Seite 64 von 144
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 06:34
von mk_stgt
ich nutze den phonopre azur 651p von cambridge audio in verbindung mit dem technics 1210 mk II und bin absolut zufrieden.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 09:03
von Gabi mag Mukke
Hallo,
Hier CA 551p da nur MM gewünscht und keinerlei Gelüste Anderes zu testen!
Gruss
Markus
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 09:42
von douggyheffernan
Ich habe den Lehmann Black Cube Statement und bin sehr zufrieden damit. Hatte vorher auch den Cambridge 551. Der Lehmann ist definitiv in meiner Kette besser.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 25. Aug 2013, 17:28
von douggyheffernan
27 Breathtaking Record Stores You Have To Shop At Before You Die
http://www.buzzfeed.com/mariasherm/best ... -the-world
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 25. Aug 2013, 17:54
von Charly
Hallo DJ,
den Cambridge hatte ich damals gegen den in meiner Signatur stehenden gegengetestet und für den Preis ist der nicht schlecht. So weit ich mich erinnern kann, gab's schon Unterschiede zum Aqvox - aber der Preis ist auch ein anderer. Für den Zweitdreher reicht der Cambridge. Warum brauchst du denn einen Zweitdreher?
LG Charly
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 09:04
von djbergwerk
Hallo Charly, für mein Technics als Zweitdreher wird wohl das MF V LPS II herhalten müssen. Von diesen AMP hört man eig. nur gutes, die elektrischen Eigenschaften sind gut und preislich, neu sowie gebraucht reizvoll.
Ein Zweitdreher möchte ich eig. nur deswegen einsetzen um das System was auf mein Traveler (das Benz ACE) läuft zu schonen. Ich hatte z.B. kürzlich ein paar ganz alte Platten geschenkt bekommen, die aber nicht sonderlich gepflegt wurden. Trotzdem war es mir zu schade die weg zu werfen und dachte die verdienen es mal gehört zu werden.
Kompletter Schrott käme natürlich auch nicht auf dem Zweitdreher!
Zudem, seien wir mal ehrlich ist so ein hochauflösendes System nichts für solche Platten. Nicht das der Benz nicht gutmütig genug reagieren würde, aber ich höre solche Platte dann doch lieber etwas "verschönt". Hinzu kommt dass ich auf keinen Fall dadurch ein Defekt am Benz riskieren möchte, das wird dann schnell teuer! Daher kommt auf dem Technics als Zweitdreher ein günstigeres System mit austauschbarer Nadel zum Einsatz.
Nicht das der Technics nicht mehr vertragen würde, dieses Gerät ist der Hammer... durch die kinderleicht wechselbare Headshell hat man hier ja eh viele Möglichkeiten und es werden hier mit Sicherheit auch höherwertige Systeme zum Spielen kommen.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 10:30
von douggyheffernan
Habt ihr das nubert nuCable Audio 8 schon mal zwischen Dreher und Pre getestet?
Sollte doch eigentlich auch gehen. Ich gehe ja dann vom Pre zum Amp auch über ein nuCable Audio 8.
Warum soll man dann ein teures Phono Cinchkabel kaufen?
Massekabel kann man sich ja leicht selbst basteln.
Ach übrigens: Hab einen gebrauchten Vpi Classic 1 erstanden

mehr Infos nächste Woche ...
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 22:29
von djbergwerk
Es gibt noch durchaus Tonabnehmer die auf (meist) zu hohe Kapazität regieren, deswegen solle so ein Chinchkabel für Phonozwecke nicht all zu hoch kapazitiv sein, das ist alles.
PhonoPhono gibt sogar an das diese Tonabnehmer in der heutigen Zeit quasi gar nicht mehr vorkommen! Zudem gibt es wg. der empfohlenen Kapazität meist auch Toleranzen von gut 20 - 30%. Also ist das alles nicht so wild...
Die Kabel sind übrigens meist so teuer weil, je nach Stecker diese teurer als das Kabel selbst sind und weil sie jemand für dich lötet!
Ich mache mein Kabel mittlerweile alle selbst, da kann ich mir sogar richtig teures Kabel für ca. 4-5€ pro Meter leisten und top Stecker noch dazu, ohne arm dabei zu werden.
Ich hatte hierzu kürzlich mal ein Vergleich im AAA-Forum gepostet:
http://www.analog-forum.de/wbboard/boar ... ost1267401
Übrigens, auf dein Neu-Gebrauchten bin ich mal sehr gespannt!

Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 23:46
von douggyheffernan
Als TA hab ich mich für das Gold Note Boboli 2 entschieden und als Pre nehme ich den Gold Note PH-7.
Denke dass das zusammen mit dem Vpi Classic eine gute Kombi wird.
Hoffe ich hab mehr Glück mit dem Boboli 2 als du.
Von Vpi gibts ja auch ein bezahlbares Phonokabel, selber löten kann ich nicht. Und das mit SC Corona Kabel von TechneAudio scheint auch ganz gut zu sein.
Alternativ könnte ich auch noch ein gebrauchtes Phase Tech P-3G "günstig" bekommen. Allerdings wird das dann in der Summe schon wieder teurer werden weil man ja zum Pre dann auch noch das Phase Tech T-3 (Übertrager) braucht und ein für diese Kette passender Pre sicher mehr als 1000 Euro kosten sollte/wird.
Kann nächste Woche beides vergleichen und mich dann entscheiden.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 09:06
von djbergwerk
Glückwunsch zum Classic
das ist ein toller Dreher!
Weißt du welcher Arm da genau drauf ist bzw. welche eff. Masse dieser hat?
Weil VPI baut recht leichte Arme (also die JMW-Arme, zumindest die 9 zöller) und das könnte dann mit so einem Boboli von der Tiefenresonaz her nicht ganz so gut passen.
Sollte dieser jedoch nicht leichter sein als die 10,2g von meinem Traveler-Arm, dann könntest du es mal damit versuchen... ich hätt´s ja auch gemacht.
In dem Preisbereich tut sich jedoch einiges!
Da wären natürlich die Benze, Ortofons Rondo Serie oder das 2M Black als MM-System, Nagaoka MP 300 o. MP 500, Dynavector 20X L 2 und und und...
Jedenfalls alles Systeme die auch bei mir, damals auf der Suche in dieser Preisklasse in Betracht kamen und die ich alle mal gerne anhören würde
