Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPower A

Fragen und Antworten zu Nubert Verstärkern
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: nuPower A

Beitrag von R. Steidle »

Es gibt keinen "Übergangsbereich" zwischen A und B. Klasse A, Klasse B und Klasse AB sind drei verschiedene "Antriebskonzepte", die jeweils für sich stehen.
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: nuPower A

Beitrag von STM »

Viele Hersteller geben einen Leistungsbereich an bei dem von 'pure Class A' die Rede ist, worauf bezieht sich das sonst?

Ich habe Class AB bisher so verstanden, dass erst ab einem gewissen Leistungsbereich pro Halbwelle von A auf B 'umgeschwenkt' wird um eben die bei B problematischen Nulldurchgänge besser zu meistern.
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPower A

Beitrag von StefanB »

R. Steidle hat geschrieben:Es gibt keinen "Übergangsbereich" zwischen A und B. Knlasse A, Klasse B und Klasse AB sind drei verschiedene "Antriebskonzepte", die jeweils für sich stehen.
Ich sprach nicht von einem Bereich.Das würde Spielraum suggerieren.
Der Übergang ist sogar recht scharf.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: nuPower A

Beitrag von volker.p »

Vielleicht bezog sich die Antwort von Hr. Steidle auf diesen Satz?
StefanB hat geschrieben:Was wir immer noch nicht wissen ist, wie weit der class a-Bereich geht und wo der B-Betrieb beginnt.
Nur in etwa.
Stefan
Du kannst ja auch Hr. Pedal direkt anschreiben.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: nuPower A

Beitrag von Goisbart »

Kann man das nicht ganz grob über den Daumen anhand der Leistungsaufnahme (ohne Signal) ausrechnen?
Die Idee wäre, dass der Ruhestrom so hoch ist, dass im unteren Leistungsbereich kein Übergang der Halbwellen zwischen den Transistoren stattfindet. An dieser Grenze liegt der Wirkungsgrad bei maximal 50%.
140W /2 macht 70W je Kanal. Jetzt noch für die Treiberstufen geschätzt 10W abziehen und einen Wirkungsgrad von 50% annehmen.
Annahme daraus: Class A Betrieb unterhalb von 30W.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPower A

Beitrag von StefanB »

Ich weiss nicht ob ich erklären muss, warum ich frage. Also, dass da eine Idee mit der Option auf einen konstruktiven Lösungs-Ansatz hinter ist.

Eigentlich dachte ich ja, dass wir hier in der Sache schnell weiter kommen, da ich aufgrund der bekannten Fertigungstiefe felsenfest davon ausgehe, dass der Entwickler schon recht lange bis auf die dritte Nachkommastelle genau beantworten kann, was gefragt wurde.

Wenn man keine Lust hat zu erroieren, wer da wie, und vor allem warum, an der Uhr gedreht hat, kann ich damit leben.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Ameise42
Semi
Semi
Beiträge: 89
Registriert: So 10. Jan 2016, 10:24

Re: nuPower A

Beitrag von Ameise42 »

... als Alternative gibt's Jan die nupower d, dann stellt sich so eine Frage erst gar nicht. ;-)
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: nuPower A

Beitrag von Goisbart »

Jupp, sie wollen den Übergang wohl nicht veröffentlichen, daher konnte ich auch nur eine Abschätzung anbieten.
StefanB hat geschrieben:...
Also, dass da eine Idee mit der Option auf einen konstruktiven Lösungs-Ansatz hinter ist.
...
Von welchem Problem? Die Sache mit dem Klirr in diesem Bereich?
Vielleicht verbraucht die angepasste nuPower A nicht mehr 140W sondern 160W oder 120W, weil am Class AB typischen hohen Ruhestrom gedreht wurde?
Kannst/Möchest Du andeuten, welchen Lösungsansatz Du meinst?
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPower A

Beitrag von StefanB »

Goisbart hat geschrieben:
...
Von welchem Problem? Die Sache mit dem Klirr in diesem Bereich?
Yepp, ich sehe da ja auch kein Problem.
Ist schließlich um 4 Zehnerpotenzen nicht hörbar, was da graphisch zusehen ist.
Sieht halt nur nicht schön aus. Aber wenn sowas auf Leute trifft, die es nicht einordnen können, vermittelt es schon die Anwesenheit eines Kardinalfehlers.

Allerdings hatte und habe ich den Eindruck, dass DAS trotzdem irgendwie DER Auslöser für den ganzen Wirbel war.
Kreischende sägende Stimmen etc. die da ein " Redakteurchen " gehört haben will....

Eigenartiger Klirr, sucht sich nur die Stimmchen aus, Keyboards, Drums, Gitarren etc. lässt er in Ruhe...


Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
dukezero
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 15. Mai 2016, 17:40

Re: nuPower A

Beitrag von dukezero »

R. Steidle hat geschrieben:Hallo zusammen,

um für Transparenz zu sorgen, veröffentlichen wir nachfolgend unsere Messdiagramme im Vergleich mit den Ergebnissen der Stereoplay.

Zunächst die Messungen von Stereoplay:

Bild

Unser gemessener Rauschabstand: 118, beziehungsweise 119 dB

Bild

(Stereoplay: nur 103 dB)

Frequenzgang: Geringere Abweichung von deutlich unter 0,1 dB (Stereoplay: 0,2 dB)

Bild

Unsere Klirrmessung: geringerer Klirr, gleichmäßiger Anstieg

Bild

Unsere Leistungsmessung: 540+ Watt pro Kanal an 4 Ohm bei 0,5 % THD+N Dauerleistung, 1.150+ Watt Impulsleistung
Angabe von Stereoplay: 473 Watt pro Kanal an 4 Ohm bei 1 % THD+N Dauerleistung, 683 Watt Impulsleistung (Wir wissen nicht, wie lang der Impuls war!)

Wir können uns diese teils erheblichen Abweichungen in den Messergebnissen derzeit nicht erklären. Unsere Messungen wurden hausintern mit größter Sorgfalt durchgeführt, und zwar an einem identischen Gerät wie jenes, das wir danach der Redaktion für den zitierten Test zur Verfügung gestellt haben. Wir versuchen in Zusammenarbeit mit Stereoplay zu ermitteln, woher die unterschiedlichen Ergebnisse rühren mögen. Wir werden das Muster in Kürze zurückholen und bei uns im Haus erneut unter die Lupe nehmen, um die Messungen zu verifizieren. Mehr können wir zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sagen, nur dass wir nach wie vor zu den von uns veröffentlichten technischen Daten des Geräts stehen und dass wir uns schnellstmöglich zurückmelden, sobald wir mehr wissen (hoffentlich bereits Anfang kommender Woche).
Ich finde es schon ungewöhnlich, dass man noch nichts verifizierbares erfährt!

Freundliche Grüsse
Gesperrt