Seite 629 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Nov 2017, 11:54
von Weyoun
Bitteschön ein Rollator mit 600 Liter Gepäckraum, Mitnahmemöglichkeit von 4, besser 5 Personen, E-Antrieb, Überdachung, Klimatisierung, Airbags und 130 km/h sollten bitteschön auch drin sein. :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Nov 2017, 12:37
von Christian H
Weyoun hat geschrieben:Warum ist das nachträgliche Dämmen der Reifengeräusche so viel schwieriger? Gibt es nicht spezielle (wetterfeste) Dämmmatten für die Radhäuser? In der oberen Mittelklasse aufwärts wird das doch bereits serienmäßig verbaut. Was spricht hier gegen Nachrüstung im "Billig-Auto"?
Mit "anders als das Dämmen von Abrollgeräuschen" meinte ich, dass an anderen Orten angesetzt werden muss, nicht dass dies zwangsläufig schwieriger wäre. Obwohl: Ganz so einfach ist es tatsächlich nicht, da offenbar das Frequenzspektrum von Fahrgeräuschen (Rauschen, Reifen, Wasser etc.) wesentlich umfangreicher und weniger "greifbar" als jenes eines Motors ist. Auch ist die Übertragungsfläche wohl grösser, da es ja nicht nur die Radkästen, sondern auch der gesamte Unterboden, die Türen (und der Bereich der Dichtungen) und Fenster sind.

Ja, es gibt spezielle wetterfeste Dämmatten für die Radhäuser. Allerdings ist sowas oft auch ein potenzieller Rostherd. Und im Fahrzeuginnern zu dämmen ist halt schnell sehr aufwendig, je nach Umfang. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Nachrüstung im Billig-Auto - ausser vielleicht Geld, Aufwand, Zeit und mangelndes Können :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Nov 2017, 13:59
von mcBrandy
Weyoun hat geschrieben: Du meinst doch sicher "Smombies", oder? :wink:

Jup, m vergessen. ;-)

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Nov 2017, 16:06
von Weyoun
Christian H hat geschrieben:Ja, es gibt spezielle wetterfeste Dämmatten für die Radhäuser. Allerdings ist sowas oft auch ein potenzieller Rostherd. Und im Fahrzeuginnern zu dämmen ist halt schnell sehr aufwendig, je nach Umfang. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Nachrüstung im Billig-Auto - ausser vielleicht Geld, Aufwand, Zeit und mangelndes Können :wink:
Gut und gegen "mangelndes Können" hift, dass man es nicht selber macht sondern machen lässt. :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 15. Nov 2017, 18:27
von rockyou
Leider eine seltene Meinung außerhalb der Autopresse:
http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 89239.html

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 16. Nov 2017, 00:14
von g.vogt
rockyou hat geschrieben:Leider eine seltene Meinung außerhalb der Autopresse:
http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 89239.html
Wieso "seltene Meinung"? Der ganze Artikel schwimmt doch voll und ganz auf der Welle der bunten Auto-Zeitschriften.

Kein vernünftiger Mensch kauft sich nen Renault Captur, um damit fernzupendeln. Was den Autor nicht davon abhält, dieses unsäglichen Mini-SUV, mit dem eher Mutti die Kinder in die Schule kutschiert und Oma den Supermarkteinkauf nach Hause, ausgestattet mit dem gnadenlos zusammengeschrumpften 900mm-Motörchen - wenn ich mich nicht irre hat diese Maschine in verschiedenen Autos von Renault, Dacia und Smart auch ohne Direkteinspritzung ein Feinstaubproblem - nervös nach ausgefallenem Flieger als Miet-Auto über die Kasseler Berge zu scheuchen und den dabei erwartbar hohen Benzinverbrauch unter nahezu Volllast mit dem Durchschnittsverbrauch eines fast über den doppelten Hubraum verfügenden Diesels zu vergleichen.

