Seite 7 von 12

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 15:51
von Andreas H.
Chris 1990 hat geschrieben:Prei um die 700 € davon über 340€ nur der Kupferwert nach aktuellem Kurs .
Ein Schnäppchen...kann nix taugen....viel zu billig....außerdem gibt's keine Bananenstecker dafür...Fazit: unbrauchbar !!! :wink:

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 16:01
von Chris 1990
Ich wusste das da etwas fehlt :oops:

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 16:38
von Weyoun
120 mm² pro Phase => rein subjektiv sieht das nach mehr aus (wenn man deine Hand als Vergleich hat). :wink:

Macht eine Stromtragfähigkeit von 344 A (an Luft), wobei es da je nach Verlegeart auch weniger sein könnte, bin da nicht der Fachmann).
344 A * 400 V Drehstrom = 137,6 kW => das reicht ja nicht einmal für EINEN Tesla SuperCharger, der sekundärseitig in der Spitze 145 kW verbrät (dies aber mit Gleichspannung 480 V ) und primärseitig noch etwas mehr benötigt. :mrgreen:

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 17:01
von martinm
Weyoun hat geschrieben:
Nucon hat geschrieben:Ok, technisch fehlerhafte Begründungen in der Werbung für Equipment, hier Kabel, sind peinlich.
Technisch fehlerhaft oder bewusste Kundentäuschung?

Moin,
das ist doch genau der Punkt welchen ich versucht habe etwas zu hinterfragen.

Dem einen - Kabelanbieter - wird bewusste Kundentäuschung untergeschoben.
Ob nun 'Kabelklang' möglich ist usw. - das sei mal komplett aussen vor.

Beim anderen werden 'Wir sind die besten'-Werbeaussagen aufgrund (hinter)fraglicher Zeitschriften-Kundenbefragungen erlangter Urkunden akzeptiert. Und belobhudelt. Aufgrund von Bewertungen von Leuten die (wenn überhaupt) nur einen Bruchteil der Geräte gehört hat - sondern lediglich auf den Preis scharf sind den sie gewinnen können wenn sie teilnehmen.

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 17:20
von Nucon
"Durch versilberte Litzen optimiertes Lautsprecherkabel"

Zitat Nubert fur 149Eus teure LS-Kabel....Vodoo oder Messtechnisch, oder via Ingenieurswissenschaft (@Weyon :-)) )...nahvollziehbar?

Soweit ich das nach der bisherigen Diskussion als Nicht-Techniker erkenne ist das reines Vodoo, da ja die einfachen Kabel, zumindest mit etwas querschnitt, alles völlig ausreichend weiterleiten.

Nubert also Vodoo- Firma? Darf das sein?

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 18:13
von High-Ender
Nucon hat geschrieben:"Durch versilberte Litzen optimiertes Lautsprecherkabel"
Zitat Nubert fur 149Eus teure LS-Kabel....Vodoo oder Messtechnisch, oder via Ingenieurswissenschaft (@Weyon :-)) )...nahvollziehbar?
Messtechnisch sicher nicht nachweisbar, trotzdem habe ich es schon zig mal, auch bei /mit Freunden, in Hörtests erlebt, daß es leichte Verbesserungen in den Höhen bringt. Sind wir jetzt "magische" Hörer :roll:
Und kostet bei 2x1,5qmm ca. 4 EUR pro Meter, somit kann es gerne jeder selber probieren (als Bi- oder Triwiring) :wink:

Schrieb ich schon:
High-Ender hat geschrieben:Ich finde: ab einem effektiven Querschnitt von 1,5 mm² sind die Unterschiede nur sehr minimal hörbar. Lediglich die Empfehlung Kupfer für Baß und Silber für Höhen kann durch ausgiebige Versuche bestätigt werden.
P.S. habe auch bei allen XLR und Cinch-Kabeln nur welche mit Silberanteil 8)

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 18:43
von Nucon
"Ich habe schon MEHRFACH ausführliche Berechnungen dazu im Forum angestellt. Fazit: Dünn reicht aus.

Aber die Wahrheit will ja keiner hören..."

Zitat Weyon, Seite 3 des vorliegenden Treads zur Frage, ob schon mal einer verschiedene Kabelquerschnitte gemessen hat.

