rückkopplung im HF-Bereich - ändert also nur quantitativ minimal die Rückkopplung, die den Stufen ohnehin immer vorliegt und generiert ebenfalls keine hörbaren Artefakte.