Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Christian H hat geschrieben:Ausserdem sind gerade die Renault-Diesel bzgl. NOx sehr negativ aufgefallen.
Bei Renault gibt es da einen "tollen" Benziner (Motor hinten => der "gehende Zwilling"), welcher NOx-mäßig zwar unauffällig ist, aber dafür partikelmäßig jeden Diesel in den Schatten stellt...
Generell sieht Renault bei der aktuellen Diskussion um Luftschadstoffe gar nicht gut aus, kommt aber in der Diskussion kaum vor (mit Ausnahme des smarten Partikelhusters).
Gruesse,
Fiat auch nicht. Die Selbstgeisselung, ein deutsches Nachkriegsphaenomen?
Metropole? Nur mit Fahrrad und/oder oeffentlich, Taxi inklusive, wenn es mal herrschaftlich sein soll. Rechnet sich in fast allen Faellen fuer die meisten.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
https://www.springerprofessional.de/fah ... 00866943.x
Kommt fast an die Keramikbremsscheiben ran, kostet dafür aber "nur" ein Drittel. Die dreifachen Kosten gegenüber den herkömmlichen Bremsscheiben werden durch die doppelte Haltbarkeitszeit nahezu wieder ausgeglichen. Dazu deutlich weniger Abrieb und somit Feinstaub.
Ich hoffe, sie hält, was sie verspricht und wird dann auch oft verkauft.
Hatte von Samstag- bis Montagmorgen erneut einen 218i von BMW, obwohl ich ein Auto der "Octavia-Combi-Klasse" gebucht habe...
Neben den Problemen vom letzten mal ein paar weitere von der gestrigen Fahrt:
1) Vorne können Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt nicht in der Höhe verstellen! Und das im Jahr 2017...
2) Die Sitze vorne sind deutlich unbequemer als z.B. in einem deutlich billigeren Golf.
3) Diesmal manuelles Getriebe statt der Automatik: Der Rückwärtsgang ist eine Zumutung! Ist das bei allen BMW so, oder nur bei den frontgetriebenen? Ich hatte mehrfach beim Anfahren an der Ampel plötzlich den Rückwärtsgang drin, obwohl ich geradeaus fahren wollte. Anstatt den Hebel nach unten drücken zu müssen (VW), einen Ring anheben zu müssen (Opel) oder einen zusätzlichen Hebel betätigen zu müssen (früher mal bei Renault), flutscht der Rückwärtsgang alleine rein, wenn man "mit Schwung" den Gangwahlhebel nach links zieht. Wenn man ihn nur behutsam, also langsam, nach links zieht, kommt man nur in den ersten Gang, aber wenn man "mit Schmackes" den Hebel nach links bewegt, ist der Rückwärtsgang drin! In meinen Augen ist das gefährlich, denn bevor ich den Dreh raushatte, fuhr ich gefährlich nah auf meinen Hintermann auf!
Die Automatik vom letzten mal war aber auch nicht ultimativ: Der Gangwahlhebel geht VIIIEEELLL zu leicht von der Stellung D in die Stellung "Manuell". Es reicht schon aus, wenn man seine Hand auf dem Gangwahlhebel ablegt und schon kippt sie nahezu ohne eigenes Zutun auf "manuell" und man wunderst sich, warum der Automat nicht mehr schaltet. Die Gangwahlhebel der DSGs von Audi und VW/Skoda/Seat sind in dieser Beziehung deutlich "straffer" und es kam meinerseits noch nie zu einer Fehlbedienung.
Sollte das bei allen BMWs so sein, dann gute Nacht. Sollte es nur beim 2-er Active Tourer so sein, dann ist das auch ein Armutszeugnis für BMW. Für den Preis muss man einfach mehr erwarten.
Nicht umsonst fliegt der Active Tourer ja wieder aus dem Sortiment
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)