g.vogt hat geschrieben:Weyoun hat geschrieben:Habe gestern als "Ersatzwagen für den Leihwagen" einen BMW 218i bekommen. Der ruckelt im Leerlauf mindestens genauso stark wie der 1.0 TSI aus dem VW-Konzern. Der Motor ist in puncto Laufruhe eines BMW nicht würdig!
Siehste, so unterschiedlich sind die persönlichen Eindrücke. Dass ein Dreizylinder mehr vibriert ist ja ein offenes Geheimnis und dein Eindruck, von der soliden Mittelklasse kommend, sicherlich zutreffend. Wenn man allerdings wie ich von nem ollen Twingo kommt, dann kann man am leichten Vibrieren des Dreizylindermotörchens im Yaris nichts finden, und an das "Schnattern" beim Beschleunigen mit kaltem Motor haben wir uns auch gewöhnt

Habe den 2-er Active Tourer mal auf Wikipedia angeschaut: Der 218i hat allen Ernstes einen Freuzylinder-Motor! Und dann solch ein Ruckeln! Schäm dich, BMW!
Wobei: Das ist mehr ein Renault als ein BMW (ein meiner Meinung nach furchtbares Joint Venture). Da ist ja selbt der kleinere (und leider engere) 1-er BMW deutlich besser: Heckantrieb und ausschließlich Vierzylinder (und ein Sechszylinder als Topmodell) im Programm.
@ Gerald:
Ganz ehrlich: Wenn es im Leerlauf die gesamte Karosserie durchschüttelt (beim BMW), dann hört der Spaß auf. Selbst der Dreizylinder aus dem Golf Variant 1.0 TSI war zwar deutlich und auch unangenehm zu spüren im Leerlauf, aber den Golf hat es nicht so durchgeschüttelt wie den 2-er BMW!
Und der Verbrauch mit 7,5 Litern bei Reisetempo 130 ist eine Frechheit, denn der BMW 120i mit vier Töpfen und deulich mehr Leistung verbraucht keinesfalls mehr Sprit!