Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox-Set : nach Euphorie macht sich Entäuschung breit

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

.....ich nehme mal an das die "Dröhnfrequenz" sicherlich unter 80Hz liegt..............

Lasse ich den Woofer an Sub-Out laufen bei 80Hz Trennfrequenz dann dröhnt es.

Woofer weg.....dröhnen weg

Schön wäre eine Messmethode um dem Übel auf die Spur zu kommen.

Den Raum auf Akustik zu optimieren ist indiskutabel (es ist in erster Linie ein Wohnzimmer und kein Heimkino !!!)

Ok, jetzt kommen bestimmt Stimmen so nach dem Motto auf was ich mehr Wert lege.

Das Ziel muss es sein eine Lautsprecheranlage für Heimkinoanwendung in das bestehende Wohnzimmer zu integrieren ohne zu stark das Möbiliar zu verändern bzw. Kompromisse einzugehen.

Also, der Kampf beginnt...... :twisted: .......
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Ich glaube auch, dass die 70Hz der schlimmere Feind sind als die 35Hz.

@g.vogt: Mit der Amplitude, mit der 35Hz in Musik vorkommen und dann noch die 10db weg, ich glaub nicht, dass das sein größtes Problem ist.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Kannst du den SUB mal bei 60 Hz trennen, die Subwoofermembrane 167cm von der Frontwand, 163cm von der Seitenwand und 83cm hoch positionieren?

Ob du jetzt linke oder rechte Seitenwand oder Front- und Rückwand nimmst spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist nur das das Zentrum der Membran, nicht das Gehäuse des Subwoofers als Messpunkt für den Abstand verwendet wird.

Probier mal bitte (egal wie das jetzt ausschaut)
Ralph525 hat geschrieben: Mir wurde aber erklärt, dass man es schon hinbekommen würde................
Aber nicht so wie du es jetzt umgesetzt hast


mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Hi, danke für den Tipp

Werd ich heute abend mal probieren.

Freche Frage : du beziehst dich mit den Angaben auf die 1/5-Regel oder ?

In diesem Zusammenhang : macht es eventuell Sinn den Woofer nicht geradlinig sondern z.B. mit 15° nach "oben" abstrahlen zu lassen oder ist es für die Anregung der Raummoden quasi egal ?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ramses,
ramses hat geschrieben:Kannst du den SUB mal bei 60 Hz trennen, die Subwoofermembrane 167cm von der Frontwand, 163cm von der Seitenwand und 83cm hoch positionieren?
interessanter Test. Wenn ich das richtig verstanden habe suchst du den Punkt, wo die unteren Raummoden alle nur mäßig angeregt werden, wohingegen die bei etwa 100 Hz per Bassmanagement dann schon nicht mehr vom Subwoofer kommt (siehe Diagramme von Ralph).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ralph525 hat geschrieben:.....ich nehme mal an das die "Dröhnfrequenz" sicherlich unter 80Hz liegt....
Es wäre schön, neben der theoretischen Überlegungen, die den nackten Raum betreffen, aber solche Sachen wie die vorhandenen Möbel nicht erfassen können, per Test-CD mit bekannten Sinustönen mal herauszufinden, welche Frequenzen denn nun tatsächlich so übel dröhnen, ob und inwieweit sich das mit den theoretischen Ansätzen deckt. Da brauchts auch noch keine Messtechnik, nur eine CD mit bekannten Sinustönen in entsprechend kleinen Schritten.
Lasse ich den Woofer an Sub-Out laufen bei 80Hz Trennfrequenz dann dröhnt es.

Woofer weg.....dröhnen weg
Das wäre ein Indiz.
Den Raum auf Akustik zu optimieren ist indiskutabel (es ist in erster Linie ein Wohnzimmer und kein Heimkino !!!)

Ok, jetzt kommen bestimmt Stimmen so nach dem Motto auf was ich mehr Wert lege.
Die Frage muss doch aber gestellt werden. Es geht ja nicht darum, dich wegen dieser in manchen Augen sicherlich schrecklichen Kompromisse an den Pranger zu stellen. Wir wollen ja nur wissen, was geht und was nicht, um zielgerichtet einen brauchbaren Kompromiss zu entwickeln.
Das Ziel muss es sein eine Lautsprecheranlage für Heimkinoanwendung in das bestehende Wohnzimmer zu integrieren ohne zu stark das Möbiliar zu verändern bzw. Kompromisse einzugehen.
Am erfolgversprechendsten wäre vermutlich der Einsatz eines DBA, aber ich habe den Eindruck, dass 4 Subwoofer nicht unbedingt in Frage kommen, zumal sie ohne Verrücken der Möbel nicht da stehen könnten, wo sie idealerweise stehen müssten.

