maks hat geschrieben:
Da fragt man sich schon?
Ich versuchs:
Wenn ein These von vielen, darunter eventuell auch anerkannten Fachmännern, so vertreten wird, dass man auf Grund des gezeigten Fachwissens nur sagen möchte "Respekt, die kennen sich aus", dann bedeutet das nicht, dass die auch Recht haben. Es bedeutet nur, dass die Fachwissen haben.
Wenn man jetzt im Hinterkopf behält, dass es irgendwo Jemanden gibt dessen Fachwissen anerkannt besser ist, dessen Rethorik noch überzeugender ist und der eine 180 Grad andere Meinung vertritt (und so einen gibt es immer) nur gerade bei der Diskussion nicht dabei ist, dann weiß man, dass eine aus solchen Debatten gebildete Meinung genau so viel Wert ist als ob ob man darum gewürfelt hätte.
Wenn ich jetzt weiß, dass auch der beste und fachlich beeindruckendste Vortrag unkorrekt sein kann und mich nur deshalb überzeugt weil ich die Gegeseite noch nicht gehört habe oder meine Meinug aus 1000 Vorträgen nur deshalb besteht weil ich die 1001 noch nicht kenne, kann ich daraus ableiten, dass diese Fachdiskussionen nur zufällig zu einer richtigen Meinug führen können.
Soll nicht heissen, dass die sinnlos sind.
Ich selber folge Ihnen mit Begeisterung und beteilige mich auch.
Ich sauge jede neue Information auf.
Zur Meinungsbildung verwende ich ausschließlich eigene Erfahrung!
Jeder Entwickler von Plattenspielern hat sicher mehr Ahnung als ich. Hat er deshalb recht wenn er die LP als das Maß der Dinge hinstellt? Oder der Konstrukteur von SACD-Playern?
Mir können alle Fachmänner so viele Daten um die Ohren hauen wie sie wollen. Solange meine Hörerfahrung ein anderes Ergebnis liefert gehe ich davon aus, dass der mit den richtigen Thesen einfach noch nicht mit mir gesprochen hat.
Ich akzeptiere jede Meinung die aus eigener Erfahrung abgeleitet wurde.
Viel zu oft aber kommen Dinge wie: Ich habs noch nicht probiert aber es kann technisch nicht sein und ist nach logischer Überlegung auch keinen Versuch wert. Das sind meine "Techologieexperten".