Andibuss hat geschrieben:Reine Verständnisfrage: In dem Video steht im Untertext, dass der Lautstärkeregler auf 98 steht. Laut
http://manuals.marantz.com/SR5013/EU/DE ... fimgdw.php ist das das Maximum. Angeschlossen sind 2 Lautsprecher. Sind 110 dB dann tatsächlich viel? (ernst gemeinte Frage, keine Kritik - ich habe nichts gegen Marantz) Hast Du Erfahrungen, wie sie sich im 5.1-Setup verhalten? (so will der TE sein System ja betreiben)
75/98 steht in der Videobeschreibung, im Prinzip hast du aber Recht, viel mehr geht, zumindest mit diesem Lied, nicht, da die Basschassis der 483 am Anschlag sind.
Im 5.1 (bzw. bei mir 5.2 Setup) muss der Marantz natürlich noch den Center (nuBox CS 413) und die Fronts (nuBox 683) antreiben, eine gleichzeitige Vollauslastung aller angeschlossenen Lautsprecher ist schon rechnerisch nicht machbar.
Da die meiste Leistung im Surroundbetrieb aber von den tiefen Frequenzen gefordert wird, und diese i.d.R. vom Subwoofer übernommen werden, relativiert sich das ganze wieder, ich hatte jedenfalls in der Praxis noch keine Probleme und in den zwei Jahren, die ich den SR 5011 mittlerweile nutze, hat er sich noch nie abgeschaltet oder die Leistung reduziert.
Ich will damit nicht sagen, dass Marantz/Denon AVRs Wundergeräte sind, im Gegenteil, es sind immer noch handelsübliche AVRs, aber eben keine schwächeren als die von Onkyo/Yamaha/Pioneer.
Domm2000 hat geschrieben:Ein paar Zeilen zu Denon/Marantz Receiver:
Ich betreibe den großen Denon AVC-X8500H an einem nuVero 5.1.2 Lautsprecher Set.
Davon sind 4 LS Standlautsprecher. Der Denon ist damit schon ziemlich überfordert.
Mein Wohlfühlpegel liegt bei der Lautstärke 64-70 von maximal 98, je nach Tonformat und Lautstärke Mastering.
Das ist schon ordentlich laut, aber noch nicht übertrieben.
Die beiden Front Links/Rechts Lautsprecher hängen an einer externen Endstufe, der Denon muss also nur 5 LS aktiv befeuern.
Trotzdem schaltet sich der AVR nach 2-3 Stunden hitzebedingt regelmäßig ab. Er ist dann erschreckend heiß und müffelt auch nach Elektronik.
Einen Film schafft man meist gerade so, zwei oder gar drei hintereinander sind aber ohne Pausen zum abkühlen unmöglich.
Was hilft, ist der Energiesparmodus auf Automatik. Damit wird der Denon gefühlt nur halb so warm und schafft auch 2 oder 3 Filme am Stück.
Mein nächster AVR wird wohl ein Yamaha werden. Onkyo und Pioneer gehören jetzt neben Denon & Marantz ebenfalls zu Sound United.
Der AVC-X8500H hat ein 900 Watt Netzteil und wird noch von einer externen Endstufe unterstützt.
Wenn du damit nicht auskommst, wirst du auch mit einem Yamaha nicht auskommen.
Werfen wir mal einen Blick auf die technischen Daten des Yamaha-Flaggschiffs RX-A3080:
230W pro Kanal (4Ohm, 1kHz,0,9% THD, 1 Kanal angesteuert)
Lass den mal deine 5 Lautsprecher antreiben, da wird von den 230 Watt pro Kanal (bei 1kHz wohlgemerkt) nicht mehr viel übrig bleiben, und dann haut es von der Power auch wieder nicht hin.