Schön wäre, wenn ramses Ansatz funktionieren würde und sich dann auch eine wohnlich akzeptable Position fände. Ansonsten bleibt wohl nur die Möglichkeit, kleinere Brötchen zu backen. Bei aller Liebe zu Tiefbass würde ich bei dieser Raumsituation dann lieber mit einem etwas "schlankeren" Klang leben. Meine Güte, ich habe jahrelang genussvoll mit nuWave 3 ohne ATM und ohne Subwoofer Musik gehört und Filme geschaut.

By the way: Ist es denn eine so unerträgliche Vorstellung, ein Pärchen bildhübscher nuLook oder Ahorn-nuBox311 mit geänderter Bespannung auf schöne Ständer zu setzen und links und rechts der Wohnwand mit wenigstens 60 bis 80 cm Abstand zur Rückwand (gemessen von der Lautsprecherrückwand) aufzustellen :?:

Denn selbst wenn ramses Vorschlag funktionieren sollte und umsetzbar wäre, würde die nächste Dröhnstelle bei etwa 100 Hz drohen, wenn die Frontboxen in der Wohnwand blieben.

Interessant wäre vielleicht noch das Feedback von Leuten, die in ähnlicher räumlicher Situation den Klang durch die Filter- und Einmessfunktionen eines modernen AVR vielleicht halbwegs "befriedet" haben.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Hi,

eins muss man Nubert ja lassen, die kümmern sich um ihre Kunden.... :P ....

Grad hat mich Herr Siegle zurückgerufen und wir haben ca. 40min. lang telefoniert.

Die Problematik liegt sicherlich zum einen am Raum (Parkettboden etc.)

Abhilfe könnte ein wesentlich besserer AVR mit guter Einmesstechnik (wie z.B. Yamaha RXV661) bringen.

Die Boxen raus aus der Wohnwand und auf Ständer wäre sicherlich eine Lösung, nur das größte Dröhnproblem ist ja der Bassbereich.

Ein zweiter Woofer macht (scheinbar) auch wenig Sinn bzw. bringt nicht den ersehnten Erfolg.

Den Raum umzugestalten (Parkett raus, Wände versteifen etc.) macht die Regierung nicht mit........ :wink:

Ich habe eine CD mit Messtönen und versuche mal rauszubringen, wo es genau dröhnt.

Soviel zum Thema Testberichte und Probehören. Man muss es in den eigenen 4 Wänden ausprobieren....!!!

Gruss
Ralph
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

g.vogt hat geschrieben:Hallo ramses,
...
interessanter Test. Wenn ich das richtig verstanden habe suchst du den Punkt, wo die unteren Raummoden alle nur mäßig angeregt werden, wohingegen die bei etwa 100 Hz per Bassmanagement dann schon nicht mehr vom Subwoofer kommt (siehe Diagramme von Ralph).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Du hast es erfasst Gerald :D
Jetzt muss es nur noch funktionieren. Problem wird sein, das der Sub nach unten und oben eine zu geringe Flankensteilheit aufweist und die Moden dann doch noch so stark anregt, dass es wieder dröhnt :/

we will see...
Ralph525 hat geschrieben: In diesem Zusammenhang : macht es eventuell Sinn den Woofer nicht geradlinig sondern z.B. mit 15° nach "oben" abstrahlen zu lassen oder ist es für die Anregung der Raummoden quasi egal ?
Ein Subwoofer ist ein Rundstrahler. Er strahlt den Schall kugelförmig ab. Egal wie er aufgestellt ist. Du kannst die Membrane theoretisch auch gegen die Wand drehen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Neuigkeiten :

es dröhnt definitiv bei ca. 69Hz !!!!

Drüber gehts noch.

Selbst bei 100Hz eigentlich noch in Ordnung

Drunter beruhigt es sich wieder und fängt bei ca. 39Hz wieder an

Werd jetzt mal den Woofer auf 1,63/1,63/80 plazieren und dann testen
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

.......Ironie des Schicksals............heute ist der Akustikstoff in Grau angekommen...... :oops: .......
Antworten