Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Um auf den Cardiod-Effekt zu setzen, spielen die TT IMHO deutlich zu hoch ( 160 - 300 Hz irgendwo ? ) Einen davon zu verpolen, da würde der Sound/die Abstimmung der Box zu heftig leiden.
Ein Umschalten eines 3rd.Order Subsonic-Hochpasses von Vollbereich auf angezogene Handbremse halte ich für die bessere und wahrscheinlichere Lösung.
Stefan
Ein Umschalten eines 3rd.Order Subsonic-Hochpasses von Vollbereich auf angezogene Handbremse halte ich für die bessere und wahrscheinlichere Lösung.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
-
- Star
- Beiträge: 1049
- Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 32 times
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Soweit ich weiß, spielen nicht alle so hoch. Cardioid im Sinne von Richtwirkung kann ich mir bei der Anordnung der Basschassis nicht vorstellen, aber eine Verpolung zum reinen Abschwächen wäre denkbar. Bei Interesse schaue einfach mal nach, was der Bassschalter der nV140 elektrisch macht.StefanB hat geschrieben:Um auf den Cardiod-Effekt zu setzen, spielen die TT IMHO deutlich zu hoch ( 160 - 300 Hz irgendwo ? ) Einen davon zu verpolen, da würde der Sound/die Abstimmung der Box zu heftig leiden.
Um nicht ganz OT zu werden: Ich weiß nicht, ob es bei der nV110 auch so realisiert wird, würde aber wie gesagt vermuten, dass man auch bei der nV110 für eine ordentliche Wandperformance den -3dB Punkt auf ungefähr 60-70Hz legen müsste.
-
- Profi
- Beiträge: 267
- Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 86 times
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Ich war von der Messung der Nuvero 110 in stereoplay auch etwas enttäuscht. Das bekommt eine Nubox 483 ja fast genauso hin. Ich hatte mal bei Herrn Bien damals wegen der Nubox 513 angefragt, deren Messschriebe bei stereoplay und Audio sahen im Bass auch etwas dünn aus. Das Problem ist, dass im Bass im Nahfeld die drei Chassis plus BR Öffnungen gemessen werden und dann mit der Messung des "Rests" oberhalb ca. 200-300 Hz zusammenmontiert werden. Dabei kann man ne Menge falsch machen.
Die Werksangaben von Nubert finde ich zum Teil aber auch nicht ganz hilfreich: so ist die mir zu dünn klingende Nubox 513 mit 36 Hz angegeben, die für mein Empfinden sehr (zu) bassstarke Nuline 84 mit 37 Hz. Ähnliches gilt für Nubox 483 und 683: beide mit 35 Hz angegeben, aber auch meilenweit im Bass auseinander.
Vg
Christian
Die Werksangaben von Nubert finde ich zum Teil aber auch nicht ganz hilfreich: so ist die mir zu dünn klingende Nubox 513 mit 36 Hz angegeben, die für mein Empfinden sehr (zu) bassstarke Nuline 84 mit 37 Hz. Ähnliches gilt für Nubox 483 und 683: beide mit 35 Hz angegeben, aber auch meilenweit im Bass auseinander.
Vg
Christian
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
nuBox 683, 513, 383 und 311
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Dann hör dir mal beide im Vergleich an. Da hörst du dann schon geringfügig die Scheine zwischen den beiden Modellencrz hat geschrieben:Ich war von der Messung der Nuvero 110 in stereoplay auch etwas enttäuscht. Das bekommt eine Nubox 483 ja fast genauso hin.

WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
-
- Profi
- Beiträge: 267
- Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 86 times
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Keine Frage, die Nuvero 110 wird deutlich besser sein! Mich erinnerte nur der Verlauf des gemessenen Frequenzgangs spontan an die 483 (Test in Audio, auf der Nubert Seite verlinkt) und zu der hieß es im Text damals: gerne wandnah, da ansonsten etwas dünn im Bass. Ich finde es komisch, dass Nubert die Nuvero 110 für den wandnahen Betrieb abgestimmt hat, zumal ja bei kleineren Boxen (NV 60, NL 84, NB 383) die Kurve bis zum Abknickpunkt wie mit dem Lineal gezogen verläuft. Ich vermute daher eher Fehler beim zusammenmontieren der Frequenzgangskurven.
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
nuBox 683, 513, 383 und 311
-
- Star
- Beiträge: 2144
- Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 42 times
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Ich kann nur für die nuVero 11 sprechen, die mögen wandnah nicht so gerne, jedenfalls bei mir. Da die 110 und die 11 baugleich sind und auch die gleichen Basstreiber haben, sollte es da für mein Verständnis eigentlich keinen großen Unterschied geben was die Raumanregung betrifftcrz hat geschrieben:Ich finde es komisch, dass Nubert die Nuvero 110 für den wandnahen Betrieb abgestimmt hat, zumal ja bei kleineren Boxen (NV 60, NL 84, NB 383) die Kurve bis zum Abknickpunkt wie mit dem Lineal gezogen verläuft. Ich vermute daher eher Fehler beim zusammenmontieren der Frequenzgangskurven.

Hängt vermutlich alles mit dem Schalter bassreduziert zusammen, vielleicht äußert sich Nubert ja mal dazu

Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
ich vergleiche gerne immer die Freq.gangskurven in den entspr. ATM Grafiken...
http://www.nubert.de/atm-110-nuvero-mod ... tegory=112
http://www.nubert.de/atm-110-nuvero-mod ... tegory=112
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
-
- Profi
- Beiträge: 267
- Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 86 times
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Hallo,
ich habe was zur NV 11 gefunden:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 49#p393449
Die 11er hatte zwei Schalterposition für den Bass: "neutral" für den wandnahen Betrieb (hierbei ergab sich ein Wirkungsgrad von 85dB) und den zweiten etwas unglücklich "voluminös" benannten (der bei freier Aufstellung "neutral" war, dieser ergab nur einen Wirkungsgrad von 82,5dB). Da die Basschassis der NV 110 vermutlich nicht an Wirkungsgrad dazugewonnen haben und diese nun in der bassstärkeren Position (die jetzt "neutral" heißt) 84 dB erreicht folgt für mich daraus, dass die Box selbst in der "neutralen" Position für den etwas wandnäheren Betrieb gebaut wurde. Dies deckt sich mit dem Text in stereoplay und dem Messdiagramm.
Eingentlich etwas ungewöhnlich, aber wer frei aufstellen darf, soll wahrscheinlich eher die 140er nehmen ...
Viele Grüße
Christian
ich habe was zur NV 11 gefunden:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 49#p393449
Die 11er hatte zwei Schalterposition für den Bass: "neutral" für den wandnahen Betrieb (hierbei ergab sich ein Wirkungsgrad von 85dB) und den zweiten etwas unglücklich "voluminös" benannten (der bei freier Aufstellung "neutral" war, dieser ergab nur einen Wirkungsgrad von 82,5dB). Da die Basschassis der NV 110 vermutlich nicht an Wirkungsgrad dazugewonnen haben und diese nun in der bassstärkeren Position (die jetzt "neutral" heißt) 84 dB erreicht folgt für mich daraus, dass die Box selbst in der "neutralen" Position für den etwas wandnäheren Betrieb gebaut wurde. Dies deckt sich mit dem Text in stereoplay und dem Messdiagramm.
Eingentlich etwas ungewöhnlich, aber wer frei aufstellen darf, soll wahrscheinlich eher die 140er nehmen ...
Viele Grüße
Christian
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
nuBox 683, 513, 383 und 311
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Über die klanglichen Qualitäten, Vorzüge etc. wurde eigentlich schon alles geschrieben.
Ich zähle nur kurz meinen Werdegang mit Nubert Produkten auf und ich habe für "MICH" die absolut richtige Entscheidung getroffen.
nuLine 284
ein Jahr später ATM 284
zwei Jahre später die nuVero 110
knapp vier Wochen später die nuVero 140
Ich war mit der nuLine sehr zufrieden, ein Freund von mir hatte die nuVero11 und die war für mich vom Eindruck her smoother.
Einige Zeit später wurde die "neue nuVero" Linie vorgestellt, nach langer Zeit bin ich dann zu Nubert gefahren und habe mir genau die drei
Speaker im Vergleich angehört. Die Entscheidung war einfach, die nuVero 110 klingt für mein Empfinden absolut genial.
Warum es dann doch die 140er wurden, ich habe bei der Musik keine Pegelbegrenzung und den entsprechenden Platz.
Die 110er sind sehr feine Lautsprecher und wenn ich platzmässig oder auch vom Pegel her Begrenzungen hätte dann wären diese mit Sicherheit geblieben.
Cheers
Stefan
Ich zähle nur kurz meinen Werdegang mit Nubert Produkten auf und ich habe für "MICH" die absolut richtige Entscheidung getroffen.
nuLine 284
ein Jahr später ATM 284
zwei Jahre später die nuVero 110
knapp vier Wochen später die nuVero 140
Ich war mit der nuLine sehr zufrieden, ein Freund von mir hatte die nuVero11 und die war für mich vom Eindruck her smoother.
Einige Zeit später wurde die "neue nuVero" Linie vorgestellt, nach langer Zeit bin ich dann zu Nubert gefahren und habe mir genau die drei
Speaker im Vergleich angehört. Die Entscheidung war einfach, die nuVero 110 klingt für mein Empfinden absolut genial.
Warum es dann doch die 140er wurden, ich habe bei der Musik keine Pegelbegrenzung und den entsprechenden Platz.
Die 110er sind sehr feine Lautsprecher und wenn ich platzmässig oder auch vom Pegel her Begrenzungen hätte dann wären diese mit Sicherheit geblieben.
Cheers
Stefan
nuVero 140 - nuVero 70 - Nujubile40 Rears - nuLine AW-1100
nuControl - Onkyo TX-RZ 1100 - Marantz SA-15S2 - 2 x NAD C 275 BEE
nuControl - Onkyo TX-RZ 1100 - Marantz SA-15S2 - 2 x NAD C 275 BEE
-
- Profi
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa 2. Apr 2016, 02:08
- Has thanked: 79 times
- Been thanked: 36 times
Re: Nuvero 110 vs. Nuline 284 mit ATM
Sorry für OT, aber das interessiert mich:
crz hat geschrieben:...spontan an die 483 (Test in Audio, auf der Nubert Seite verlinkt) und zu der hieß es im Text damals: gerne wandnah, da ansonsten etwas dünn im Bass.
Ab welchem Abstand steht denn so eine Box wandnah bzw. hat einen geringen Mindestabstand, also konkret als Maß Wand-Rückwand bzw. Wand-Membran?Audio Test 1/2016 hat geschrieben:Optimale Ergebnisse erhält man bei einer Aufstellung unter Beachtung des Stereodreiecks und einem geringen Mindestabstand zur Wand, da das Bassreflexrohr rückseitig ausgerichtet ist.