Meiner Meinung nach ist das OS von Panasonic das Beste. Zumindest was Performance und Übersichtlichkeit angeht. Zum Thema Open Source empfehle ich sonst mal Wikipedia:Nogger hat geschrieben:ah ok das wusste ich nicht mit myhomescreen 2.0
ist das den brauchbar ?
sony (android) wird halt viel über träge und abstürze berichtet ( für mich ein no go ) bei den preisen .
Open Source bedeutet ?
das ich apps usw . unabhängig laden kann und auch updates bekomme (so in etwa ) ?
Betriebssysteme von androit bekommen vlt kein update mehr (liegt wohl an den jeweiligen herstellern )
bei einem apple sieht die sache doch ganz anders auch
es ist also machbar![]()
lg
https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source
Kurz gesagt bedeutet Open Source nichts anderes als das der Quellcode offen ist und das Programm entsprechend selber (in dem Fall Panasonic) bearbeitet, erweitert und genutzt werden kann.
Wenn man sein Sony TV etwas aufräumt und nicht vollmüllt hat man mit Abstürzen und Slowdowns keine Probleme.
Ist aber eher ein generelles Android-Problem und kein Sony exklusives. Philips hat das noch viel stärker, weil deren Hardware Müll ist + deren Software. Aber leistungsschwache Smartphones haben auch solche Probleme. Da muss man halt hinterher sein was das angeht. Wobei Android vom Funktionsumfang was Apps usw. angeht allen anderen Fernsehbetriebssystem um Längen überlegen ist.
Apple Update Philosophie ist auch nicht wirklich lobenswert. Ist im Endeffekt auch nicht viel besser als Android. Nach 3 - 5 Jahren ist da auch spätestens Schluss. Und in der Zwischenzeit wird einem dann noch das Gerät langsamer gemacht, damit du dir brav ein neues kauft. Vorher gehen wahrscheinlich aber eh schon Powertasten und Lautstärketasten kaputt. Das jetzt mal mit Windows verglichen. Da läuft Windows 10 noch auf 10+ Jahre alter Hardware absolut fehlerfrei. Selbst wenn es ggf. nur Windows Standardtreiber gibt. Und das ist genau ein Problem was es z.B. bei Android gibt. Dort liefert Qualcomm usw. nach 1 oder 2 Jahren einfach keine Treiber mehr aus für aktuelle Hardware aus und schwups stehen die Hersteller da (Siehe beispielsweise das OnePlus 2).