Verfasst: So 12. Aug 2007, 12:19
Da hilft nur suchen.bony hat geschrieben:Homernoid hat geschrieben:Falls mal jemand sehen möchte wiesolche Probleme lösen, einfach mal bei Area im LS-Thread vorbeischauen.
![]()
![]()
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Da hilft nur suchen.bony hat geschrieben:Homernoid hat geschrieben:Falls mal jemand sehen möchte wiesolche Probleme lösen, einfach mal bei Area im LS-Thread vorbeischauen.
![]()
![]()
Hallo Vinylman,Hallo OL-DIE,
da sind wir ja einer Meinung bezüglich heutiger High-Tech Kunststoffe.
Aber jetzt mal die Frage, warum verwenden dann viele Lautsprecherhersteller Chassiskörbe aus Metall für die Tieftöner? Die Klirrneigung hochfester Kunststoffkörbe sollte doch dort dann einem Blech- oder Aluminiumkorb ebenfalls überlegen sein. Und meines Wissens stehen heute Kunststoffe zur Verfügung, die Metallen überlegen sein können.
Hallo Vinylman,Da ich einen dieser 18er Langhub-Tieftöner mit Kunststoffkorb mal in der Hand hatte, kann ich sagen, dass die 37mm Schwingspule in einem sehr mächtigen Magneten sitzt. Der Kunststoff sei dort faserverstärktes Polyamid. Keine Ahnung, ob das kriecht.
...RICHTIG !!!fazer hat geschrieben:...Verpackt als Bericht würde die "Kritik" aber eher auf offene Augen/Ohren stoßen...
Neben der geringeren Masse besitzen Faserverstärkte Kunststoffe gegenüber Stahl, Aluminium oder Guss (egal ob GGL oder GGG) eine deutlich höhere materialeigene Dämpfung und damit eine reduzierte Ausschwingzeit. Es könnte damit einen Vorteil für die "Kunstoff"-Körbe geben. Allerdings hängt die Dämpfung und damit die Ausschwingzeit des Bauteils wesentlich stärker von dessen Konstruktion (Gestalt, Reibung in Fugen, Vorspannung usw.) als von der materialeigenen Dämpfung ab.OL-DIE hat geschrieben:Nur, ganz ehrlich: Ich sehe aus technologischer Sicht keinen wirklichen Vorteil eines Tieftöner-Chassiskorbes aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff). Er hat eine etwas geringere Masse, aber was spielt das bei einer Lautsprecherbox für eine Rolle? Ist ja schließlich kein Rennwagen, wo jedes Gramm zählt.
hallo,R.Spiegler hat geschrieben:...RICHTIG !!!fazer hat geschrieben:...Verpackt als Bericht würde die "Kritik" aber eher auf offene Augen/Ohren stoßen...
Hallo zusammen!
Nach ein paar Tagen Auszeit habe ich mir die letzten Beiträge angesehen.
Danke, "OL-DIE" für die sachkundigen Antworten!
Schade, dass ich wohl einigen Diskutanten mit meiner Meinung den Spaß am Beitrag "verdorben" habe...
Seltsam - eine provokante Behauptung (Hochtöner nicht steif genug) darf man hier aufstellen,
eine kritische Meinung zu so einer Aussage wiederum nicht...
Versteh' ich nicht.
Egal.
OL-DIE hat geschrieben:Hallo,
die Montageplatte der Hochtonkalotten besteht aus Kunststoff. Das hat folgende entscheidende Vorteile:
- Sehr präzise Formgebung und genaue Einhaltung der Maße möglich (somit hat das wave-guide immer die richtige Geometrie -> wirklich wichtig für gleichmäßig guten Klang!)
=> gilt auch für Aludruckguss
- Preiswerte Massenfertigung möglich
=> richtig
- Geringes Gewicht
=> DAS ist ja wohl kein Vorteil, im besten Fall noch irrelevant
- Schlagfest
=> jedoch weniger fest als Metall, aber in jedem Fall schlagfest genug
- Nichtrostend
=> Das tut Alu oder lackierter Stahl auch nicht...
- Fertigung durch Spritzguss mit passend eingefärbtem Granulat möglich, dadurch entfällt Nacharbeit und Lackierung
=> wieder das Argument mit den Kosten
- Snap-In-Montage des eigentlichen HT-Chassis in die Montageplatte ist nur mit elastischen Kunststoffkrallen möglich
=> bei einigen neuen Hochtönermodellen ist die Frontplatte mit dem Magneten bereits verschraubt - aus gutem Grund
- Glasfaseranteil in Kunststoffen erhöht die Schlagzähigkeit und Festigkeit, leider auch den Werzeugverschleiß des Spritzgusswekzeuges und damit den Preis einer Montageplatte. Muss in diesem Fall nicht sein.
Nachteile des Kunststoffes sehe ich aus technischer Sicht in Bezug auf den Anwendungsfall keine.
Lieber Herr Spiegler,R.Spiegler hat geschrieben:...RICHTIG !!!fazer hat geschrieben:...Verpackt als Bericht würde die "Kritik" aber eher auf offene Augen/Ohren stoßen...
Hallo zusammen!
Nach ein paar Tagen Auszeit habe ich mir die letzten Beiträge angesehen.
Danke, "OL-DIE" für die sachkundigen Antworten!
Schade, dass ich wohl einigen Diskutanten mit meiner Meinung den Spaß am Beitrag "verdorben" habe...
Seltsam - eine provokante Behauptung (Hochtöner nicht steif genug) darf man hier aufstellen,
eine kritische Meinung zu so einer Aussage wiederum nicht...
Versteh' ich nicht.
Egal.