Seite 67 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 09:42
von NiedrigerIQ
jottlieb hat geschrieben: Bei meinem Stern gibt es beim Lösen keine merkliche Verzögerung, sprich das Rad ist sofort frei. Schneller als eine halbe Sekunde.
Gottlob, nicht alles Murks aus Deutschland...
jottlieb hat geschrieben:.......r wo steht und somit benötigt geht das Anlassen quasi innerhalb Milisekunden und ist nicht mit einem Kaltstart zu vergleichen. Zumal die Anlasser auf die Belastung ausgelegt sind bzw. ausgelegt sein sollten.
Zauberei, hat die Frau gesagt, die ersten paar mal....als ich sie drauf aufmerksam...sonst haette sie's gar nich gemerkt....dass wir nun mehr PS haben koennen da wir ja an anderer Stelle sparen hat sie dann nicht mehr interessiert....

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 09:49
von g.vogt
Weyoun hat geschrieben:Wie bitte, Gerald? Bei den Amis ist der Anteil an Automatikgetrieben ähnlich wie in Asien doch so ziemlich genau bei 100 %. Wieso also das Kupplungspedal umbauen, wenn die Amis eh keine handgeschalteten Autos kaufen? :wink:
Berechtigter Einwand, aber der Toyota Yaris hat so einen Schalter an der Kupplung. Hab schon blöd an der Ampel rumgestanden, weil er nicht mehr ansprang. Erst ein Anruf beim Autohaus brachte die Erleuchtung.

Nun kann ich ihn auch wieder beruhigt von Hand Startstoppen, denn sowohl Anlasser als auch Batterie sind genauso "verstärkt" wie bei einer Version mit Start/Stop.
Ich gehöre zu den Startern, die immer ohne getretene Kupplung den Motor anschmeißen und bisher hat sich selbst im Winter noch nie Auto darüber beschwert, dass da mehr Kraft benötigt wird. Im Vergleich zu einem ruhenden Verbrennungsmotor ist die zusätzlich zu rotierende Getriebewelle hinter der Kupplung samt erster Getriebewelle im Zustand "ausgekuppelt" eigentlich eher unter der Rubrik Peanuts anzusehen. Zumindest bei Autos, die seit der Wende gebaut wurden (ältere Autos hatte ich bisher noch nicht).
Unser Twingo (*) startete mit getretener Kupplung spürbar leichter. Dass du das bei nem VW-TDI nicht so merkst kann ich mir durchaus denken.

(*) den wir gerade mit 190Tkm auf der Uhr, verschlissener, schiefziehender Bremse, fälligem Zahnriemen und ölfeuchtem Motorblock aufgegeben haben.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 09:56
von NiedrigerIQ
Beizeiten was gscheites kaufen und etwas pfleglich behandeln hat schon was..
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/p ... 52041.html
scheint auch nicht unbedingt uebermotorisiert....

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 10:23
von g.vogt
Hab ich mir wohl den falschen Vater aus... Nun ja, muss eben kleinere Brötchen...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 10:33
von NiedrigerIQ
Geht mir zeitlebens auch ebenso.....wobei ich die Broetchen dieser Tage bei einem Baecker der noch seinen eigenen Teig....
http://www.charliboulangerie.com/
trau mich auch nur zu Fuss oder mit dem Rad um sie abzuholen...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 11:42
von g.vogt
Wir haben auch noch richtige Bäcker und selbstverständlich hol ich die Brötchen zu Fuß, gibt aber tatsächlich Nachbarn, die die 500m mit dem Auto fahren und dann auf "die Grünen" schimpfen, wenn der Partikelfilter wieder dicht ist.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 12:03
von NiedrigerIQ
Jo, mit kleinen Broetchen laesst sich das grad noch machen, zu Fuss...

Wenn Deine Baecker tatsaechlich noch den eigenen Sauerteig...dann lebst eh recht nahe zum Paradies...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 12:17
von CarlTheodor
g.vogt hat geschrieben:Wir haben auch noch richtige Bäcker und selbstverständlich hol ich die Brötchen zu Fuß, gibt aber tatsächlich Nachbarn, die die 500m mit dem Auto fahren und dann auf "die Grünen" schimpfen, wenn der Partikelfilter wieder dicht ist.
Das ist für mich ein richtiger Aufreger. Wenn ich zu Fuß oder mit dem Rad zum Bäcker gehe / fahre, sehe ich 80% der Leute, die mit dem Auto vorfahren wieder Richtung Wohngebiet abbiegen. Die können in unserem "Dorf" nicht weiter als einen Kilometer weg wohnen. Solange dieses Verhalten weit verbreitet ist, ist das Benzin definitiv zu billig ...

