Seite 7 von 14

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 15:17
von Weyoun
Atticus hat geschrieben: Mo 29. Jun 2020, 15:04 Das Klinke-Kabel kann nicht optisch übertragen.
Das habe ich in meinem "PS2" ja selber eingesehen, dass ein solches "Kombi-Kabel" gar nicht exisitiert. :wink:

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 01:31
von hankhug
In einem parallelen Thread wurde ja recht lebhaft über die -von dem einen mehr, dem anderen weniger wahrgenommene- in bestimmten Situationen potentiell auftretende Rauschproblematik berichtet.
Konsens war wohl, dass das Rauschen eher bei analogen Zuspielern auftritt (siehe auch Kommentar von Nubert viewtopic.php?p=1043287#p1043287)

Da ich nun plane, den trx als Sender für Rear-LS (nuPro X-4000 RC oder 6000 RC) zu betreiben, stellt sich für mich die Frage, ob ich hier mit ähnlichen Phänomenen rechnen muss, da ja die Pre-Out-Ausgänge des AV-Receivers auch analoge Zuspieler sind? Zumal ich noch nicht von der Gnade des abgestumpften Gehörs gesegnet bin...

Oder gabs bei der RC-Generation da im Vergleich zur Vorgänger-Generation Fortschritte?

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 08:43
von Weyoun
Das Rauschen der X RC nuPros dürfte vergleichbar mit den Vorgängern nuPro X sein.

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 08:56
von Indianer
die Frage ist hier aber nicht, ob die RC-Xer bessere Analogeingänge bekommen haben (haben sie nach offiziellen Aussagen nicht), sondern ob die trX weniger rauschanfällige Analogeingänge als die Boxen haben (weil der trX die Xer ja dann per Funk anspielt)...

und das könnte durchaus sein, hat ja auch kein Schaltnetzteil, Leistungsverstärker, etc :wink:

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 09:48
von Weyoun
Stimmt. :D

Wobei auch die trX intern natürlich ein Schaltnetzteil besitzen, welches per externem USB-Eingang gespeist wird. Und der USB-Ausgang wird seinerseits von einem Schaltnetzteil gespeist. In Summe als gar zwei Schaltnetzteile. :wink:

Zum reinen Analog-Eingang sagt das Datenblatt zum trX 103 dBA (Line-In), zum Line-Out steht leider nix geschrieben. Und zu den X RC steht leider auch nix zum Rauschabstand der Line-In-Anschlüsse. :cry:

Und die Einheit dBA kann auch nicht stimmen, weil das ja zum einen einen Schalldruck implizieren würde, es geht aber um elektrische Signale und zum anderen kann man nur konkrete Rauschpegel mit einer Einheit versehen (also db µV (bezogen auf den Spannungspegel) oder dB m (bezogen auf den Leistungspegel)). Aber der Rauschabstand sollte einheitslos nur in dB angegeben sein. :wink:

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 11:09
von R. Steidle
Indianer hat geschrieben: Mi 8. Jul 2020, 08:56 rauschanfällige Analogeingänge
:roll:

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 12:33
von Indianer
sehr schön selektiv zitiert <Ironie off> :lol:

ich habe die Thematik nicht erfunden, die Frage war
Indianer hat geschrieben: Mi 8. Jul 2020, 08:56 ob die trX weniger rauschanfällige Analogeingänge als die Boxen haben
ich habe dafür argumentiert, wie wär's mit einer Antwort des Hauses, Herr Steidle?

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 14:59
von Viktor Novyy
Da beim gewünschten Anwendungsfall von @hankhug eine A/D-Wandlung in der Box entfällt, könnte ich mir ein geringeres Rauschen als über die Kabelverbindung vorstellen. Außerdem dürften die Störgeräusche (Zischeln, Zirpen) abnehmen, mit denen die nuPro X empfindlich auf Einstreuungen reagieren.

Ich bitte ebenso um eine, möglichst konkrete, Antwort.

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 15:50
von R. Steidle
Nein, lieber Indianer, die Frage des Users hankhug war nicht, "ob die trX weniger rauschanfällige Analogeingänge als die Boxen haben". Diese Interpretation beziehungsweise das Zitat stammen von Ihnen und stehen beispielhaft für Ihre konstanten Unterstellungen. Sie verlagern hier die Problemursache wieder einmal böswillig ins nuProdukt. Es gibt kaum einen Thread, in dem Sie nicht Aussagen aus dem Zusammenhang reißen, munter ins Blaue spekulieren oder Ihren technisch meist völlig unqualifizierten Senf abgeben, alles offenbar mit dem Ziel Nubert Produkte in ein möglichst schlechtes Licht zu rücken. Eine Entschuldigung für Ihre nachweislichen Falschaussagen habe ich noch nicht einmal gelesen. Ganz zu schweigen davon, dass Sie mit schöner Regelmäßigkeit auch anderen Usern auf die Füße treten. Aus diesem Grund werde ich Ihre Mitgliedschaft in diesem Forum hiermit beenden und bitte Sie, sich eine andere Trollwiese zu suchen, auf der Sie sich austoben können. Zeit haben Sie ja anscheinend genug ...

Was die eigentliche Frage von hankhug anbelangt: Ich habe nachgefragt und werde morgen im Versuchsaufbau einen Vergleich anstellen, ich erwarte aber keine hörbaren Unterschiede zwischen den beiden Übertragungsvarianten.

Edit: @hankhug: Falls Sie mir sagen können, welchen AV-Receiver Sie verwenden, könnte das helfen. Herr Pedal hat einige populäre Modelle auf ihr Rauschverhalten hin getestet.

Re: nuConnect trX

Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 15:53
von Weyoun
Viktor Novyy hat geschrieben: Mi 8. Jul 2020, 14:59 Da beim gewünschten Anwendungsfall von @hankhug eine A/D-Wandlung in der Box entfällt, könnte ich mir ein geringeres Rauschen als über die Kabelverbindung vorstellen. Außerdem dürften die Störgeräusche (Zischeln, Zirpen) abnehmen, mit denen die nuPro X empfindlich auf Einstreuungen reagieren.

Ich bitte ebenso um eine, möglichst konkrete, Antwort.
Bzgl. Einstreuungen über den analogen Eingang der nuPros hast du völlig recht. Bzgl. weniger A/D-Wandlungen: Die findet dann einfach nur im trX statt anstelle in der nuPro. Leider gibt es keine vergleichbaren Daten über die "Qualität" der A/D-Wandlung im trX im Vergleich zur Wandlung in der nuPro.