Seite 8 von 8

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 23:42
von tiad
Amperlite hat geschrieben:
K.Reisach hat geschrieben:Und was sagt uns das?
Dass er ein Stück weiter oben stehen muss, schließlich ist er auch teurer?
Soweit mir bekannt sind der Marantz PM 7200 und 7001 gleich teuer (UVP: 500 EUR). Und um diesen Vergleich geht in diesem Thread eher. Nicht um Marantz vs. Onkyo.

Verfasst: Di 11. Jul 2006, 00:49
von K.Reisach
Dass dem Redakteur der blau beleuchtete Lautstärkeregler am Onkyo besser gefallen hat?
Doch soviel?

Ich denke, dass das was mit ner Tasse Kaffee oder so zu tun hat *prost*

Kevin

Verfasst: Di 11. Jul 2006, 10:37
von tiad
Immer diese Unterstellungen.8O Ich bitte um belegbare Hinweise.

Verfasst: Di 11. Jul 2006, 12:37
von JensII
Stimmt, könnte ja auch ein Bier gewesen sein, dann dachte der Redakteur, ICH BLAU LS-Regler blau! Das gibt Bonuspunkte...........

Duck und weg

Verfasst: Do 21. Dez 2006, 11:42
von Einohr
Hallo,

ich habe diesen Thread jetzt erst entdeckt und als Besitzer eines Marantz PM7200 mit großem Interesse gelesen.

Mich würde interessieren, was die Elektronik-Experten vom Tausch der OpAmps in der Vorstufe halten würden.
Beim Bau diverser Kopfhörerverstärker ist mir aufgefallen, dass der verwendete OpAmp einen großen Einfluß auf den Klang hat. Ob dies auch auf die Vorstufe eines Vollverstärkers übertragbar ist, weiß ich nicht. Ich könnte es mir aber schon vorstellen.

Falls ich die Beschriftung auf den ICs im PM7200 richtig entziffert habe, handelt es sich um JRC2068, die kompatibel zu diversen anderen OpAmps z.B. von BB oder AD wären.

Man müßte sich natürlich einmal die Arbeit machen und die Vorstufenplatine ausbauen, die ICs auslöten, Sockel einlöten und dann könnte man mit den diversen OpAmps experimentieren.

Falls die Expertenmeinungen aber negativ ausfallen, dann kann man sich diese Mühe natürlich sparen.:lol:

Gruß
Thomas