Seite 8 von 8
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 10:45
von g.vogt
Logan68 hat geschrieben:immer diese Klischees;
, die Du oft gerne anfuehrst, schade eigentlich. Russisch hoert sich gut an.
Hätte vielleicht noch irgendwo einen

hinklecksen sollen.
Ich hatte nie Gelegenheit, diese Sprache anzuwenden. Man hat sich das so draufgebimmst um bei Prüfungen nicht durchzufallen - war ja staatlich angeordnet, um die Sprache der "Freunde" zu können - , aber das wars dann auch, jedenfalls bei mir. Wer nicht gerade ein Faible für Sprachen hatte oder in der Sowjetunion studieren wollte oder Russischlehrer werden wollte oder sollte oder im Parteiapparat ganz noch oben strebte hat letztlich praktisch nichts damit anfangen können.
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 10:51
von g.vogt
Hallo Kikl,
Kikl hat geschrieben:ich glaube sparen auf das DXD-Modul ist angeraten und gut ist!
oh ja, es lockt schon gewaltig. Allerdings käme zum DXD ja noch die Anschaffung von zwei Absorber-Woofern hinzu, um ein funktionierendes DBA aufzubauen. So sehr mich das reizen würde, für die Aufstellung dieser Subwoofer fehlt mir bislang noch die zündende Idee.
Die Anforderungen an den AVR sind meines Erachtens klar: Er muss
a) für ein System mit großen Frontboxen ohne Subwoofer den Tiefbass aller Kanäle einschließlich LFE sauber auf die Frontkanäle umleiten können
b) für ein System mit Satelliten und Subwoofern den Tiefbass aller Kanäle einschließlich LFE sauber auf den Sub-Out umleiten können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 10:55
von Kikl
Hallo Gerald,
volle Zustimmung. Durch diese Diskussion sind mir erst die Probleme beim Bassmanagement richtig klar geworden. Das geht eigentlich nur mit digitalen Filtern richtig sauber.
Gruß
Kikl
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 11:07
von Logan68
zwei Absorber-Woofern
ginge das theoretisch nicht auch mit einem?
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 11:19
von g.vogt
Logan68 hat geschrieben:zwei Absorber-Woofern
ginge das theoretisch nicht auch mit einem?
Einer ist besser als keiner, aber für eine gerichtete Wirkung (Stichwort Basswelle) brauchts wohl mindestens zwei.
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 11:36
von Kikl
zusätzlich kann das DXD-Modul als aktive Weiche zwischen Sub und Satelliten dienen. Das ist vielleicht auch noch eine wichtige Anwendung neben Delay-Funktion beim DBA.
Gruß
Kikl
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 11:46
von Kikl
Ach ja noch was:
Das Phasendreher-Argument bei mangelhaftem Bassmanagement ist eigentlich ein Argument dafür, auf das Bassmanagement vollständig zu verzichten und alle LS als Vollbereichslautsprecher (Large) zu betreiben. Denn den Phasendreher zwischen LFE und den übrigen Kanälen gibts auch bei einer einheitlichen Übergangsfrequenz.
Gruß
Kikl
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 12:58
von g.vogt
Kikl hat geschrieben:Das Phasendreher-Argument bei mangelhaftem Bassmanagement ist eigentlich ein Argument dafür, auf das Bassmanagement vollständig zu verzichten und alle LS als Vollbereichslautsprecher (Large) zu betreiben. Denn den Phasendreher zwischen LFE und den übrigen Kanälen gibts auch bei einer einheitlichen Übergangsfrequenz.
Das stünde allerdings wiederum dem Aufbau eines wirksamen DBA entgegen.
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 14:12
von Logan68
Bei 80Hz sollten diese Effekte doch nicht so stark sein, ansonsten waere THX untauglich. Von meiner praktischen Erfahrung halte ich das fuer ueberbewertet.
Ausserdem: mein Yamaha ging schon in die Knie als er nur den Center auf L bei hoeheren Pegeln betreiben sollte.
ATM mit Front LS auf L und SUB Einsatz gleichzeitig, brachten bei mir die unbefriedigsten Ergebnisse. Das war einfach nicht stimmig hinzukriegen, trotz Stuehle ruecken.
Einer ist besser als keiner, aber für eine gerichtete Wirkung (Stichwort Basswelle) brauchts wohl mindestens zwei.
Wenn dieser eine Sub aber weit entfernt von den Frontboxen stuende, sagen wir mal 10m ?
Verfasst: Do 15. Nov 2007, 09:34
von LogicFuzzy
LogicFuzzy hat geschrieben:
Die Sache mit den ewig dauernden Handshakes über den 805 habe ich auch noch nicht wirklich im Griff. Von Onkyo habe ich inzwischen eine Antwort, dass das Problem unbekannt sei. [...] Na ja, mal abwarten...

Hallo,
habe mir erlaubt mich mal selber zu zitieren, damit der Zusammenhang leichter ersichtlich ist

.
Der Schuldige für den ewig dauernden Handshake zwischen DVD-Player, Onkyo 805 Receiver und Fernseher ist nun gefunden! Es ist bzw. war der Fernseher. Das neueste Firmwareupdate von Philips für den 47pfl9532 hat Abhilfe geschaffen!! Jetzt funzt alles normal

.
Insofern kann ich den Onkyo 805 entlasten. RESPEKT auch für PHILIPS, die ein Firmwareupdate für ein bereits ausgelaufenes Modell bereitgestellt haben. Ist ja auch nicht unbedingt selbstverständlich. Nun beherrscht anscheinend das TV auch 1:1 Pixelmapping

. Na ja, wollte ich nur noch nachgetragen haben...