Seite 8 von 20
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 19:19
von Riddick
Saxnot - Kriegsgott
Eastre - Göttin des Frühlings
Woden - Gott der Weisheit und der Magie
Wie heißen die Kanten eines Satteldaches?
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 20:34
von JensII
LINK sagt folgendes:
Code: Alles auswählen
Giebel Senkrechter, seitlicher Abschluß eines Satteldaches als Außenwand.
First Die höchste waagerechte oder geneigte Kante einer schrägen Dachfläche. Am geläufigsten ist die höchste waagerechte Kante eines Satteldaches.
Richtig??
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 20:44
von Riddick
JensII hat geschrieben:LINK sagt folgendes:
Code: Alles auswählen
Giebel Senkrechter, seitlicher Abschluß eines Satteldaches als Außenwand.
First Die höchste waagerechte oder geneigte Kante einer schrägen Dachfläche. Am geläufigsten ist die höchste waagerechte Kante eines Satteldaches.
Richtig??
Giebel ist falsch, da ein Giebel keine Kante sondern eine Wand ist.
First stimmt.
Die niedrigste Kante eines Satteldaches fehlt noch.
Aber die fehlenden Begriffe werden im Link erwähnt.
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 23:49
von rodriguez69
Saxnot - Kriegsgott
Eastre - Göttin des Frühlings
Woden - Gott der Weisheit und der Magie
Richtig.
Saxnot auch Tyr genannt:
Altnord. (isländ.) einarmiger Kriegsgott.
Sohn des Odin und der Frigg.
Er verlor seinen Arm, als er Fenrir die Fessel Gleipnir anlegte.
Eastre
Woden - nach meinen Recherchen eine Art Obergott.
Riddick hat geschrieben:Die niedrigste Kante eines Satteldaches fehlt noch.
Aber die fehlenden Begriffe werden im Link erwähnt.
Dann bliebe noch die
Traufe, die allerdings keine Eigenheit des Satteldaches zu sein scheint, also liege ich entweder falsch oder es gehört zu jedem Dach einfach dazu - und damit auch zum Satteldach. Außerdem ist das nichts besonderes, was Dächer angeht, sondern im Gegenteil, die meistverbreitete Form von Dächern.
Falsch? Richtig? Bisch Du en Heislebauer, oder wie?
Ich hoffe ich kann schon eine neue Frage stellen:
Nenne 2 Baustoffe, die im Empire State Building in New York stecken und deren verwendete Menge.
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 00:15
von Riddick
Traufe ist richtig. Eine Traufe hat fast jedes Dach.
Das einfache Satteldach hab ich genommen, da um den Allgemeinbegriff Dach noch Begriffe wie Krüppelwalm, Kehle, Grat, Verfallgrat usw. in Frage gekommen wären.
Die seitliche Begrenzungskante löse ich mal selber auf:
Ortgang
Die richtige Lösung wäre gewesen:
Oben: First
Unten: Traufe
Seiten: Ortgang
Häuslebauer bin ich nicht, ich bin Zimmermann.
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 07:19
von mcBrandy
Riddick hat geschrieben:
Häuslebauer bin ich nicht, ich bin Zimmermann.
Naja, aber dafür hast viel mit Häusle zu tun!
Zimmermann kann man immer gebrauchen. Mein Rack hat auch ein Zimmermann gemacht.
Nächste Frage bitte.
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 10:38
von R1806
rodriguez69 hat geschrieben:Ich hoffe ich kann schon eine neue Frage stellen:
Nenne 2 Baustoffe, die im Empire State Building in New York stecken und deren verwendete Menge.
60 Meilen Wasserleitungen,
60.000 Tonnen Stahl,
73 Aufzüge, mehr als 6.500 Fenster
Na, gelten Wasserleitungen als "Baustoffe" ?
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 11:01
von rodriguez69
R1806 hat geschrieben:rodriguez69 hat geschrieben:Ich hoffe ich kann schon eine neue Frage stellen:
Nenne 2 Baustoffe, die im Empire State Building in New York stecken und deren verwendete Menge.
60 Meilen Wasserleitungen,
60.000 Tonnen Stahl,
73 Aufzüge, mehr als 6.500 Fenster
Na, gelten Wasserleitungen als "Baustoffe" ?
Des passt scho. Das Vokabular des Hausbaus ist mir zu umfangreich und zu sinnvoll, um da genau zu differnzieren. Da lobe ich mir mein Hifi-Vokabular - das ist schön einfach.
Deine Anwort ist genau das, was ich hören wollte. Ich hätte noch 5600km Telefonleitungen parat gehabt. Mich würden auch die gesamten Kabel interessieren. Ich meine mich zu erinnern, dass man die mehrmals um die Erde wickeln kann - oder dass man damit sogar bis zum Mond kommt.
McBrandy hat geschrieben:Nächste Frage bitte!
Ja bitte.
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 11:22
von R1806
So, danke Euch:
Jetzt habe ich alle Fragen noch nicht durgelesen, also ein Blindschuss:
Wie nennt man die größte (natürliche) Zahl
Diese hat soviel unvorstellbare Nullen, - wohl mehr als "Atome" auf der Erde ....
10 hoch unendlich ist nicht gemeint. ..
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 12:31
von BlueDanube
R1806 hat geschrieben:Wie nennt man die größte (natürliche) Zahl
Nachdem die natürlichen Zahlen von 1 bis unendlich gehen, kann es keine endliche größte Zahl geben....
...vielleicht Infinitum?