Ausgerechnet bei Renault, die im Zuge des Dieselskandals nicht gerade mit Dieselmotoren aufgefallen wären, die unter Straßenbedingungen auch nur annähernd die Emissions-Grenzwerte einhalten täten. Zumindest die 110-PS-Version dieses Diesels ist der Beinahe-Sieger unter den Stinkern.

http://www.duh.de/fileadmin/user_upload ... DUH_01.pdf

Als nächstes dramatisches Beispiel muss dann ein Volvo XC60 herhalten, ein fast zwei Tonnen schwerer SUV, mit - O-Ton - kraftstoffzehrendem Allradantrieb. Hier verwechselt der Autor Ursache und Wirkung. Der relativ geringe Verbrauchsvorteil und der deutlich höhere finanzielle Vorteil durch steuerliche Begünstigung (absolut durch den anderen Steuersatz, relativ durch das Volumen statt des Energiegehalts als Bemessungsgrundlage) haben doch erst zu dieser irrsinnigen Entwicklung geführt, dass sich die träge gewordenen Vertreter nicht mehr an der Dachkante in die strömungsgünstigere Limousine wuchten müssen, sondern eine schwer motorisierten Diesel-Schrankwand trotzdem irgendwie erschwinglich über die Autobahn prügeln können.

Das Ganze gipfelt dann im - für Auto-Journalisten absolut typischen - Kleinwagenbashing am Beispiel des Nissan Micra. Es braucht nicht viel Fantasie um zu verstehen, dass so ein schreibender Autonarr mit 15 Sekunden von 0 auf 100 nicht zufrieden ist. Und leider lässt sich Otto-Normalverbraucher nur zu gern einreden, dass er damit auch nicht zufrieden sein darf, obwohl so ein mäßig motorisierter Kleinwagen im Stadtverkehr sowie für gelegentliche Überland- und Autobahnfahrten durchaus taugt. Und auch hier wird wieder mit einem deutlich größeren Diesel verglichen. Und auch dieser Diesel ist wieder einer von Renault, fast schon müßig zu erwähnen, dass es sich um die exakt gleiche Maschine wie im Renault Captur handelt.

Und obwohl sich der Autor über CO2-Emissionen verbreiten mag, vergleicht er selbstredend nur Literverbräuche und überlässt stillschweigend dem Leser die mühsame Umrechnung in CO2.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 16. Nov 2017, 06:59
von rockyou
Erstens schrieb ich „außerhalb der Autopresse“ :wink:
Zweitens fährt der Autor mit neuen käuflichen Autos, die vom Formfaktor her recht beliebt sind und aufgrund des Dieselskandals eben nun öfter mit Benzinmotoren verkauft werden. Was ist daran falsch? Und ein weiterer Anstieg der CO2 Emissionen wird deshalb geschehen. Fakt.
Drittens: Die Angabe des Verbrauchs in Liter ist immer noch die in der Bevölkerung gängige, da ja auch ander Tankstelle nachvollziehbar. Wer es umrechnen will, der wird das schon schaffen. Auch der Stromverbrauch der meisten Geräte wird ja noch in kW oder W angegeben und nicht in gemittelten CO2...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 16. Nov 2017, 18:11
von David 09
Ein Beispiel aus der praxis: gleiche Strecke in die Stadt hinein mit einem VW Golf benziner- 8,5l, mit dem hier von Herrn Vogt verhassten suv mit Diesel motor und ähnlicher Leistung 6,5l... :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 16. Nov 2017, 18:50
von rockyou
Nun haben 20 Staaten zur Senkung des CO2-Ausstoßes den Ausstieg aus der Kohleenergie beschlossen, u.a. Kanada und GB. Dort gibt es größere Mengen Energie aus Kernkraft, genauso wie in Frankreich. Deutschland beschließt hingegen im Alleingang den Ausstieg aus der Kernenergie und bleibt auf die Kohleverstromung angewiesen. So werden wir dann in Sachen Klimawandel zum bösen Buben... kostet bestimmt wieder viel Geld...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 16. Nov 2017, 20:22
von Andreas H.
Lt. Angaben eines "Experten" (Namen leider vergessen) exportieren wir bereits heute fast 50% des in Deutschland erzeugten Stroms in's Ausland.
Selbst wenn DE sämtliche Kohlekraftwerke abschalten würde, wäre, lt. seinen Angaben, der Strombedarf gesichert...
Naja, kann man glauben, oder nicht.... :eusa-think: