Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuheit

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Neuheit

Beitrag von skritikrt »

S. Hennig hat geschrieben:Bei der Diskussion sollte man Bedenken, dass eine Endstufe mit 5 Kanälen mit je 1200 W ganze 6KW aus der Dose ziehen würde und damit jede Sicherung auslösen würde,
Eben nicht-habe ja geschrieben
skritikrt hat geschrieben:mit den selben Netzteil
...und deshalb
S. Hennig hat geschrieben:wäre die Leistung pro Kanal deutlich niedriger als bei eine Stereo nuPower D.
Und so ist es bei praktisch allen AVRs und auch ein-Netzteil-Mehrkanalendstufen gemacht.
So eine nuPower waehre aber trotzdem die staerkste und kuehlste mehrkanalendstufe dieser Sorte am Markt.

OK-bin echt nicht ein Freund von Endstufen,deren Netzteile zuschwach dimensioniert sind...aber bei der D kann man da echt kein "haar in der Suppe" finden,oder? :mrgreen: ...weil da ist das Netzteil wegen der Sicherung der Limitierende faktor.

S. Hennig hat geschrieben:Es ist auch schlicht nicht so, dass man einfach so eine nuPower D auf 5 Kanäle skalieren kann, sondern dann komplett neu designen muss und sich dadurch auch wieder Herausforderungen in der Entwicklung ergeben, die wiederum Lösungen erfordern.
...habe eher an mehr als 5 Kanaehle gedacht,weil wiefiel kostet die nuPower-D Stereo-Endstufenplatine in der Herstellung?...wird doch nicht 1K€ sein oder so :roll:
Und dan halt per Kanal parweise,das man nichts von grund auf neu entwickeln muss,nur wegen des einen Center-kanal....so habe ich halt an 10 Kanaele gedacht :roll:
S. Hennig hat geschrieben:ohne zusätzliche interne Absicherung, ist nicht die Lösung.
Ist doch logisch :!: ...der Herr Pedal wird das aber schon hinnkriegen koenen,da bin ich mir sicher :wink:

MfG

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Neuheit

Beitrag von Zweck0r »

Chris 1990 hat geschrieben:Es reich für die meisten Anwendungen aber bei Wirkungsgradschwachen LS in einem größeren Heimkino langt es meist nicht .
Dafür wäre ein "Nuvero Satellit" praktisch. Basis Nuvero 60 oder 70, halbe Gehäusetiefe, geschlossen, und statt der Langhuber etwas in Richtung "PA-Tiefmitteltöner". Untere Grenzfrequenz 80 Hz, dafür ein paar dB Kennschalldruck mehr.

Der Markt ist aber vermutlich zu klein, es gibt ja nicht einmal Nachfolger für die Dipol-Dickschiffe Nuline DS-62.
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Re: Neuheit

Beitrag von Fly »

Nochn Gegenargument Multichannel:
Wärmeentwicklung die gerade bei geringen Pegeln problematisch werden kann.
Wenn ich mir manche Aufstellungen ansehe in denen eine 2-Kanal-nuPower quasi eingeparkt wird, sind doch Rückmeldungen oder Beschwerden vorprogrammiert "dass die (Digital)endstufe doch viiiel zu warm wird" und Blablablubb.

Äußerungen dieser Art gibt´s ja (selten) bereits bei 2-Kanal - wobei schon recht viele nuPower-Nutzer versuchen die Endstufen frei zu stellen - auch zur Seite.
dass ein Multichanneler (was ein Wort...) deutlich wärmer wird dürfte klar sein.

Egal wie viele Kanäle Nubert einbaut - es wird (fast) immer die falsche Kanalzahl sein (zuviel "zahl ich unnötig mit" / zuwenig "muss ich ja nochmal extra was dazunehmen")

Ich finds gut, dass Nubert sich auf universell verwendbares 2-Kanaliges konzentriert, möchte ja in 15 Jahren auch noch hier einkaufen können :-)!
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: Neuheit

Beitrag von Andreas H. »

Fly hat geschrieben:Egal wie viele Kanäle Nubert einbaut - es wird (fast) immer die falsche Kanalzahl sein (zuviel "zahl ich unnötig mit" / zuwenig "muss ich ja nochmal extra was dazunehmen")
So wird es ziemlich sicher sein... :wink:
Die Lösung wäre höchstens ein modularer Aufbau, wie es emotiva z.B anbietet.
D.h., die Anzahl der benötigten Kanäle wäre frei konfigurierbar.
Inwiefern Aufwand & Ertrag sich rechnet ???
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Viktor Novyy

Re: Neuheit

Beitrag von Viktor Novyy »

Fly hat geschrieben:Nochn Gegenargument Multichannel:
Wärmeentwicklung die gerade bei geringen Pegeln problematisch werden kann.
Wenn ich mir manche Aufstellungen ansehe in denen eine 2-Kanal-nuPower quasi eingeparkt wird, sind doch Rückmeldungen oder Beschwerden vorprogrammiert "dass die (Digital)endstufe doch viiiel zu warm wird" und Blablablubb...
Nix Blablablubb. Die Endstufen nuPower D werden im Auslieferungszustand heiß, richtig heiß. Ich hatte mehrere hier und sowohl die Leerlaufleistung als auch die Oberflächentemperatur gemessen. Bemängelt man diesen Zustand bei der NSF, nimmt sich der freundliche Techniker das Gerät unter die Lupe und zurück kommt ein „eiskaltes“ Gerät wie in der Werbeversprechung, dass bedenkenlos „gequetscht“ werden kann.

Nicht immer unken. :)
Benutzeravatar
Ilonaki
Star
Star
Beiträge: 1233
Registriert: Sa 15. Dez 2012, 17:36
Wohnort: Iserlohn

Re: Neuheit

Beitrag von Ilonaki »

Andreas H. hat geschrieben:
Fly hat geschrieben:Egal wie viele Kanäle Nubert einbaut - es wird (fast) immer die falsche Kanalzahl sein (zuviel "zahl ich unnötig mit" / zuwenig "muss ich ja nochmal extra was dazunehmen")
So wird es ziemlich sicher sein... :wink:
Die Lösung wäre höchstens ein modularer Aufbau, wie es emotiva z.B anbietet.
D.h., die Anzahl der benötigten Kanäle wäre frei konfigurierbar.
Inwiefern Aufwand & Ertrag sich rechnet ???
Da hat Emotiva was feines entwickelt....
Mit Freundlichen Grüssen


Chris
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Neuheit

Beitrag von skritikrt »

Wen man mal die konstruktion der nuPower D betrachtet,wird einen offensichtlich,das die hauptwaermequelle nicht der Endstufenmodul ist,sondern das Netzteil.
Ist auch wahr,das schaltnetzteile bei kleinerer belastung einen schlechteren wirkungsgrad haben als bei zb. 80 oder sogar 90%....
Aber zu vermuten,da das Netzteil bei kleineren lautstaerken mehr Abwaerme als bei hoeheren lautstaerken abgibt ist Nonsens :!:

Ich vermute eher,das da nur ein problem bei der Kalibration bestanden hatt.

So gesehen wuerde eine zb. auch 10ch. endstufe bei gleicher gesamtbelastung im vergleich mit einer 2ch D nicht nennenswert mehr Abwaerme erzeugen.
Wegen groeseren-hoeheren Geheuse,gegebenenfals lueftungschschlitze am gesamten boden und deckel,optimalerer kuehlung wegen hochkanteinbau der elektronik...und eigentlich des gleichen Netzteil (es geht ja nicht mehr an einer 16A Sicherung),sehe ich eigentlich keine groesseren thermischen Probleme als bei einer 2ch. D.


Apropo-modulbauweise-das waehre das "geniestreich" schlechthinn.
Und da haette man dan die Wahl:waeniger kanaele und mehr Power pro kanal,oder halt umgekaehrt...
Da aber bei surroundanwendungen meistens nur die vorn links und rechts vollbereich-ls sind,alle anderen aber im bass beschnitten,,haette man trotzdem mehr als genug power fuer alle lautspraecher....auch bei 10ch. betrieb.

MfG

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: Neuheit

Beitrag von S. Hennig »

Erste eindrücke unserer Elektronik in Silber:
http://www.areadvd.de/tests/preview-nub ... -endstufe/
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Ameise42
Semi
Semi
Beiträge: 89
Registriert: So 10. Jan 2016, 10:24

Re: Neuheit

Beitrag von Ameise42 »

Feine Sache das.

Besteht die Möglichkeit aus "schwarz" "silber" zu machen - sozusagen als Umbau?
Habe hier nucontrol und nupowerD in schwarz. Silber sind sie wirklich auch schick...
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: Neuheit

Beitrag von R. Steidle »

*scnr*
silber.jpg
:mrgreen:
Antworten