Gruß CT

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 12:36
von g.vogt
NiedrigerIQ hat geschrieben:Jo, mit kleinen Broetchen laesst sich das grad noch machen, zu Fuss...
Ach, das schaff ich sogar noch mit nem großen Brot ;-)
Wenn Deine Baecker tatsaechlich noch den eigenen Sauerteig...dann lebst eh recht nahe zum Paradies...
Hier im Osten halten ein paar Bäcker wacker die Fahne des alten Handwerks hoch.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 18:15
von Weyoun
jottlieb hat geschrieben:Dann ist das Murks beim Passat. Vermutlich immer noch Seiltechnik, die einfach durch einen Motor angezogen wird.
Nix Seiltechnik, aber die Stellmotoren sind halt nicht die schnellsten. Ist wie bei der elektrischen Kofferraumklappe beim Kombi: Bei BMW 5-er und E-Klasse ist sie in rund 4 Sekunden zu und beim Skoda Superb erst nach rund 7 Sekunden. Irgendwoher muss ja auch der preisliche Unterschied in Formes eines gut ausgestatteten Golfes zwischen Passat und E-Klasse kommen. :wink:
jottlieb hat geschrieben:Bei meinem Stern gibt es beim Lösen keine merkliche Verzögerung, sprich das Rad ist sofort frei. Schneller als eine halbe Sekunde.
Tja, du Glücklicher...
jottlieb hat geschrieben:Und zum Abschleppen: Automatikautos mit Hinterradantrieb darf man doch soweit ich weiss eh nicht auf die "billige" Art abschleppen (also nur Vorderräder angehoben) - daher ist auch hier das Abschlappargument in meinen Augen keines.
Ausserdem: Auch mit Seil kann ja eine Bremse blockieren.
JA und NEIN zugleich!
Meines Wissens haben alle hinterradgetriebenen Automatikautos (BMW, Daimler etc.) einen (meist gut versteckten) manuellen Überbrückungsschalter für den Fall des Abschleppens! Wenn man den umlegt, dann wird im Getriebe mechanisch der Leerlauf eingelegt bzw. die Kupplung geöffnet, auch wenn das Getriebesteuergerät oder das Getriebe selber einen Schaden hat oder die Batterie tot ist.
Problem hier nur: Dazu muss man ins Auto hienein und den Schalter umlegen (bei LKWs ist der Schalter unter dem Fahrzeug angebracht). Beim Abschleppen wegen Falschparkens kann es hier also Probleme geben (das Auto muss komplett huckepack abgeschleppt werden). Wenn man selbst den Abschlepper ordert, kann man den Schalter umlegen. :wink:
jottlieb hat geschrieben:Und noch etwas zu den genannten Anlassern: Wer schon mal ein Auto mit vernünftiger Start-Stop-Automatik gefahren ist, der weiss, dass der Anlasser nur extrem kurz arbeitet. Dank Sensoren weiss die Motorsteuerung, welcher Zylinder wo steht und somit benötigt geht das Anlassen quasi innerhalb Milisekunden und ist nicht mit einem Kaltstart zu vergleichen. Zumal die Anlasser auf die Belastung ausgelegt sind bzw. ausgelegt sein sollten.
Dass der Startvorgang schneller vonstatten geht (und teilweise weniger ruckelt), stimmt. Schließlich ist der Start-Stopp-Anlasser auch ein gutes Stück leichter als der herkömmliche "rabiate" Anlasser. Aber wo hast du die Info her, die Start-Stop-Automatik weiß, "wo welcher Zylinder steckt"? Selbst ohne diese Info benötigt der Anlasser nur Millisekunden, um den Motor eine Umdrehung zu bewegen. Aber selbst dieser Anlasser kann nicht zaubern, da er den Motor immerhin auf Leerlaufdrehzahl beschleunigen muss, damit dieser nicht gleich wieder "absäuft" (also auf ca. 10 bis 15 Umdrehungen pro Seunde je nach Motor).