Nachdem ich mich gestern nochmal nahezu den ganzen Tag mit dem Gerät beschäftigt habe, habe ich soeben leider doch die Retoure beauftragt. Jetzt sind noch ein paar "Flecken" dazugekommen:
- irgendwas klappt bei den Crossovereinstellungen nicht richtig.
viewtopic.php?p=1141346#p1141346
- die unterschiedlichen Sound Modi sind mir weiterhin ein Rätsel.
Konfiguration: zwei Stereolautsprecher.
Beispiel, Zuspielung einer Konzert Bluray (zugeliefert wird DTS-HD, Mehrkanal):
Modus "Stereo": Lautstärke ist laut
Modus "Movie" und "Music": Lautstärker ist leise
Modus "Auto": Lautstärke ist laut (bzw. zwischen leise und laut, etwas leiser als "Stereo").
Sollte man meinen: top, "Auto" erkennt, dass nur zwei Stereolautsprecher laufen und rechnet auf Stereo runter. Abgesehen von den Pegelunterschieden: Tatsächlich klingt "Auto" deutlich anders als "Stereo". Ich vermute das "Auto" doch kein Downmixing vornimmt und das Signal ausspuckt, wie es kommt, gleichgültig, welche Lautsprecher angeschlossen / konfiguriert sind. Das ist die einzig logisch Erklärung für mich, aber was genau passiert, bleibt unklar. Die Bedienungsanleitung ist dazu ja ziemlich nichtssagend.
Anderes Beispiel. Zuspielung eines reinen Stereosignals (z.B. Spotify über den TV, der nuXinema zeigt Dolbydigital 2.0 an).
Modus "Stereo": Lautstärke ist leise
Modus "Movie" und "Music": Lautstärker ist laut
Modus "Auto": Lautstärke ist wieder dazwischen, also lauter als "Stereo" aber leiser als die anderen Modi.
Also genau das Gegenteil, wie im anderen Beispiel.
Und auch hier klingt "Auto" wieder anders, als "Stereo.
Das fühlt sich als User entsprechend blöd an, weil man nicht weiß, was "richtig" ist. Eine "Pure Direct" Schaltung wäre ganz nett, um darauf zu vertrauen, dass nur ein Signal decodiert aber nichts irgendwie umgerechnet wird.
- Schlussendlich: die Delaysettings reichen in meinem Fall nicht. Maximal lassen sich Distanzen von 12,0 Metern eintragen. (da hier gerne mal mit dem Canton verglichen wird: der kann nur 9,9 Meter, da ist Nubert also besser

). Die 12,0 Meter reichen aber ggf. nicht, wenn man einen DSP (wie mein Minidsp DDRC24) an den Sub-Out hängt und die Subwoofer dann wiederum mit Nuberts TRX-Sendern füttert.
Beispielrechnung:
Minidsp versucht Delay: 13,0 ms;
TRX-Sender Delay 19,9 ms.
DSP der XW-Woofer: 5,8 ms.
Macht knapp 39ms Delay oder 13,3 Meter.
Der Nuxinema lässt als maximale Distanz zu: Mindestabstand 0,5 Meter (Front L/R), Maximalabstand (Subwoofer) 12,0 Meter = Delay 11,5 Meter.
Wenn man jetzt noch berücksichtig, dass man einzelne Subwoofer am minidsp ggf. auch noch laufzeitverzögert (bei mir kommen nochmal 13,3ms für das dba im minidsp dazu), reicht es bei Weitem nicht, um eine zeitrichtige Wiedergabe zu konfigurieren. Davon abgesehen, dass man ggf. noch andere Surrounds einbinden möchte, was in dieser Konfig dann auch nicht möglich ist. Kabelgebunden würde es wohl reichen, aber dann nutzt man eines der USPs, die TRX-Ansteuerung, nicht. Das ist nun ein recht spezielles Thema, aber für den ein oder anderen (so ein DSP an die Sub Outs von AVRs machen ja doch recht viele Menschen) eine interessante Info.
Ich werde die zukünftigen Updates verfolgen und bin gespannt, was sich noch tut.