Weyon hat sich da schon öfter mit beschäftigt, und ist wohl fachlich im Thema. Mich würde nun die Frage mit dem Silber interessieren....Querschnitt ist ja beantwortet. Dünn reicht.....
Bringst denn dann Silber noch? Ich meine irgendwie nachweisbar?
Oder Vodoo....?

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 19:18
von horch!
martinm hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:
Nucon hat geschrieben:Ok, technisch fehlerhafte Begründungen in der Werbung für Equipment, hier Kabel, sind peinlich.
Technisch fehlerhaft oder bewusste Kundentäuschung?

Moin,
das ist doch genau der Punkt welchen ich versucht habe etwas zu hinterfragen.

Dem einen - Kabelanbieter - wird bewusste Kundentäuschung untergeschoben.
Ob nun 'Kabelklang' möglich ist usw. - das sei mal komplett aussen vor.

Beim anderen werden 'Wir sind die besten'-Werbeaussagen aufgrund (hinter)fraglicher Zeitschriften-Kundenbefragungen erlangter Urkunden akzeptiert. Und belobhudelt. Aufgrund von Bewertungen von Leuten die (wenn überhaupt) nur einen Bruchteil der Geräte gehört hat - sondern lediglich auf den Preis scharf sind den sie gewinnen können wenn sie teilnehmen.
Da gebe ich dir absolut recht!

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 20:53
von puni
Offiziell wurde die nuVero170 auf der HighEnd in München vorgestellt.
Es braucht schon ein hohes Mass an gegenseitigem Vertrauen, wenn der Lautsprecher zum Vorabtest an die Stereoplay rausgegeben wird.

Und die nuVero170 hat mit 64 Punkten ein tolles Ergebnis in der Stereoplay 06/17 erhalten.

In der Stereoplay 01/17 wurde das in-akustik Referenz LS-2404 AIR gestestet.
Zitat: "Eine HiFi-Kombination im Wert von 20.000€ vermochte allein das Lautsprecherkabel um 20 Prozent in die Höhe zu heben."

Wenn ich mir das Bild aus dem nuVero170 Test anschaue, steht der Lautsprecher auf den original Fussbrücken mit den Gummis und nicht wie auf der HighEnd auf nuMove.
Es ist nicht das nuCable Exclusiv angeschlossen. Zum Test bei der Stereoplay waren anders als auf der HighEnd keine weiteren 13 Schallwandler im Raum.

Anders ausgedrückt, das Niveau auf der HighEnd ist nicht das beim Stereoplay Test.

Wenn das in-akustik Referenz LS-2404 AIR jetzt 20% Klangsteigerung gegenüber dem nuCable Exclusiv (ebenfalls von in-akustik) schafft, errechnet sich so eine Performance ...

nuVero170 mit nuCable Exclusiv
64 / 1.2 = 53 Punkte

Zum Vergleich:
nuLine 264: 54 Punkte
nuBox 513: 50 Punkte

Das Technik Satt ist so alt, das Nubert bisher keinen Vergleich mit dem in-akustik Referenz LS-2404 AIR durchgeführt haben kann.

Stimmt damit die dort getroffene Aussage über ein nicht verglichenes Kabel?

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 21:02
von Weyoun
Nucon hat geschrieben:Bringst denn dann Silber noch? Ich meine irgendwie nachweisbar?
Oder Vodoo....?
Die Leitfähigkeit von Silber mit 61*10^6 S/m ist gerade mal 5 % besser als die von Kupfer (58*10^6 S/m).

Warum also nimmt man "verilberte" Kupferdrähte? Technisch notwendig auf keinen Fall! Wenn man dazu bedenkt, wie die aktuellen Marktpreise beider Metalle an der Börse sind, wird einem regelrecht schlecht: 1 kg Kupfer kostet derzeit 5,76 $ und ein kg Silber kostet 487,08 €. Wenn man die Währung mit rund 1€ = 1,12 $ ansetzt, dann kostet Silber rund 100 mal so viel wie Kupfer!!! 100 mal so hohe Materialkosten für 5 % bessere Leitfähigkeit...

Ein elektrotechnisches Thema wäre noch Grenzschicht zwischen Kupfer und Silber, die sogenannte Phasengrenzschicht. Allerdings macht das signaltechnisch bei LF (low frequency) nicht bemerkbar. Erst im Bereich von > 1 MHz müsste man da Betrachtungen in diese Richtung anstellen und die würden dann zum Schluss kommen, dass zwei Metalle für die Signalleitung schlechter ist als eines.